Schwarzwald: Richard Neumayer GmbH bezieht Strom aus eigenem Windrad Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2023 Werbung Nächster Schritt in Richtung Klimaschutz (WK-intern) - Der Schwarzwald ist eine Region mit vielen Sonnenstunden. Deshalb haben wir vor zwei Jahren die gesamte verfügbare Dachfläche des Unternehmens mit einer Fotovoltaikanlage (PV) ausgestattet, die ca. zwei Prozent unseres gesamten Ökostrombedarfs produziert. Leider viel zu wenig für ein energieintensives Unternehmen mit einem jährlichen Stromverbrauch von rund 45.000 Megawattstunden (MWh). Für energieintensive Unternehmen sind die Möglichkeiten, ausreichend Strom direkt vor Ort zu produzieren, stark eingeschränkt. Nachhaltige Stromversorgung: Richard Neumayer setzt auf 100 % Ökostrom und Ausbau der Erneuerbaren Seit Januar 2021 arbeiten wir mit 100 % Ökostrom. Um einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, soll bis zum
Spektakulärer Schritt im Windprojekt: Transport der Windflügel zum Windpark Kallenwald Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 202313. November 2023 Werbung Das Windprojekt der badenovaWÄRMEPLUS auf dem Kallenwald im Mittleren Schwarzwald nimmt zusehends Gestalt an. (WK-intern) - Ab voraussichtlich dem 20. November 2023 steht der Transport der drei 68 Meter langen Rotorblattteile zur Baustelle bevor. Die ca. 7 Kilometer lange Strecke von der Umladefläche an der B33 bis zum Anlagen-Standort ist selbst für erfahrene Firmen eine Herausforderung. An manchen Stellen sind gar 12 Prozent Steigung zu bewältigen. Damit die Rotorblätter unbeschadet an die Baustelle kommen, ist Millimeterarbeit nötig. „Um Großkomponenten wie die Rotorblätter zur Baustelle zu bringen, setzen wir Spezialfahrzeuge ein, die sich per Fernsteuerung bedienen lassen“, erklärt Malte Arnold, Projektleiter bei badenovaWÄRMEPLUS. Fachleute sprechen
GP JOULE präsentiert sich auf der neuen Energie- und Heizfachmesse Heat Expo in Dortmund Erneuerbare & Ökologie Technik 13. November 2023 Werbung Vom 21. bis 23. November informiert der integrierte Energieversorger über innovative Ideen für die Wärmeversorgung der Zukunft (WK-intern) - Zum ersten Mal findet vom 21. bis 23. November 2023 die Heat Expo auf dem Messegelände in Dortmund statt. Im Mittelpunkt steht die nachhaltige Erzeugung von Wärme und Kälte. GP JOULE zeigt in Halle 4, Stand B06, wie eine klimafreundliche, verlässliche und bezahlbare Wärmeversorgung für Unternehmen, Kommunen und ganze Regionen aussehen kann. Kaum ein Thema steht derzeit so sehr im Mittelpunkt wie die nachhaltige, klimaneutrale und dabei wirtschaftliche Energieversorgung. Die Heat Expo soll Lösungen aufzeigen und zum Treffpunkt für Anbieter sowie Expertinnen und Experten sein. GP JOULE
Fraunhofer, DESY, Hereon und EMBL unterzeichnen MoU für engere Zusammenarbeit Forschungs-Mitteilungen 13. November 2023 Werbung Eine Delegation der Fraunhofer-Gesellschaft, des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY, des Helmholtz-Zentrums Hereon und des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie EMBL hat heute in Hamburg ein »Memorandum of Understanding« (MoU) unterzeichnet. (WK-intern) - Mit dieser Absichtserklärung bekräftigen die vier Forschungseinrichtungen ihre Pläne für eine Zusammenarbeit, in der die Partner ihre jeweiligen Kompetenzen und Infrastrukturen bündeln und damit für Forschung und Industrie einen Mehrwert schaffen. Von neuen Methoden der Bildgebung über neue Datenformate und -analysen bis hin zum Screening von Wirkstoffen und Biomaterialien: Das Potenzial von Synchrotronstrahlung auch für die anwendungsorientierte Forschung ist groß. Um dieses künftig noch besser einsetzen zu können, haben Fraunhofer, DESY, Hereon und
VERBUND fordern bundesweiten Masterplan für Photovoltaik-Ausbau Ökologie Solarenergie 13. November 2023 Werbung Anlagenerrichter und Umweltorganisationen gemeinsam für die Erreichung der Klimaziele (WK-intern) - Die Umweltorganisationen WWF, GLOBAL 2000 und ÖKOBÜRO fordern in einem gemeinsamen Konsenspapier mit VERBUND einen massiven naturverträglichen Ausbau der Photovoltaik in Österreich. Photovoltaik wird eine bedeutende Rolle bei der Erreichung der Klima- und Energieziele im Strombereich einnehmen. Bis 2030 sollen auf Basis der österreichischen Klimastrategie zusätzlich etwa 11 TWh aus PV-Anlagen kommen. Mehrere Umweltorganisationen und VERBUND fordern dafür jetzt einen „bundesweiten Photovoltaik-Masterplan“ als verbindlichen Standard für die Raumordnung und Flächenwidmung von Bundesländern und Gemeinden. Darin sind die Ausbauziele des Bundes in den Bundesländern verbindlich und naturverträglich zu regeln sowie die unterschiedlichen Regelungen
Wärmepumpen: Heizungsverbände fordern wettbewerbsfähigen Strompreis Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. November 2023 Werbung Im Vertrauen auf den erwarteten Wärmepumpenhochlauf hatte die Industrie milliardenschwere Investitionen für den Ausbau ihrer Produktionskapazitäten angestoßen. (WK-intern) - Insbesondere die politischen Debatten hätten in diesem Jahr jedoch für eine starke Verunsicherung im Markt gesorgt. So sei laut BDH und BWP die Zahl der Förderanträge beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in den ersten acht Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um über 70 Prozent zurückgegangen. In ihrem Papier betonen die Verbände einen reduzierten Strompreis als einen ausschlaggebenden Faktor, um die Nachfrage wieder anzukurbeln. Im Kern fordern BDH und BWP die Politik auf, die Stromsteuer auf das europarechtlich zulässige Minimum abzusenken.
Lokale Wärmequelle oder Erdbebenquelle: SIEGFRIED erkundet die Erdbebengefahr im Rheinland Forschungs-Mitteilungen Geothermie 13. November 2023 Werbung Tiefe Geothermie kann zuverlässig, bezahlbar und nachhaltig Wärme für Kommunen und Industrie liefern. (WK-intern) - Sie nutzt Thermalwasser aus tiefen geologischen Schichten als lokale Wärmequelle. Um das volle Potenzial der Tiefengeothermie in der Wärmewende auszuschöpfen, ist es notwendig, die regionale Geologie und ihre Herausforderungen verstanden zu haben. Dadurch wird es möglich, Thermalwasser aufzufinden und Standorte und Betriebsstrategien zu wählen, die induzierte Seismizität unwahrscheinlich machen. Genau hier setzt das Grundlagen-Projekt »SIEGFRIED« an, welches von den Projektpartnern Fraunhofer IEG, Ruhr-Universität Bochum, RWE Power AG und RWTH Aachen gemeinsam bearbeitet wird. Das BMWK fördert das Vorhaben über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt 1.845 Mio Euro. Das
Transformation: Die Energiewende gestalten oder wie Datenräume die Industrie voranbringen Erneuerbare & Ökologie Technik 13. November 2023 Werbung Herausforderungen wie die Energieknappheit, der Weg in die All Electric Society und der Klimaschutz erfordern radikale Maßnahmen – Veränderungsdruck, der allgegenwärtig ist, auch und besonders in der Industrie. (WK-intern) - Welche Lösungen machen die Transformation möglich? Die neue Ausgabe des Unternehmensmagazins der Friedhelm Loh Group „be top“ zeigt, was die Kunden von Rittal, Eplan, Cideon, German Edge Cloud, Stahlo und LKH erfolgreich macht – insbesondere entlang von Prozessen und deren Optimierung. Herborn – Ob wirtschaftliche Lage, Klimawandel, Energieknappheit oder Fachkräftemangel: Die Steigerung von Effizienz und Produktivität sind drängende Ziele in der produzierenden Industrie. Wirksamster Hebel: Digitalisierung und Automatisierung. Beispiele, wie dies gelingen kann,
BMWK macht durch Grünstrom-Kennzeichnung Solarstom zu Graustrom – Stolperstein bei der Stromkennzeichnung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 13. November 202313. November 2023 Werbung Greywashing von Grünstrom unterbinden (WK-intern) - Bundesweit agierender Photovoltaik-Projektierer WI Energy spricht sich für unkomplizierte Herkunftsnachweise klimaneutral produzierten Stroms aus Die im März 2023 veröffentlichte Photovoltaik-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz benennt Potenziale für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Doch der darin skizzierte Weg zum Klimaschutz weist auch Stolpersteine auf. Genauer gesagt bürokratische Hürden, die das Tempo einer aktiven Energiewende drosseln. Ein Bremsfaktor ist der komplizierte und kostenintensive Nachweis, den Unternehmen erbringen müssen, wenn sie ihren über eigene PV-Anlagen erzeugten Strom als Grünstrom kennzeichnen möchten. Aktuell sieht die Situation so aus, dass Firmen eigenen Strom, der nachweislich aus erneuerbaren Energiequellen stammt, nicht ohne
Neuste Forschung für die Elektrifizierung von landwirtschaftlichen Maschinen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 13. November 2023 Werbung Neuer Entwicklungsbaukasten für E-Traktoren TUM zeigt elektrischen Traktoren-Baukasten auf der Agritechnica Modularer Ansatz für unterschiedliche Einsatzzwecke Wechselakku auch als Stromspeicher auf dem Feld und dem Hof einsetzbar (WK-intern) - Lastwagen und landwirtschaftliche Maschinen machen es wegen ihrer besonderen Leistungsanforderungen Ingenieuren noch immer nicht leicht, sie in das Elektro-Zeitalter zu überführen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) zeigen nun auf der Agrarfachmesse Agritechnica, wie ein Entwicklungsbaukasten für elektrische Traktoren aussehen kann. Die Plattform bietet Module für verschiedene Zwecke und bei Bedarf auch eine Art Powerbank als Wechselakku. Die Landwirtschaft ist einer der Bereiche der Wirtschaft, die die Auswirkungen des Klimawandels am unmittelbarsten zu spüren bekommen. Extremwetterereignisse beschneiden die
Bürgerschaftliches Engagement zum Thema Umwelt und Klima im Reichstagsgebäude Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 13. November 2023 Werbung Öffentliches Fachgespräch des Unterausschusses „Bürgerschaftliches Engagement“ zum Thema „Umwelt und Klima“ Mittwoch, 15. November 2023 , 16.30 Uhr Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.800 (WK-intern) - Der Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“ befasst sich in seiner 19. Sitzung mit dem Thema „Umwelt und Klima“. Er begründet seine öffentliche Sitzung wie folgt: „Die Themen Klima- und Umweltschutz sind teilweise seit Jahrzehnten Teil des öffentlichen Diskurses und Gegenstand der politischen Arbeit. In jüngerer Zeit war insbesondere das Engagement im Bereich des Klimaschutzes Gegenstand kontroverser politischer Debatten. Auch abseits dieses häufig öffentlichkeitswirksamen Engagements engagieren sich Menschen in vielfältigsten Ausgestaltungen für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und ein Leben in und mit der natürlichen
Gruppenbotschaft: Atlas Copco mit neuem Konzern-Logo und neuem visuellen Erscheinungsbild Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 13. November 2023 Werbung Atlas Copco Group tritt mit neuer Dachmarke auf (WK-intern) - Nacka/Schweden - Atlas Copco tritt ab sofort unter einer neuen Dachmarke auf: der "Atlas Copco Group". Der schwedische Industriekonzern stellte dafür im November an seinem Stammsitz in Nacka ein neues Konzern-Logo, ein neues visuelles Erscheinungsbild und eine neue Gruppenbotschaft vor: "Technologie, die die Zukunft verändert." Die Einzelmarke Atlas Copco ist derzeit an ihrem blau-weißen Logo zu erkennen. Dieses wird auch weiterhin auf Maschinen und Anlagen des Konzerns sowie für die korrespondierenden Dienstleistungen verwendet werden. Genauso werden die übrigen rund 50 Marken des Konzerns, wie Edwards, Isra, Leybold, LEWA oder Chicago Pneumatic, ihre bisherigen