Doppelsieg für die Windenergie – schweizer Bundesgericht gibt grünes Licht für die Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2023 Werbung Doppelsieg für die Windenergie – Bundesgericht gibt grünes Licht für die Windparks Montagne de Buttes und Montagne de Tramelan (WK-intern) - „Mit dem positiven Bescheid für die Windparks Montagne de Buttes und Montagne de Tramelan bestätigt das Bundesgericht einmal mehr die ausgezeichnete Qualität der Arbeit der Projektentwickler“, freut sich Lionel Perret, Geschäftsführer von Suisse Eole. „Mit einer erwarteten Jahresproduktion von 100 Millionen Kilowattstunden wird allein der Windpark Montagne de Buttes zwei Drittel der Schweizer Windenergieproduktion von 2022 liefern!“ „Die Winde im Winterhalbjahr können endlich besser für die Stromproduktion genutzt werden“, erklärt Lionel Perret. Montagne de Buttes im Kanton Neuenburg wird 19 Windräder zählen
ENERCON leistet verlässlichen Beitrag zu Energiewende und Energieunabhängigkeit in Europa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 202317. November 2023 Werbung ENERCON unterstützt Erneuerbaren-Ausbau in der EU / Seit 20 Jahren in Frankreich aktiv (WK-intern) - Beim weiteren Ausbau der Onshore Windenergie zur Realisierung eines erneuerbaren Energiesystems kann Europa fest auf ENERCON zählen. Das bekräftigte ENERCON CCO Ulrich Schulze Südhoff anlässlich des 20-jährigen Jubiläums von ENERCON in Frankreich. „Europa ist unsere wichtigste Kernmarktregion. Wir leisten unseren Beitrag zu Energiewende und Energieunabhängigkeit auf dem Kontinent“, so der ENERCON CCO. „Wenn jetzt der Marktaufschwung an Fahrt gewinnt und die nächste Phase der Energiewende zu realisieren ist, stehen wir für unsere europäischen Kunden bereit. Auf ENERCON ist Verlass!“ Seit den 1990er Jahren ist der 1984 in Aurich/Deutschland gegründete
Generalzolldirektion: Mindestquote für fortschrittliche Biokraftstoffe 2022 um 930 Prozent übererfüllt Bioenergie Mitteilungen 17. November 2023 Werbung Die Mineralölindustrie hat den ihr gesetzlich vorgeschriebenen Mindestanteil an fortschrittlichen Biokraftstoffen im Jahr 2022 um rund 930 Prozent übererfüllt. (WK-intern) - Mit einer Gesamtminderung von 8,79 Prozent haben die Mineralölunternehmen auch die Vorgaben der Treibhausgasquote (THG-Quote) von sieben Prozent deutlich überschritten. Dies geht aus einer aktuellen Meldung der Generalzolldirektion (GZD) hervor. Mineralölunternehmen sind verpflichtet, mindestens 0,2 Prozent der von ihnen in den Kraftstoffmarkt gebrachten Energie mit fortschrittlichen Biokraftstoffen abzudecken. Ihre Treibhausgaseinsparungen können doppelt auf die THG-Quote angerechnet werden, wenn mehr fortschrittliche Biokraftstoffe eingesetzt werden, als es der gesetzliche Mindestanteil vorgibt. Alternativ kann die Mineralölindustrie die über die Verpflichtung hinausgehenden Mengen auch auf die
GCL System Integration empfängt PwC zum strategischen Dialog über die ESG-Strategie „Future +“ Ökologie Veranstaltungen 17. November 2023 Werbung Am 14. November wurde das GCL Energy Centre von einer Delegation besucht, die unter der Leitung von Nadja Picard, Partnerin und Nachhaltigkeitsberichterstattungsleiterin von PricewaterhouseCoopers (PwC) und Mendy Wang, Partnerin für Klimawandel und Nachhaltigkeit von PwC, stand. (WK-intern) - Der Besuch ermöglichte Diskussionen über die neuesten Entwicklungen der EU-Regulierung und eine Reihe von Themen aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) mit Führungskräften von GCL System Integration (GCLSI). Die Delegation begann ihren Besuch im GCL Future Energy Pavilion, wo sie einen detaillierten Einblick in den Wachstumskurs des Unternehmens und seine strategische Position in der Branche erhielt. Sie analysierten den Wandel in der Photovoltaikbranche,
Empörung von DEHOGA über weitere Steuererhöhung der Ampelspitzen Mitteilungen Verbraucherberatung Videos 17. November 202317. November 2023 Werbung DEHOGA kritisiert die Entscheidung scharf und warnt vor fatalen Folgen (WK-intern) - Die Empörung in der Gastronomiebranche ist immens – die Ampelspitzen haben sich geeinigt, den reduzierten Mehrwertsteuersatz von 7% Ende 2023 auslaufen zu lassen. „Die vereinbarten Priorisierungen sind so weder nachvollziehbar noch vermittelbar. Respekt und Wertschätzung für das, was unsere Gastgeber mit ihren Beschäftigten leisten, hat die Politik mit dieser Entscheidung nicht gezeigt“, kritisiert Guido Zöllick, Präsident des DEHOGA Bundesverbandes und warnt vor den dramatischen Folgen. Video: Ich kann mich wie immer nicht erinnern ... „Statt Steuerfairness zu schaffen und Essen einheitlich mit 7% zu besteuern, werden mit der Steuererhöhung auf 19% ab
BEE findet Reform des Wärme-Planungs-Gesetzes gut Bioenergie Ökologie 17. November 2023 Werbung Der Bundestag hat heute das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz, WPG) verabschiedet. (WK-intern) - „Die Parlamentarier haben wichtige Maßnahmen im Gesetz nachgebessert, die zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Deutschland notwendig sind“, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter. „Wir freuen uns, dass mit dem WPG ein weiterer Baustein für die seit Jahren überfällige Wärmewende geliefert wurde.“ Mit dem WPG soll der Ausbau der Fern- und Nahwärme sowie die Dekarbonisierung der leitungsgebundenen Wärmeversorgung vorangetrieben werden. Neben dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), das vor allem die Umstellung der dezentralen Wärmeversorgung von Gebäuden auf Erneuerbare Energien voranbringen soll,
UKA nimmt 400. Windenergieanlage in Bostelwiebeck in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2023 Werbung Der Wind- und Solarparkentwickler UKA hat seine 400. selbst projektierte Windenergieanlage in Betrieb genommen. (WK-intern) - Diese gehört zum Windpark Bostelwiebeck in der Gemeinde Altenmedingen im Landkreis Uelzen. Die insgesamt vier Anlagen des Parks gehören zur 6-Megawatt-Klasse und haben eine Nabenhöhe von 169 Metern und einen Rotordurchmesser von 162 Metern. Die erste Anlage des Windparks wurde diese Woche in Betrieb genommen, die übrigen drei sollen noch bis zum Ende des Jahres in Betrieb genommen werden. Projektleiter Sebastian Gloystein von UKA Rostock ist stolz, gemeinsam mit der Gemeinde, den Landeigentümern und seinem Team einen Beitrag zum Klimaschutz und in Richtung Unabhängigkeit von Energieimporten geleistet zu
IVA: „SUR erweist Biodiversität Bärendienst“ Ökologie 17. November 2023 Werbung Europäisches Parlament diskutiert Verordnung zur Pflanzenschutz-Reduktion (WK-intern) - Vorläufige Ergebnisse neuer Studie zeigen kaum positive Effekte für Natur Mit Blick auf die anstehende Diskussion der "Verordnung über den nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln" (Sustainable Use Regulation: SUR) im Europäischen Parlament in der kommenden Woche warnt der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) vor falschen Erwartungen an die geplante Reduktion des Pflanzenschutzmittel-Einsatzes. Erste Ergebnisse einer vom IVA in Auftrag gegebenen, noch unveröffentlichten Studie der HFFA Research GmbH zeigen, dass die Natur nicht von einer ungerichteten Extensivierung profitiert, landwirtschaftliche Betriebe gleichzeitig aber erhebliche Einbußen haben werden. "Der Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit liegt nicht in pauschalen Reduktionsmaßnahmen, sondern in
Überteuerte Energiepreise: Energieriese unterzeichnet Branchen-Vereinbarung für mehr Transparenz und Information Mitteilungen Verbraucherberatung 17. November 2023 Werbung Fernwärme-Kodex: Wien Energie unterzeichnet Branchen-Vereinbarung für mehr Transparenz und Information Verhaltenskodex als Selbstverpflichtung Einhaltung gesetzlicher Vorgaben selbstverständlich Überteuerte Energiepreise (WK-intern) - Der Fachverband Gas Wärme hat heute einen Verhaltenskodex für die österreichische Fernwärmebranche präsentiert. Der Kodex beschreibt die gute Geschäftspraxis der Fernwärmebranche und verpflichtet die unterzeichnenden Unternehmen, diese zu leben. Wien Energie tritt als größter Fernwärmeanbieter Österreichs diesem Kodex unmittelbar bei und verpflichtet sich damit freiwillig zur Einhaltung von wesentlichen Standards in Kund*innen-Information, Abrechnung und Transparenz. „Für uns ist es selbstverständlich, dass wir als Wien Energie dem Branchenkodex beitreten. Viele darin beschriebenen Punkte sind geltendes Recht und wurden klarerweise bereits in der Vergangenheit von Wien Energie entsprechend
Gute Verfügbarkeit, sinkende Preise und kurze Lieferzeiten machen Solarkauf derzeit attraktiv Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Verbraucherberatung 17. November 2023 Werbung Die Wende auf dem deutschen Solarmarkt Preissenkungen bei Solarmodulen: 30 – 40 Prozent in 2023 Rendite auf Höchststand für Eigenheim-Solar Verbesserte Technik steigert Leistung und Wirtschaftlichkeit (WK-intern) - Deutsche Privathaushalte mussten 2023 deutlich höhere Stromkosten tragen als ihre europäischen Nachbarn. Laut Bundesnetzagentur zahlten Familien mit einem Jahresstromverbrauch zwischen 2.500 und 5.000 Kilowattstunden (kWh) durchschnittlich 41,25 Cent pro kWh – Spitzenreiter in der EU. Einen Ausweg aus dieser Belastung für die Haushaltskasse bietet aktuell eine Wende auf dem deutschen Solarmarkt. Deutlich reduzierte Lieferzeiten, eine hohe Verfügbarkeit von Komponenten und neu geschaffene Kapazitäten im Handwerk, machen den Umstieg auf grünen Solarstrom vom eigenen Dach für Eigenheimbesitzende gerade so
Im Offshore Windpark Arcadis Ost 1 ist die Installation der letzten Turbinen abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 202317. November 2023 Werbung Arcadis Ost 1: Den Herbststürmen getrotzt – Installation der letzten Turbinen abgeschlossen (WK-intern) - Sassnitz-Mukran – Trotz der stürmischen Herbstsaison haben das Energieunternehmen Parkwind und seine Partner in weniger als acht Tagen die verbliebenen drei Turbinen des Offshore-Windparks Arcadis Ost 1 erfolgreich installiert. Damit sind nun alle 27 Windräder des 257-Megawatt-Windparks vor der deutschen Ostseeküste erfolgreich installiert. Es handelt sich dabei um den ersten kommerziellen Offshore-Windpark weltweit, der vollständig schwimmend installiert wurde. Zum Einsatz kam das Kranschiff THIALF. Nun folgen noch die finalen Arbeiten bei Kabelanschlüssen und die vollständige Inbetriebnahme. Die professionellen Teams von Heerema Marine Contractors, Vestas und Parkwind arbeiteten eng zusammen, um
Veranstaltungshinweis: Das #TeamErneuerbare lädt zur digitalen Woche der Wärme Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 17. November 2023 Werbung Gebäudeenergiegesetz, Wärmeplanung und Förderprogramme: Selten war ein Jahr so geprägt von wärmepolitischen Themen und richtungsweisenden Reformen wie 2023. (WK-intern) - Dabei sind noch viele Fragen offen, andere stellen sich nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds erneut. Beste Voraussetzungen für spannende Diskussionen und interessante Antworten in der diesjährigen Woche der Wärme. Vom 20. bis 26. November 2023 bietet der BEE gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen und -verbänden ein breites Informationsangebot zu den aktuellen Themen der Wärmewende an. In den 17 vielseitigen Veranstaltungen werden Fragen und Herausforderungen auf Landes- und Bundesebene diskutiert. Informationen rund um die Aktionswoche und zum vollständigen Programm finden Sie hier. Besonders möchten