König Willem-Alexander würdigt Wasserstoff-Pläne des Hafens Mitteilungen Wasserstofftechnik 14. November 202315. November 2023 Werbung Niederländischer König zu Besuch bei duisport Ministerpräsident Hendrik Wüst stellt dem niederländischen König Wasserstoffprojekte in Nordrhein-Westfalen vor In Rotterdam gestartet: Erstes Schiff mit Bio-Ammoniak erreicht Duisburg über den geplanten Wasserstoffkorridor Memorandum of Understanding (MoU): Wasserstoffkorridor zwischen den Häfen in Bilbao, Amsterdam und Duisburg geplant duisport unterzeichnet „Joint Study Agreement“ mit dem Hafen Amsterdam (WK-intern) - Willem-Alexander, König der Niederlande, besuchte heute den Duisburger Hafen. Er würdigte damit den Einsatz von duisport, gemeinsam mit dem Hafen Rotterdam und zahlreichen weiteren Partnern zügig ein europaweites Wasserstoff-Netzwerk zu entwickeln. „Bei uns in Duisburg wird sichtbar, wie Anbieter, Nutzer und politische Akteure an einem Strang ziehen, um konkrete Lösungen für einen
naturwind plant Wasserstoff- und Methanerzeugungsanlage in Lübesse Bioenergie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 14. November 2023 Werbung naturwind untersucht Synergien der Sektorenkopplung mit der Aquakultur (WK-intern) - „SektoRAS“-Projekt beschäftigt sich mit der integrierten Projektentwicklung von Aquakultur- und Energiewirtschaftsstandorten naturwind ist jetzt Projektpartner der Blauen Bioökonomie in Norddeutschland. Ziel des Projektes „SektoRAS“ ist es, energetische und stoffliche Schnittstellen zwischen der Energiewirtschaft, speziell wasserstoffbasierten Energieprojekten, und der Aquakultur zu identifizieren und zu bewerten. naturwind plant dazu den Betrieb einer Aquafarm in direkter Nachbarschaft zu einer Wasserstoff- und Methanerzeugungsanlage in Lübesse (Mecklenburg-Vorpommern). Die Energiewandlungsanlage Lübesse soll ab 2024 im Gewerbegebiet des Ortes entstehen. Ziel ist, Einwohner und Unternehmen mit grüner Energie zu versorgen und erneuerbares Methan als eLNG (Liquified Natural Gas) für den Schwerlastverkehr
Klimaforscher glauben: Besteuerung von Land kann Vermögensungleichheit verringern und Wirtschaftswachstum fördern Forschungs-Mitteilungen 14. November 202314. November 2023 Werbung Land anstelle von Kapital zu besteuern, könnte die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich in der Gesellschaft verringern, so eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). (WK-intern) - Die Autoren zeigen, dass eine Verlagerung der Steuerlast von der Kapitalsteuer zu einer Landbesteuerung dazu beitragen könnte, Ungleichheit zu reduzieren, Wirtschaftswachstum fördern und Nachhaltigkeit zu stärken. Konkrete Vorteile wären unter anderem weniger Spekulation mit Immobilien sowie mehr finanzielle Mittel für den öffentlichen Nahverkehr und andere Infrastrukturinvestitionen. „Die Meinungen über Verteilungsgerechtigkeit gehen natürlich weit auseinander. Aber wenn man der Vermögensungleichheit auch nur im Ansatz entgegenwirken will, ist die Besteuerung von Land eine sehr gute Wahl.
EZA-Regler von energielenker steuert Energieflüsse in der Smart-City-Harsefeld Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 14. November 2023 Werbung Wie werden wir künftig wohnen? Wie werden wir heizen, wie unsere Fahrzeuge mit Energie versorgen? (WK-intern) - Diese und weitere Fragen beantwortet auf sehr anschauliche Weise die Viebrock Smart City in Harsefeld, die zuletzt nach knapp zweijähriger Bauzeit eröffnet wurde. Hierbei handelt es sich um das Modellprojekt einer nachhaltigen Ökosiedlung, die aus 19 Einfamilien- und Doppelhäusern besteht. Alle Häuser wurden CO₂-neutral als energiesparende KfW-Effizienzhäuser 40 Plus gebaut. Zur Steuerung sämtlicher Energieflüsse kommt der EZA-Regler der energielenker Gruppe zum Einsatz. Das Bauen der Zukunft ist bereits heute erlebbar: Im nieder-sächsischen Harsefeld sind auf zehn zusammenhängenden Grundstücken 19 Wohnhäuser entstanden, die zukunftsweisende Innovationen aus dem klimafreundlichen
Elysium Solar erhält grünes Licht für Premium-Agri-PV-Projekt Bioenergie Solarenergie 14. November 202314. November 2023 Werbung Landwirtschaft, Solarstrom und Biodiversität auf einer Fläche Eines der ersten deutschen Agri-PV-Projekte im zweistelligen MWp-Bereich Brandenburgische Gemeinde beschließt einstimmig Umsetzung des Projekts Genehmigungsseite damit beinahe abgeschlossen Nachhaltiger PPA für Direktvermarkter, Eigenverbraucher und Zertifizierer Umfasst rund 46 MWp – Ökostrom-Produktion für rechnerisch 19.000 Haushalte pro Jahr Inbetriebnahme für 2025 geplant (WK-intern) - Der Agri-PV-Spezialist Elysium Solar entwickelt eines der größten kommerziellen Agri-PV-Projekte in Deutschland – und hat dafür von der betroffenen Gemeinde einen einstimmigen Satzungsbeschluss erhalten. Damit ist die Genehmigungsseite nahezu abgeschlossen. Das Projekt kombiniert Solarstrom mit Landwirtschaft und ermöglicht Direktvermarktern, Eigenverbrauchern sowie Zertifizierern via Power Purchase Agreements (PPAs) Zugang zu Strom aus neuester ökologischer, CO2-freier Technologie mitsamt Herkunftsnachweisen (HKN). Das
Rostock positioniert sich als führender Standort für Unterwassertechnologie Offshore Technik Veranstaltungen 14. November 2023 Werbung Die 4. Rostock Ocean Convention, federführend organisiert von Rostock Business mit Unterstützung der Fraunhofer Gesellschaft, des Subsea Monitoring Networks e. V. und der Universität Rostock, hat sich erfolgreich als führende Plattform für die Unterwassertechnologie etabliert. (WK-intern) - Die Veranstaltung begleitet die stetigen Entwicklungen in und um den Ocean Technologie Campus Rostock und stärkt die Position der Stadt als bedeutenden Standort für Innovationen im Bereich der Unterwassertechnologie. Meerestechnik zählt zu den maritimen Wachstumsbereichen, mit deren Hilfe die Erforschung und wirtschaftliche Nutzung der Weltmeere gefördert und gesichert wird. Die Entwicklung neuer, nachhaltiger Technologien ist Schwerpunktthema der Veranstaltung am Dienstag und Mittwoch in der HanseMesse Rostock.
BDEW zu den Plänen für das Wasserstoffkernnetz Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 14. November 2023 Werbung Wichtiges Signal für den Wasserstoffhochlauf (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister*in Habeck hat heute zusammen mit dem Vorsitzenden des FNB Gas Thomas Gößmann die Pläne für die Ausgestaltung des künftigen deutschen Wasserstoffkernnetzes vorgestellt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass die Bundregierung mutig und entschlossen vorangeht und den Bau eines deutschlandweiten 10.000 km langen Wasserstoffkernnetzes durch die Gasnetzbetreiber unterstützt und ermöglicht. Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein für eine klimaneutrale Energieversorgung und für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Eine zentrale Voraussetzung für den Wasserstoffhochlauf ist der Aus- und Umbau der notwendigen Infrastruktur. Nur mit einem gut ausgebauten Netz kann der Wasserstoffhochlauf gelingen. Es ist
Vestas erhält 67-MW-Auftrag in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2023 Werbung Vestas hat von Vattenfall Vindkraft AB, Teil der Vattenfall AB-Gruppe, einen Festauftrag für die Stromversorgung des 67-MW-Windprojekts Velinga in Schweden erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst zwölf Windturbinen vom Typ V150-6,0 MW im 5,6-MW-Betriebsmodus und umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines langfristigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Vestas hat bei diesem Projekt schon in einem frühen Stadium eng mit Vattenfall zusammengearbeitet und wir freuen uns, dass das Velinga-Projekt jetzt gebaut wird und saubere Energie im Süden Schwedens liefert“, sagt Anna Schlasberg
Forschung für elektrische Land- und Baumaschinen macht Fortschritte E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 14. November 2023 Werbung Gleichspannungswandler auf Basis von Siliziumkarbid-Halbleitern erreicht hohe Effizienz für den Einsatz in elektrischen Land- und Baumaschinen (WK-intern) - Die Elektrifizierung von aktuell mit Verbrennungsmotoren betriebenen Land- und Baumaschinen ist ein unumgänglicher Beitrag zur Reduzierung von Emissionen. Durch den voranschreitenden Ausbau von regenerativen Energiequellen können klimaschädliche Emissionen perspektivisch vollständig vermieden werden. Das Ziel des Forschungsprojektes MUSiCel war daher die Erforschung und Erprobung von innovativen Komponenten und Methoden für eine effiziente, lokal emissionslose Energieversorgung von Land- und Baumaschinen. Herzstück des Versorgungssystems ist ein mobiler und kompakter Hochleistungs-Gleichspannungswandler, der in das Fahrzeug integriert wird. Im Rahmen des Projektes MUSiCel wurde ein galvanisch trennender Spannungswandler realisiert. Die Projektpartner
Solar-Startup CarbonFreed sichert sich knapp eine Million Euro von Investoren Finanzierungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2023 Werbung Meldorf - Das Schleswig-Holsteiner Greentech-Unternehmen CarbonFreed hat in der ersten Finanzierungsrunde der Firmengeschichte knapp eine Million Euro von Investoren eingesammelt. KI-basietes Netzanschlussverfahren von Solaranlagen und Windkraftanlagen, (WK-intern) - Das Kapital stammt von der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein mbH und der Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein sowie der Sparkasse Westholstein. Das 2020 von Marko Ibsch in Meldorf gegründete Unternehmen hat mit „gridcert“ eine KI-gestützte Plattform entwickelt, mit der das Netzanschlussverfahren von großen Solaranlagen beschleunigt wird. Installationsbetriebe und Projektplaner können den gesamten Zertifizierungsprozess vollständig über „gridcert“ durchführen, was die Bearbeitungszeit der Anlagenzertifizierung von mehreren Monaten auf wenige Wochen verkürzt. Erweiterung der KI-Plattform auf große Solar- und Windkraftanlagen Mittlerweile hat das CarbonFreed-Team
Gemeinsam wachsen: Deutschlands größte Energiegenossenschaft pflanzt 650 Bäume in Nordrhein-Westfalen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 14. November 2023 Werbung Prokon setzt sich für langfristigen Klimaschutz ein (WK-intern) - Es ist eine schöne Tradition: Bereits zum dritten Mal hat Prokon eine Baumpflanzaktion durchgeführt. Mitglieder und Mitarbeitende der Energiegenossenschaft brachten am vergangenen Wochenende 650 Setzlinge in einem Waldgebiet nördlich von Ratingen (NRW) in den Boden ein. Auch Mitglieder des Aufsichtsrats und der ehrenamtlichen regionalen Beiräte packten bei der Aufforstung mit an. Mit dem aktuellen Baumpflanzprogramm hat Deutschlands größte Energiegenossenschaft bereits über 2.140 junge Bäume im Bundesgebiet gepflanzt. Und die Aktion geht weiter – denn für jede abgegebene Stimme eines Mitglieds auf der jährlichen Generalversammlung stellt die Genossenschaft einen Euro für ein Aufforstungsprojekt zur Verfügung.
Bundessieger der Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk gekürt Technik Veranstaltungen 14. November 2023 Werbung Mit einer festlichen Siegerehrung gingen am Montagabend in Erfurt die 72. Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk nach drei Wettkampftagen zu Ende. (WK-intern) - Dabei wurden in neun Wettkampfdisziplinen die besten Bauhandwerksgesellinnen- und gesellen Deutschlands ausgezeichnet. Die Gewinnerinnen und Gewinner sind: Beton-Stahlbetonbauer: Deutscher Meister der Beton- und Stahlbetonbauer und damit Goldmedaillengewinner wurde Muhammed Ali Lamain aus Stuttgart (Baden-Württemberg). Die Silbermedaille gewann Louis Ritschel aus Neumarkt i.d. Oberpfalz (Bayern). Bronze erkämpfte sich Lukas Beckmann aus Drochtersen (Niedersachsen). Brunnenbauer (der Wettbewerb wurde in Bad Zwischenahn ausgetragen) Die Goldmedaille bei den Brunnenbauern ging an Tjard Beth aus Timmaspe (Schleswig-Holstein). Silber ging an Lars Walter Hoba aus Jüterborg (Brandenburg). Die Bronzemedaille