Bund-Länder-Gipfel zur habeckschen Energiepolitik Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 27. November 202327. November 2023 Werbung BEE-Statement zum Bund-Länder-Gipfel der Energie- und Wirtschaftsminister*in (WK-intern) - Heute haben sich die Energie- und Wirtschaftsminister*innen der Länder gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister*in Habeck getroffen, um über das weitere Vorgehen nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) zu beraten und weiterhin die Nachkommen zu belasten. Dazu die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr Simone Peter: „Wir begrüßen den Schulterschluss von Bund und Ländern bei der Finanzierung der Mittel aus dem KTF. Der Gipfel hat sich klar für die Umsetzung aller im KTF vorgesehenen Projekte ausgesprochen – von Grünem Wasserstoff bis zur Unterstützung der Kommunen bei den Wärmenetzen. Es sind keine
RWE und Partner gewinnen Ausschreibung für Onshore-Windkraft Verträge über 119 MW in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2023 Werbung RWE und Partner sichern sich bei der jüngsten Ausschreibungsrunde der französischen Regulierungsbehörde für Onshore-Windkraft Verträge über 119 MW (80 MW anteilig). Von den fünf Gewinnerprojekten befinden sich drei allein im Besitz von RWE und zwei werden gemeinsam mit Partnern entwickelt. Die in dieser Ausschreibung gesicherte Gesamtkapazität beträgt anteilig 80 MW von 119 MW brutto. RWE ist gemessen an der gesicherten Kapazität einer der erfolgreichsten Entwickler der Auktion. Diese Warenergebnisse bestätigen die Strategie von RWE, ein führender Player auf dem französischen Markt zu werden. (WK-intern) - Essen/Clichy – Die französische CRE (Kommission zur Energieregulierung) hat die Ergebnisse der jüngsten Ausschreibung für Onshore-Windenergie (AO 13) mit einer
Ampelbundregeierung wird von Thomas Gottschalk öffentlichen zerlegt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Videos 27. November 2023 Werbung Die Ampel und unsere Politiker*innen sind so dermaßen am Ende, dass sich jetzt sogar Gottschalk und die öffentlichen Medien über Habeck und Co lustig machen. (WK-intern) - Öffentlich-rechtliche Fernsehsender sprechen von den dümmsten Politker*innen der Welt. Und sie sprechen von Habecks Bananen-Ministerium und der dümmsten Energiepolitik der Welt! Habecks Sandkastenpolitik ist wie eine Märchenstunde und wir sind Hänsel und Gretel! Vermietertagebuch - Alexander Raue Videobild: Die Ampel und unsere Politiker sind so dermaßen am Ende, dass sich jetzt sogar Gottschalk und die öffentlichen Medien über Habeck und Co lustig machen
GRÜNE LIGA: Längerer Tagebaubetrieb in Jänschwalde nicht nachvollziehbar Ökologie 27. November 2023 Werbung Transparenz zu Kohlemengen eingefordert (WK-intern) - Der Umweltverband GRÜNE LIGA kritisiert, dass der Braunkohlentagebau Jänschwalde nicht wie geplant am Jahresende ausläuft, sondern überraschend bis zum Frühjahr 2024 weiter Kohle fördern soll. In Presseberichten wird der längere Betrieb damit begründet, dass im Kraftwerk Jänschwalde durch Havarien weniger Kohle verbraucht wurde, während in einer Störungszone des Tagebaues mehr Kohle als erwartet gewonnen werden könne. "Diese Begründung für einen längeren Betrieb des Tagebaues Jänschwalde ist nicht nachvollziehbar." wertet René Schuster von der GRÜNEN LIGA die Veröffentlichungen. "Das Unternehmen hätte die Zufuhr von Kohle über die Kohlebahn aus dem Tagebau Welzow-Süd rechtzeitig reduzieren können. Welzow-Süd wird von
Vestas gewinnt erneut ein Windprojekt in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2023 Werbung Vestas hat von der SAB WindTeam GmbH einen Festauftrag für das Projekt Bockenem in Niedersachsen, Deutschland, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst sieben Windturbinen vom Typ V162-6,2 MW und umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines 25-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Wir freuen uns, auf unserer starken Erfolgsbilanz bei der erfolgreichen Durchführung von Projekten mit SAB aufzubauen. „Dieses Projekt ist ein weiteres großartiges Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen SAB und Vestas“, sagt Sulai Fahimi, Vice President Sales Central Europe bei Vestas.
Irfan Mirza zum neuen WWEA-Präsidenten gewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2023 Werbung Peter Rae tritt nach acht Jahren als Präsident zurück (WK-intern) - Bonn – Nachdem Peter Rae acht Jahre lang die World Wind Energy Association geleitet hatte, gab er anlässlich der WWEC2023 in Hobart seinen Rücktritt als WWEA-Präsident bekannt. Der WWEA-Vorstand wählte einstimmig Dr. Irfan Mirza zum neuen WWEA-Präsidenten. Dr. Irfan Mirza ist einer der ersten Förderer erneuerbarer Energien in Pakistan, z.B. als eine der führenden Personen des Alternative Energy Development Board of Pakistan. Anschließend engagierte er sich in der Windindustrie. Er erklärt: „Ich fühle mich wirklich geehrt und bin dankbar, der gewählte Präsident der WWEA zu sein. Ich habe diese Rolle angenommen, wohlwissend, dass
Forschungskooperation gründet Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen 27. November 202327. November 2023 Werbung Acht Partnereinrichtungen schließen einen Kooperationsvertrag, um CO2-arme und importunabhängige Energieversorgung voranzubringen. (WK-intern) - Die Allianz veröffentlicht zeitgleich ein Positionspapier zur Wärmeversorgung durch Geoenergie in Berlin und Brandenburg. Gemeinsame Forschungsvorhaben, Demonstrationsprojekte und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses stehen im Mittelpunkt der neu gegründeten Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg (GEB2). Acht Partnereinrichtungen aus Wissenschaft und Forschung haben dazu einen Kooperationsvertrag in Berlin unterzeichnet. Die Geoenergieallianz macht in einem Positionspapier deutlich, dass Geoenergie sowohl für das Land Berlin als auch das Land Brandenburg ein zentraler Baustein für die Energiewende ist und sie schlägt Umsetzungsschritte zur Nutzung des geoenergetischen Potentials vor. Die Nutzung des Untergrunds, um Energie zu gewinnen oder zu
Erneuerbare Kohlenstoffe haben einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 27. November 2023 Werbung Materialien auf Basis von erneuerbarem Kohlenstoff haben einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck als ihre fossilen Äquivalente. (WK-intern) - Die Renewable Carbon Initiative (RCI) hat ihren neuesten Bericht "Case Studies Based on Peer-reviewed Life Cycle Assessments – Carbon Footprints of Different Renewable Carbon-based Chemicals and Materials" veröffentlicht. Der Bericht im Stil einer Broschüre wurde von Nachhaltigkeitsexperten des nova-Instituts verfasst. In dem Bericht fasst die RCI fünf von externen Experten kritisch geprüfte Ökobilanz-Fallstudien zusammen – solche Peer Reviews repräsentieren den höchstmöglichen wissenschaftlichen Standard in der Ökobilanzierung – und den CO2-Fußabdruck von Materialien und Produkten aus erneuerbarem Kohlenstoff untersuchen. Diese fünf Produkte und die entsprechenden Ökobilanzen stammen
University of Europe for Applied Sciences untersucht das Dorf Brokdorf mit abgeschaltetem Kernkraftwerk Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. November 2023 Werbung University of Europe for Applied Sciences gewinnt PR Award für politische Kommunikation für das Projekt "Brokdorf bleibt" Brokdorf bleibt eine Kernkraftruine Denkmal des technischen Fortschritts Brokdorf wird jetzt noch einmal ein PR Report Award Ereignis für das Lehrstück in Sachen Demokratie (WK-intern) - Das Kernkraftwerk Brokdorf nahe Hamburg wurde am 31.12.2021 abgeschaltet - doch was bedeutet das für das Dorf und seine Gemeinde? Eine Gruppe Studierender der University of Europe for Applied Sciences wollten dem Dorf und seinen Bewohner:innen eine Stimme geben und mit frischem Blick auf die von Kontroversen bestimmt Vergangenheit und die Zukunft des Dorfes schauen. Denn oft ruft der Name Brokdorf nur reflexhafte
Milliarden Euro werden für die Infrastruktur im E-Verkehrssektor benötigt Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. November 202327. November 2023 Werbung E-Autogipfel: Wir brauchen jetzt eine 15-Millionen-E-Pkw-Strategie (WK-intern) - Am heutigen Montag hat Bundkanzle*in Scholz zum E-Autogipfel geladen. BDEW-Präsident*in Dr. Wolff vertritt bei dem Treffen die Energie- und Ladebranche. Im Zentrum des Gesprächs steht die Frage, wie das Ziel von 15 Millionen vollelektrischer Pkw bis 2030 durch die Automobilindustrie erreicht werden kann. Hierzu erklärt Dr. Wolff, Präsident*in des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): „Die Bundesregierung hat ein wichtiges Ziel gesetzt: 15 Millionen vollelektrische Pkw sollen bis 2030 auf deutschen Straßen fahren, damit auch der Verkehrssektor einen Beitrag zum Klimaschutz leistet und Deutschland bei der Zukunftstechnologie Elektromobilität weiter vorne mitspielt. Die Energie- und Ladebranche steht
Wie die Energielieferanten die Smart Meter steuern sollen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 27. November 2023 Werbung Bundnetzagentur legt Regelungen zur Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen fest (WK-intern) - Präsident*in Müller: „Ermöglichen zügigen und sicheren Ausbau der E-Mobilität und von Wärmepumpen. “ Die Bundnetzagentur hat heute nach einer zweiten Konsultation die Regelungen festgelegt, wie steuerbare Verbrauchseinrichtungen (z.B. Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für E-Autos) sicher und zügig in das Stromnetz integriert werden können. „Wir treffen heute Vorsorge, dass Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für E-Autos zügig angeschlossen und sicher betrieben werden können. Wir wollen, dass jeder angeschlossen wird und gleichzeitig alle ein sicheres Netz haben. Ein Netzbetreiber darf nun den Anschluss von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen nicht mehr mit Verweis auf mögliche Engpässe verweigern. Wir rechnen damit, dass Eingriffe des
Können Unternehmen das E-Auto-Ziel für die Ampelregierung noch retten? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. November 2023 Werbung Studie über das E-Auto-Gipfeltreffen bei Scholz (WK-intern) - Am heutigen Montag ruft Bundeskanzler Scholz die deutschen Autobauer zum Autogipfel zusammen. Grund ist das Ziel der 15 Millionen E-Autos bis 2030. Wie Motointegrators aktuelle Studie "Autonation im Wandel" zeigt, ist dieses Ziel in Gefahr. Die Neuzulassungen sind nicht genug, die privaten Zulassungen geraten ins Stocken, nur die deutsche Wirtschaft gibt Gas: Anfangsstadium der Mobilitätswende: Trotz mittlerweile ~1.400.000 E-Autos in Deutschland (Stand November 2023), bleibt das ambitionierte Ziel der Ampelregierung von 15 Millionen E-Autos bis 2030 eine gewaltige Herausforderung. Ungleicher Anteil: Über 60 % aller deutschen E-Autos dieses Jahr sind gewerbliche Neuzulassungen. Gewerbe fährt vor: Während die privaten