Klimafinanzierung wird mit überschüssigem Geld durch Baerbocks Auswärtiges Amt auf 450 Millionen Euro aufgestockt Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 23. Januar 2025 Werbung Von EIB und Allianz Global Investors geschaffener Klimafonds für Schwellenländer erreicht endgültige Größe von 450 Millionen Euro Emerging Markets Climate Action Fund wird mit letztem Beitrag aus Deutschland auf 450 Millionen Euro aufgestockt. Fonds soll bis zu 7,5 Milliarden Euro für Klimaprojekte in Schwellen- und Entwicklungsländern mobilisieren. EMCAF von EIB und Allianz Global Investors im Jahr 2021 geschaffen. (WK-intern) - Ein von der Europäischen Investitionsbank (EIB) und Allianz Global Investors (AllianzGI) geschaffener Fonds zur Förderung der Klimafinanzierung in Schwellenländern wurde mit einem letzten Beitrag der deutschen Regierung auf 450 Millionen Euro aufgestockt. Die endgültige Größe des Emerging Markets Climate Action Fund (EMCAF) resultiert aus einer
VDMA zum Ergebnis der Bonner Klimakonferenz: „Klimafinanzierung leider nach Baku verschoben” Kooperationen Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 17. Juni 2024 Werbung Zu den Ergebnissen der diesjährigen Klimakonferenz in Bonn sagt Matthias Zelinger, Leiter VDMA Competence Center Klima & Energie: (WK-intern) - „Auf der der Bonner Klimakonferenz konnten leider keine substantiellen Fortschritte in der Klimafinanzierung erzielt werden. Auf der COP29 im November stehen nun schwierige Verhandlungen über das ,New Collective Quantified Goal on Climate Finance‘ (NCQG) bevor. In Baku müssen tragfähige Lösungen gefunden werden, die Investitionen in Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen weltweit ermöglichen.“ „Darüber hinaus müssen die Unterzeichnerstaaten des Pariser Klimaabkommens Anfang 2025 ihre Vorschläge für ihre nationalen Minderungsbeiträge für den Zeitraum 2030 bis 2035 vorlegen. In Baku wird es deshalb auch darum gehen, wie sich die
Save the Children: Aktuelle Hitze und Trockenheit bedroht Kindergesundheit Aktuelles News allgemein Ökologie Veranstaltungen 3. Juni 20243. Juni 2024 Werbung Zu Beginn der UN-Klimagespräche in Bonn fordert Save the Children, die gesundheitlichen Folgen der Klimakrise für Kinder gezielt zu bekämpfen. (WK-intern) - Die internationale Kinderrechtsorganisation appelliert an die Teilnehmenden - vor allem aus Ländern mit hohem Einkommen und hohem CO2-Ausstoß - die notwendigen Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise zu ergreifen und Kinder dabei in den Mittelpunkt zu stellen. Die Klimafinanzierung muss aufgestockt werden, um Mittel für Verluste und Schäden sowie Klimaanpassung bereitzustellen. Alle Regierungen müssen weiter dazu beitragen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Eine neue Analyse von Save the Children zeigt die dramatischen Folgen von Extremwetterereignissen für
Klimafinanzierung: Zu unverbindlich und zu wenig für die Opfer des Klimawandels Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 1. Juni 2024 Werbung Das Ziel, den Entwicklungsländern jährlich 100 Milliarden US-Dollar für Klimaschutz und Anpassung bereitzustellen, läuft 2025 aus. (WK-intern) - Im Vorfeld der Bonner Klimakonferenz fordert der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO), die Grundlage für ein ambitioniertes Post-2025-Ziel zu schaffen, das die Staaten auf der kommenden Weltklimakonferenz in Baku beschließen können. "Das bisherige Finanzierungsziel haben die Industriestaaten, die Hauptverursacher*innen der Klimakrise, bisher nur einmal 2022 erreicht", erklärt Sophie Knabner, Referentin für Klima- und Nachhaltigkeitspolitik bei VENRO. "Bei den Regierungen im globalen Süden hat das zu einem schweren Vertrauensverlust geführt und die Klimaverhandlungen immer wieder belastet. Das Post-2025-Ziel braucht deutlich mehr Verbindlichkeit und muss weit
COP28: Klimagipfel der Vereinten Nationen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 25. November 2023 Werbung Die COP28 findet zu einem für den Planeten kritischen Zeitpunkt statt. (WK-intern) - In diesem Jahr wurden Hitzerekorde gebrochen, extreme Wetterbedingungen haben in allen Teilen der Welt zu Zerstörung und Tod geführt und dennoch reduzieren die Regierungen die Emissionen nicht schnell genug, um das Schlimmste der globalen Erwärmung abzuwenden. Zehntausende Teilnehmer:innen werden in den kommenden Wochen nach Dubai kommen. Die COPs sind nach wie vor das einzige Forum, in dem jeder ein Mitspracherecht hat. Die Supermächte der Welt üben einen großen Einfluss auf die Klimagespräche aus. Die Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis der COP28 sind angesichts der geopolitischen Unruhen und des innenpolitischen Gegenwinds
Petersberger Klimadialog: Bundeskanzler*in Scholz bleibt weit hinter den Erwartungen zurück Ökologie Veranstaltungen 4. Mai 2023 Werbung Scholz will wichtige Akzente für Erneuerbare und Klimafinanzierung setzen, weicht aber zentralem Konflikt aus Zwei-Milliarden-Zusage setzt andere Geberländer unter Druck (WK-intern) - Petersberger Klimadialog: Bundeskanzler*in versucht Druck für globales Ziel für Erneuerbare Energien zu machen und gibt wieder nur Geldzusagen zur internationalen Klimafinanzierung - Konflikt mit kommender COP-Präsidentschaft um die Zukunft von Öl und Gas weicht er jedoch aus Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt, dass Kanzler*in Scholz beim Petersberger Klimadialog ein globales Erneuerbare-Energien-Ziel finanzieren will. „Bundeskanzler*in Scholz gibt der Initiative für ein globales Ziel für Erneuerbare Energien wichtigen Schwung“, lobt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. „Das jetzt nur grob umrissene Ziel muss
Außenminister*in Baerbock setzt globale Ziele für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz auf die Agenda Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 3. Mai 2023 Werbung Petersberger Klimadialog: Kanzler*in Scholz kann weltweiter Energiewende wichtigen Schub geben (WK-intern) - Die Initiative für globale Ausbauziele für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz hat heute den ersten Tag des Petersberger Klimadialogs bestimmt. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt, dass Bundesaußenminister*in Annalena Baerbock ihre Unterstützung für solche Ziele zugesagt hat und dies von verschiedenen Staaten positiv aufgegriffen worden ist. „Bundeskanzler*in Scholz hat die Gelegenheit, der Initiative einen wichtigen Schub zu verleihen. Es würde international wahrgenommen, wenn sich das Bundeskanzler*in des Landes, das die Energiewende vor über 20 Jahren weltweit bekannt gemacht hat, für den Beschluss eines ambitionierten Ziels für eine globale Energiewende bei der kommenden
Ein Kommentar zum jüngsten IPCC-Bericht Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 30. März 202330. März 2023 Werbung Ein Kommentar von Andreas Ehrenmann, Director Sustainability Solutions bei ENGIE Impact: (WK-intern) - „Im jüngsten IPCC-Bericht wird der dringende Handlungsbedarf im Kampf gegen den Klimawandel bestätigt. Es gibt eine große und wachsende Lücke zwischen den Versprechungen und der tatsächlichen Umsetzung der Klimaschutzpläne, trotz der Verpflichtungen der Länder, ihre Kohlendioxidemissionen zu reduzieren. Die Klimafinanzierung ist dabei ein Schlüsselbereich, in dem angesetzt werden muss, um diese Lücke zu schließen. Hier kann die Mobilisierung von privatem Kapital eine wichtige Rolle spielen, sei es durch öffentlich-private Partnerschaften, grüne Anleihen, Kohlenstoffmärkte oder Vereinbarungen über den Verkauf von Emissionsrechten. Der Bericht bestätigt zudem die Rolle der Technologie bei der Reduzierung
Deutschlands Beitrag zur Weltklimakonferenz in Sharm El-Sheikh Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 7. November 2022 Werbung Heute beginnt die 27. Weltklimakonferenz (COP27) in Sharm El-Sheikh. (WK-intern) - Unter dem Vorsitz von Ägypten werden dort in den kommenden zwei Wochen Regierungsvertreter*innen aus fast 200 Staaten verhandeln. Für die deutsche Bundesregierung hat die Eindämmung der Klimakrise oberste Priorität und wir werden uns in Sharm El-Sheikh mit geeinten Kräften dafür einsetzen, den internationalen Klimaschutz voranzutreiben. Annalena Baerbock, Außenminister*in: „Die Menschheit steuert auf einen Abgrund zu, auf eine Erwärmung von über 2,5 Grad, mit verheerenden Auswirkungen auf unser Leben auf dem einzigen Planeten, den wir haben. Dabei hat die Menschheit alle nötigen Instrumente in der Hand, um die Klimakrise zu begrenzen und auf den
Deutsche Weltbank-Gouverneur*in legt Plan zum Umbau der Weltbank vor Behörden-Mitteilungen 12. Oktober 2022 Werbung Schulze: „Weltbank muss sich umbauen für globale Zukunftsherausforderungen“ (WK-intern) - Die deutsche Weltbank-Gouverneur*in will bei der Weltbank-Jahrestagung auch den Fokus auf die sozialen Sicherungssysteme legen Deutschland tritt gemeinsam mit anderen Anteilseignern für eine grundlegende Reform der Weltbank ein. Das gab Entwicklungsminister*in Schulze als deutsche Weltbank-Gouverneur*in vor ihrer Abreise zur Jahrestagung nach Washington bekannt. Die Bank müsse sich stärker auf den Einsatz gegen globale Krisen konzentrieren, also den Klimaschutz, den Erhalt der biologischen Vielfalt oder die Pandemievorsorge. Mit ihrer großen Finanzkraft müsse sie eine Führungsrolle spielen, denn der Kapitalbedarf für den sozial gerechten Umbau der Weltwirtschaft hin zur Klimaneutralität ist immens. Die deutsche Weltbank-Gouverneur*in
Fridays for Future fordern 100 Milliarden für Klima und Sicherheit von Bundesregierung Ökologie Veranstaltungen 13. September 2022 Werbung Nur mit Geld kann man noch das Klima retten (WK-intern) - Fridays for Future starten Petition "100 Milliarden für Klima und Sicherheit jetzt" Klimakrise, Energiekrise, steigende Armut: Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Um diese zu bewältigen, fordert Fridays for Future heute von der Bundesregierung ein Sondervermögen für Klima und Sicherheit in Höhe von 100 Milliarden Euro. Gleichzeitig starten die Klimaaktivist*innen eine Petition auf WeAct, der Petitionsplattform von Campact, um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen und weitere Unterstützer*innen dahinter zu versammeln. Darin wird die Bundesregierung aufgefordert, die ökologische Transformation auf allen Ebenen voranzubringen, unter anderem durch den Ausbau Erneuerbarer Energien, die Umsetzung eines flächendeckend kostengünstigem
Bundesregierung sollte weltweit Klimafinanzierung leisten und ihrer Verantwortung gerecht werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. Juli 2022 Werbung Petersberger Klimadialog: Der Verantwortung gerecht werden (WK-intern) - In den letzten zwei Tagen haben Vertreter:innen aus über 40 Ländern gemeinsam über das weitere Vorgehen im Kampf gegen den Klimawandel beraten. Das Treffen gilt als wichtige Vorbereitung für die Weltklimakonferenz im November. Dr. Simone Peter, Präsidentin des BEE, kommentiert das Treffen wie folgt: „Der diesjährige Klimadialog stand ganz im Zeichen der Solidarität mit den Ländern des globalen Südens. Außenminister*in Baerbock sprach zurecht von der Klimakrise als dem größten Sicherheitsproblem für alle Menschen der Erde. Bundeskanzler*in Scholz bekräftigte die Absicht, bis spätestens 2025 sechs Milliarden Euro jährlich für die Klimafinanzierung in ärmeren Ländern bereitzustellen. Diesen Worten müssen