Der Europäische Ausschuss der Regionen fordert globale Wettbewerbsfähigkeit der EU-Industrie zu erhalten Behörden-Mitteilungen Kooperationen Technik Verbraucherberatung 9. November 2023 Werbung Allianz der Automobilregionen fordert zusätzliche EU-Mittel, um die globale Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu erhalten (WK-intern) - Thomas Schmidt: "Eine nachhaltige und faire Transformation in der Automobil- und Zulieferindustrie als wirtschaftlicher Stabilitätsanker ist für die Regionen besonders wichtig." Der europäische Automobilsektor ist immer noch führend, wenn es um Innovationen in der globalen Automobilindustrie geht. Die europäischen Automobilregionen könnten jedoch in Rückstand geraten, wenn keine angemessene Finanzierung, Umschulung der Arbeitskräfte und unterstützende Infrastruktur für sie bereitgestellt wird, warnen regionale Führungskräfte während der zweiten Sitzung der Allianz der Automobilregionen (ARA), die am 9. November in Pamplona stattfand. Dort diskutierten die Mitgliedsregionen mit der Europäischen Kommission über die
Studie: Strafen bis 50.000 € drohen jedem 3. Hausbesitzer, besonders armen Rentnern Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 9. November 20239. November 2023 Werbung Jede dritte Heizung ist älter als 20 Jahre # Enteignung in Grün: Mai 2023) zum Gebäudeenergiegesetz festgelegten Vorschriften sollen dazu führen, dass bis spätestens 2045 keine fossil betriebene Heizungsanlage mehr genutzt wird. Wer sich nicht an das neue Heiz-Gesetz von Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck (Grüne) hält, muss künftig mit Strafen von bis zu 50.000 Euro rechnen. Vielleicht werden die Wünsche von das Bundeswirtschaftsminister*in bald wahr, aus der Toilettenschüssel trinken können und von Würmern und Maden sich zu ernähren? bevor in Deutschland millionen Menschen erfrieren? (WK-intern) - BDEW veröffentlicht aktuelle Daten zum Heizungsmarkt in Deutschland. Wie alt sind die Heizungen in Deutschland? Wie sieht die
Repowering: European Energy übernimmt Windpark Niemegk und will Leistung vervierfachen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2023 Werbung European Energy erwirbt Windpark Niemegk von SEF und plant die Energieproduktion zu vervierfachen (WK-intern) - Ein Windpark in der Nähe von Berlin bekommt einen neuen Eigentümer: European Energy erwirbt die Landrechte und Genehmigungen für den Bau von Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien von SEF, einem dänischen Energieversorgungsunternehmen. European Energy plant, die Stromproduktion des Standorts durch die Modernisierung der Windenergieanlagen mehr als zu vervierfachen. European Energy hat den Erwerb des Windparks Niemegk in der Nähe von Berlin bekannt gegeben, der bisher von der SEF A/S aus Dänemark betrieben wurde. Der Kauf umfasst die Übertragung der Landrechte und der Genehmigungen, die für die Erzeugung von
Deutscher Verband Flüssiggas kritisiert EU-Pläne zum Wärmemarkt: Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 9. November 2023 Werbung “Grüne Flüssiggase auch im Neubau ab 2030 unverzichtbar“ (WK-intern) - Riskante Pläne zu Lasten des ländlichen Raums: Die geplante EU-Gebäuderichtlinie „Energy Performance of Buildings Directive“ (EPBD) bedroht die im Gebäudeenergiegesetz getroffenen Übereinkünfte zur Wärmeerzeugung. Dies müsse verhindert werden: „Um beim Klimaschutz abseits von Wärmenetzen voranzukommen, braucht es grüne Flüssiggase für die dezentrale Wärmeversorgung – auch im Neubau ab 2030. „Bewohnern ländlicher Regionen würde eine im Gebäudeenergiegesetz verankerte sowie ökonomisch und ökologisch sinnvolle Heizoption genommen“, sagt Jobst-Dietrich Diercks, Vorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V. (DVFG). Zum Hintergrund: Die EU-Gebäuderichtlinie „Energy Performance of Buildings Directive“ (EPBD) beinhaltet umfassende Vorgaben für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors in der
DLR-Hubschrauber soll Mensch und Material zum Offshore-Windpark bringen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2023 Werbung Der Flugversuch mit dem unbemannten DLR-Hubschrauber superARTIS war ein wichtiger Meilenstein für das Projekt „Upcoming Drones Windfarm“. (WK-intern) - In dem Projekt, dass das DLR-Institut für Flugsystemtechnik gemeinsam mit dem Energieunternehmen EnBW durchführt, geht es um die Frage, ob Drohnen für Offshore-Windparks Transportaufgaben übernehmen und Wartungspersonal entlasten können. Vorbereitungen für den Testflug im Windpark Schwienau II Der unbemannte DLR-Kleinhubschrauber superARTIS ist Anfang Oktober 2023 im EnBW Windpark Schwienau II (Niedersachsen) aufgestiegen. Die Flugversuche für das Projekt „Upcoming Drones Windfarm“ wurden nicht auf hoher See, sondern an Land durchgeführt, um die Experimente sicher und leichter durchführbar zu gestalten. Die Ergebnisse lassen sich aber auf
Handlungsprinzip für Automated Engineering, den Infrastruktur-Aufbau der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 9. November 2023 Werbung Vom Stromsparen zur Energiewende (WK-intern) - Die „All Electric Society“ kommt mit großen Schritten und bringt große Umbrüche für die Stromnetze und das gesamte Energiesystem. Wird es ausreichend bezahlbaren Strom für die Industrie geben? Das ist eine entscheidende Zukunftsfrage für die Unternehmen und den Wirtschaftsstandort. Auf der SPS zeigen Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud, wie die Industrie mit vereinten Kompetenzen, standardisierten Prozessen und verbundenen Datenräumen zum Enabler in mehreren Schlüsselbereichen werden kann – von Stromerzeugung und -speicherung über Sektorenkopplung und Stromverteilung bis zum Management der Energieströme in den eigenen Unternehmen und Fabriken. Mit den Messebesuchern diskutieren die Schwesterunternehmen, welche konkreten Chancen für
Die Flugaufgaben der Offshore Drone Challenge 2024 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2023 Werbung Teilnehmer der Offshore Drone Challenge 2024 stehen fest (WK-intern) - EnBW und DLR geben die sieben zugelassenen Unternehmen für die Offshore Drone Challenge bekannt / Transport von Wartungsequipment zu Offshore-Windparks Stuttgart/Braunschweig/Cochstedt. Ein Parcours, zwei Flugtage und zahlreiche Flugmanöver: Im Juni 2024 findet die Offshore Drone Challenge (ODC) im Nationalen Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme in Sachsen-Anhalt statt. Die EnBW verkündet nun gemeinsam mit ihrem Projektpartner, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Teilnehmer der Challenge. Aus insgesamt 13 Bewerbungen erhalten sieben Drohnenhersteller und -dienstleister einen ODC-Platz, um ihre Technologien zum Transport von Wartungsequipment zu Offshore-Windparks unter Beweis zu stellen. Zu den Auswahlkriterien
Unterseekabel: PALFINGER stellt bei neuem Kabelverlegungsschiff essenzielle Unterwasser-Technik vor Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2023 Werbung PALFINGER: Bereitstellung essenzieller Unterwasser-Infrastruktur (WK-intern) - Nexans Marine Operations kehrt in die norwegische Werft Ulstein Verft zurück, um ein neues Schwesterschiff des DP3-Kabelverlegungsschiffs „Nexans Aurora“ zu bauen – eines der modernsten Schiffe seiner Art. Auch das neue Spezialschiff wird mit einem umfassenden Ausrüstungspaket von PALFINGER MARINE ausgestattet sein, das einen unabdingbaren Teil seiner Einsatzfähigkeit ausmacht. Salzburg, Österreich - Unterseekabel, einschließlich Hochspannungsleitungen, sind für die Weltwirtschaft unverzichtbar. Sie stellen Verbindungen zwischen Ländern und Regionen ebenso wie Offshore-Anlagen her und bilden damit eine wichtige Infrastruktur für die globale und internationale Zusammenarbeit. Einer der führenden und erfahrensten Anbieter in diesem anspruchsvollen Dienstleistungssektor ist Nexans. Das neue und
Die Zukunft der grünen Kraftstoffe: Ein Schlüssel zur Netto-Null-Emissionen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 9. November 2023 Werbung Das Erreichen von Netto-Null-Emissionen erfordert die schrittweise Beseitigung kohlenstoffemittierender Brennstoffe und somit eine umfassende Neugestaltung des aktuellen Energiesystems. Energiewende: Können grüne Kraftstoffe den Unterschied machen? (WK-intern) - Energieeinsparungen, Effizienzsteigerungen, Elektrifizierung und die Bereitstellung grüner Elektrizität sind die ersten Hebel, um die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Doch sie reichen allein nicht aus, um das Ziel von Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Grüne Kraftstoffe sind eine notwendige Lösung, um den letzten Meilenstein für einige schwer zu dekarbonisierende Anwendungen zu überwinden, wie die Produktion von grünem Stahl und Ammoniak, Hochtemperaturwärme oder schwere Mobilität. Trotz des Bedarfs an grünen Kraftstoffen schien die Machbarkeit ihrer großflächigen Produktion und Verteilung immer in weiter Ferne
TenneT löst ein Versprechen aus dem Bürgerdialog beim Bau der Westküstenleitung ein Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2023 Werbung Strommasten an der Eider demontiert: Hansewerk-Tochter SH Netz und Tennet fliegen Bauteile aus (WK-intern) - Tochter von HanseWerk SH Netz und Tennet beenden Energiewende-Projekt in Schleswig-Holstein Nieselregen, 8 Grad und immer wieder kräftigen Böen. Alles andere als ideale Bedingungen für diesen ganz besonderen Umwelt-Einsatz an der Eidermündung bei Tönning. Ein Spezialhubschrauber flog dort drei alte Strommasten aus dem Naturschutzgebiet aus. Die Strom-Leitungen hatten Monteure bereits vorher entfernt. Die Netzbetreiber TenneT und SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, haben diese Leitungen durch ein zwei Kilometer langes Erdkabel unter der Eider ersetzt. Mit dem Entfernen der Masten löst TenneT ein Versprechen aus dem Bürgerdialog beim Bau der
Biomassetage: NAWARO ENERGIE gewinnt mit modernsten Pelletswerk den Holzenergiepreis 2023 Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 9. November 20239. November 2023 Werbung Das Pelletswerk des Erneuerbaren Energie - Produzenten wurde vom Österreichischen Biomasse Verband in der Kategorie „Pellets“ mit dem Holzenergiepreis 2023 ausgezeichnet. (WK-intern) - Österreichische Biomasseverband einen Preis in den Kategorien Scheitholz, Hackgut und Pellets aus. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Österreichischen Biomassetages in Wieselburg statt. Der Gewinner des ersten Platzes erhält ein Preisgeld von 3.000€, das an eine karitative Einrichtung gespendet wird. Dieses Jahr wurde das Pelletswerk von NAWARO ENERGIE mit dem ersten Platz in der Kategorie „Pellets“ ausgezeichnet. Das Pelletswerk entspricht den modernsten Standards. Durch den Einbau einer Nassvermahlung ist die Verarbeitung eines deutlich größeren Brennstoffspektrums möglich. Zudem kann das Pelletswerk
OFF-GRID Expo + Conference 2023 in Augsburg: Innovationspower für eine nachhaltige Zukunft Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks 9. November 2023 Werbung Die OFF-GRID Expo + Conference 2023 (OEC) verspricht als führende Plattform für Off-Grid-Lösungen und erneuerbare Energien erneut ein Event der Innovationen. (WK-intern) - Die internationale Kongressmesse findet in diesem Jahr vom 7. bis 8. Dezember 2023 in der Messe Augsburg statt. Zusätzlich eröffnet der TechDay am 6. Dezember 2023 die Möglichkeit für vertiefende Einblicke und Schulungen in neueste Technologien und Produkte. Die OEC richtet sich an alle Akteure der autarken Stromversorgung – egal, ob Industrie, Handwerker, Installateure, Händler oder Projektplaner, ob Mitarbeiter einer Hilfsorganisation, einer Universität oder der öffentlichen Verwaltung. Besucher erwartet in diesem Jahr zudem nicht nur das bewährte Format, sondern auch