Berechnungsmethode: Gamechanger für Artenschutz und Windenergie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 20237. November 2023 Werbung Der Bundesverband WindEnergie BWE begrüßt in einer Stellungnahme die grundsätzlich positive Ausrichtung des Berichts der Bundesregierung zum Prüfauftrag zur Probabilistik. (WK-intern) - Die Probabilistik ist eine Berechnungsmethode, die präzise Vorhersagen über das Gefährdungspotenzial von Windenergieanlagen für als kollisionsgefährdet eingestufte Brutvögel treffen kann. Ziel des Berichts der Bundesregierung war es, Nutzen und Vorteile der Einführung einer probabilistischen Methode in das Genehmigungsverfahren zu erörtern. "Die Berechnungsmethode hat das Potenzial, zu einem doppelten Gamechanger für den Artenschutz und den Ausbau der Windenergie zu werden. Es ist daher sehr erfreulich, dass der Bericht die wissenschaftliche Qualität der Probabilistik sowie die Einführung der Methode bestätigt", so Bärbel Heidebroek, Präsidentin des
WWEA Halbjahresbericht 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2023 Werbung Zusätzlicher Schwung für die Windkraft im Jahr 2023: 38 % mehr Neuinstallationen im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zu 2022 Zwischen Juni 2022 und Juni 2023 kamen 100 Gigawatt hinzu und erreichten 976 GW Jährliche Wachstumsrate bei 11,4 % Für das Gesamtjahr werden mindestens weitere 110 Gigawatt Neuinstallationen erwartet Eine Gesamtkapazität von 1 Million Megawatt bis Ende 2023 (WK-intern) - Anlässlich der 21. World Wind Energy Conference WWEC2023 (www.worldwind.events), die derzeit in Hobart (Australien) stattfindet, hat die World Wind Energy Association ihren Halbjahresbericht veröffentlicht und präsentiert den aktuellen weltweiten Stand der Windbranche. Die WWEA hat Statistiken über neue Windkraftanlagen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023
Die EU kann ihre Klimaziele wesentlich schneller durch den verbesserten Transfer von Energietechnologien erreichen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. November 2023 Werbung Geht es um Klimaschutz, nehmen die EU und ihre Mitgliedstaaten international eine führende Rolle ein. (WK-intern) - Sie wirken nicht nur als treibende Kraft bei der Einhaltung der Ziele des Pariser Klimaabkommens, sondern haben auch ihre eigenen ambitionierten Klimaziele noch einmal nachgeschärft. Allerdings ist es noch ein weiter Weg, bis diese erreicht werden können. Eine neue Studie zeigt nun: Die EU könnte ihre Klimaziele wesentlich schneller erreichen, wenn die Mitgliedstaaten sich unter anderem in punkto Energietechnologien besser austauschen würden. Obwohl die 27 EU-Mitgliedsstaaten dieselben Klimaschutzziele verfolgen, zeigen sich im Status quo große energiepolitische Unterschiede zwischen den Ländern: Während Schweden, Finnland und Lettland beispielsweise schon
Internationale Partnerschaft für die Inspektion von Windenergieanlagen mit österreichischem Wind- und PV-Pionier Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2023 Werbung ImWind setzt auf die 61 MP-Kamera von TOPseven (WK-intern) - Der niederösterreichische Windkraft- und PV-Pionier ImWind und der Technologieanbieter TOPseven haben eine internationale Partnerschaft zur Inspektion von Windenergieanlagen mit Hilfe automatisierter Drohnen unterzeichnet. Wind und - Sonnenenergie stehen unerschöpflich zur Verfügung. ImWind hat es sich zur Aufgabe gemacht, draus nachhaltigen Strom zu erzeugen und entwickelt seit mehr als 25 Jahren Wind- und PV-Parks. Windenergieanlagen werden immer größer und leistungsfähiger, dadurch wird die Inspektion von Windenergieanlagen immer komplexer und aufwändiger. Dieser Herausforderung ist sich auch ImWind bewusst und konnte für die innovative Technologie von TOPseven gewonnen werden. Seit Juni dieses Jahres wartet TOPseven mit einer
Schneider Electric übernimmt Klimaschutzberater EcoAct von Atos Ökologie Technik 7. November 2023 Werbung Mit dem Zusammenschluss erweitert Schneider Electric sein Dienstleistungsangebot für die Nachhaltigkeitsberatung (WK-intern) - Rueil-Malmaison (Frankreich) - Schneider Electric, führend in der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, hat mit EcoAct SAS (EcoAct) einen international führenden Anbieter von Klimaberatung und Netto-Null-Lösungen übernommen. Der Abschluss der Transaktion erfolgte nach Konsultation der zuständigen Arbeitnehmervertretungen und Genehmigung durch die zuständigen Aufsichtsbehörden. Mit der Übernahme baut Schneider Electric das Portfolio seiner speziell auf nachhaltiges und energieeffizientes Wirtschaften zugeschnittenen Beratungsdienstleistungen konsequent weiter aus. Ziele der Übernahme Vorrangiges Ziel der Übernahme ist die Zusammenlegung des Know-hows von zwei erstklassig aufgestellten Unternehmen. Als Spezialist für klimaneutrales Wirtschaften hat EcoAct ein breit gefächertes Portfolio
Wem gehört das Gas in deutschen Speichern? Verbraucherberatung 7. November 2023 Werbung DVGW-Berechnungen zur Wintervorsorge (WK-intern) - Versorgungssicherheit mit Erdgas gewährleistet: Gasspeicher in Deutschland sind zu 99,9 Prozent gefüllt Die Versorgung Deutschlands mit Erdgas ist für die bevorstehenden Wintermonate gesichert. Dies ist insbesondere deshalb so wichtig, da fast jede zweite Wohnung hierzulande mit Erdgas geheizt wird. „Die Gasspeicher sind mit exakt 99,9 Prozent nahezu vollständig gefüllt. Selbst wenn es vereinzelt zu sehr kalten Wochen oder gar Monaten kommen sollte, besteht kein Grund, an der Versorgungssicherheit zu zweifeln“, sagte Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), bei der heutigen Fachkonferenz „Wintervorsorge 2023/2024“ des Verbandes. Aktuell verfügen die 45 über
Tech-Debt-Schuldenfalle – bremst die Fähigkeiten zu Innovation und Wachstum ausbremsen Technik 7. November 2023 Werbung „Tech-Schuldenfalle“ bremst Wachstum bei fast jedem zweiten Unternehmen weltweit (WK-intern) - DXC Technology (NYSE: DXC), ein weltweit tätiges Fortune-500-Technologieunternehmen, hat eine aktuelle Umfrage unter 750 C-Level-Führungskräften zu Tech-Kosten veröffentlicht. Das Ergebnis: Knapp die Hälfte der Entscheider berichten, dass Verbindlichkeiten aus Tech-Verträgen – so genannte „Tech-Debt“ – die Fähigkeiten zu Innovation und Wachstum ausbremsen. „Tech-Debt-Kosten entstehen, wenn durch die Wahl einer vermeintlich schnellen aber mangelhaften Lösung später nachgearbeitet werden muss, um eine passgenaue Technologie herzustellen“, sagt Jacqueline Fechner, DXC General Manager für die Region Central, Northern & Eastern Europe. „Mit anderen Worten: Eine kurzsichtig gewählte Investition mag zwar für den Augenblick funktioniert haben, stellt
Trina Solar gewinnt German Design Award für Solarmodul Vertex S+ Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 7. November 2023 Werbung Das Doppelglas-Modul wurde für „Exzellentes Produktdesign“ 2024 ausgezeichnet (WK-intern) - Trina Solar Co., Ltd. ("Trina Solar" oder "das Unternehmen"), ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Solarenergielösungen für eine Netto-Null-Zukunft, hat den German Design Award 2024 für seine n-Typ-Doppelglas-Dachmodulserie Vertex S+ in der Kategorie "Excellent Product Design" gewonnen. Der im Jahr 1953 vom Rat für Formgebung ins Leben gerufene German Design Award gehört zu den renommiertesten Designauszeichnungen der Welt. Nominiert werden können nur Arbeiten, die die Prüfung oder Empfehlung des deutschen Design-Ausschusses bestanden haben. Unter den nominierten Arbeiten befinden sich überwiegend international preisgekrönte Designs, die auch als "Winner among Winners" bezeichnet werden. Die Auszeichnung des
Bund-Länder-Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 7. November 2023 Werbung Bund-Länder-Gipfel: Beschleunigungsmaßnahmen zügig umsetzen (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) glaubt an den „Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung“, den das Bundeskanzler*in mit den Regierungschef*innen der Länder bei der Ministerpräsident*innenkonferenz beschlossen haben. „Der Pakt beinhaltet viele sinnvolle Maßnahmen, die den Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netze beschleunigen werden. Es ist ein wichtiges Zeichen für die Branche, dass Bund und Länder hier gemeinsam an einem Strang ziehen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Die Dauer von Planungs- und Genehmigungsverfahren hat in den vergangenen Jahren konstant zugenommen. Im Windbereich vergehen im Durchschnitt 24,4 Monate für die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen, im Extrem sogar 94 Monate“,
Energiepolitik unter Strom – Lösungsansätze im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 7. November 2023 Werbung Neue Publikation von Avenir Suisse: Eine stabile, preisgünstige und dennoch klimaneutrale Energieversorgung wäre selbst ohne den Ukrainekrieg kein einfaches Unterfangen. intelligente Steuerung des Energieverbrauchs Strom dann bezogen werden kann, wenn er im Überfluss vorhanden ist Ausgleichsmassnahmen gegen ungeplante Stromflüsse konsequente Bepreisung des CO2-Ausstosses (WK-intern) - Die neue Avenir-Suisse-Studie "Energiepolitik unter Strom" zeigt auf, mit welchen Massnahmen trotz eines strengen Netto-null-Ziels die sichere Versorgung mit erschwinglicher Energie gewährleistet werden kann. Die Publikation bietet eine umfassende Auslegeordnung zum Thema und bewertet verschiedene Ansätze zur Energiezukunft der Schweiz. Die Schweiz steht in der Energiepolitik vor einem Trilemma: Erstens muss die Versorgungssicherheit mit Energie erhöht werden. Zweitens erfordert das Ziel,
Rotorblatt-Inspektion: Sulzer Schmid stellt den brandneuen 3DX™ AutoPilot für branchenführende Bildqualität vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2023 Werbung Sulzer Schmid, ein Schweizer Unternehmen, das Pionierarbeit in der UAV-Technologie für die Inspektion von Windrotorblättern leistet, kündigt die Einführung seines neuesten 3DX™ AutoPilot an, der mit einem brandneuen Bilderfassungssystem ausgestattet ist, um kristallklare Inspektionsergebnisse zu gewährleisten. (WK-intern) - Die neue 3DX™ AutoPilot-Nutzlast ist auf der neuesten Matrice M350 Enterprise-Drohne von DJI montiert und liefert Bilder mit einer Auflösung von bis zu 61 MP. Außerdem verfügt sie über einen präzisen adaptiven Fokus und optimierte Belichtungseinstellungen für jedes Bild, sodass die Drohne noch näher am Rotorblatt positioniert werden kann. In den letzten Monaten haben die Ingenieure von Sulzer Schmid konsequent an der Verbesserung der Bildqualität
DNV schließt Phase 1 des gemeinsamen Industrieprojekts zur Optimierung des Designs schwimmender Umspannwerke ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2023 Werbung In der ersten Phase des JIP wurde die Machbarkeit schwimmender Offshore-Umspannwerke untersucht, Technologielücken identifiziert und die Reife von Wechselstromlösungen gegenüber Gleichstromlösungen bestätigt. (WK-intern) - Für Phase 2 werden neue Teilnehmer in das Projekt aufgenommen, das zur Aktualisierung der Industriestandards für Offshore-Umspannwerke und dynamische Hochspannungs-Exportkabel im Jahr 2024 beitragen wird. Das ultimative Ziel des JIP besteht darin, die Skalierung schwebender Windenergie mit einem akzeptablen Maß an technischen, kommerziellen und HSE-Risiken durch solide Richtlinien zu unterstützen. Høvik, Norwegen, 07. November 2023 – DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, hat Phase 1 seines gemeinsamen Industrieprojekts (JIP) erfolgreich abgeschlossen, das darauf abzielt, Standards für Offshore-Umspannwerke für den