NATO-Generalsekretär: Nach Jahren der Feindschaft zwischen den nordischen Ländern ist plötzlich Frieden immer möglich Aktuelles Behörden-Mitteilungen 3. November 20233. November 2023 Werbung NATO-Generalsekretär: Nordische Zusammenarbeit zeigt, dass Frieden immer möglich ist (WK-intern) - In seiner Rede vor der 75. Tagung des Nordischen Rates in Oslo, Norwegen, am Dienstag (31. Oktober 2023) sagte Generalsekretär Jens Stoltenberg, dass eine tiefe Zusammenarbeit zwischen den nordischen Ländern nach Jahren der Feindschaft zeige, dass "Frieden immer möglich ist". Er unterstrich, dass der Aufbau von Freundschaft und Vertrauen zwischen Entscheidungsträgern besonders wichtig sei, "in einer Zeit, in der Polarisierung, Zersplitterung und Misstrauen das Vertrauen in die Demokratie und die offenen Gesellschaften, die wir aufbauen wollen, bedrohen". Er begrüßte weiter, dass bald die gesamte nordische Region in der NATO sein wird. #Hetzt hier
„Alberne Schuldenbremse“ angesichts des „Fegefeuers“ in der Industrie Mitteilungen Verbraucherberatung 3. November 2023 Werbung Für den Brückenstrompreis fehlt eine mutige Entscheidung (WK-intern) - Mit einer starken Beteiligung sind auch im Landesbezirk Nordost die Aktionen zur bundesweiten Forderung nach einem Brückenstrompreis zugange. Schließlich gehören fast alle Branchen der IGBCE zu den energieintensiven Industrien. So zum Beispiel bekräftigten beim Automobilzulieferer Boryszew in Gardelegen die Beschäftigten, der Betriebsrat und die Geschäftsführung gemeinsam ihren Schulterschluss. In Berlin positionierten sich die Betriebsräte des Pharma- und Medizintechnikherstellers B.Braun ganz klar zur Forderung und bei Dow in Schkopau kamen zu einer politischen Mittagspause über 200 Beschäftigte zusammen. Über 150 trafen sich am 02.11. in Freiberg bei der Siltronic AG zu einer Kundgebung. Jede Aktion wird
Offshore Windpark EnBW He Dreiht startet mit langfristigem Stromabnahmevertrag mit Telekom voraussichtlich im Mai 2024 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2023 Werbung Windenergie aus der Nordsee: Telekom-Tochter PASM und EnBW schließen Power-Purchase-Agreement (PPA) aus dem Offshore-Windpark „He Dreiht“ (WK-intern) - Neues 100 MW Wind Offshore Power-Purchase-Agreement (PPA) als wesentlicher Beitrag zur Energiewende Die Power and Air Condition Solution Management GmbH (PASM), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG, vergrößert ihr erneuerbares Energie PPA Portfolio: Der Telekom-interne Energieversorger schließt mit dem Energieversorger EnBW einen langfristiges Power-Purchase-Agreement (PPA) aus dem 960 Megawatt (MW) großen Offshore-Windpark „He Dreiht“. Über den PPA mit EnBW bezieht PASM künftig 100 MW aus dem neuen Windpark in der deutschen Nordsee. Die Windenergie aus der Nordsee liefert EnBW über eine Vertragslaufzeit von 15
Gasmangel im Winter? Behörden halten Inbetriebnahme des LNG-Terminals auf Rügen im Winter für unwahrscheinlich Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 3. November 2023 Werbung Neue Recherchen belegen Verzögerungen bei LNG-Projekt vor Rügen DUH-Auswertung interner Dokumente belegt, dass weder Genehmigungsbehörden noch Betreiber mit einer Inbetriebnahme des LNG-Terminals Rügen im Winter rechnen Entgegen der Behauptung der Bundesregierung wird das Terminal demnach keinen Beitrag zur Versorgungssicherheit im Winter leisten können Damit entfällt auch die Notwendigkeit einer beschleunigten Genehmigung und die Anwendbarkeit des LNG-Beschleunigungsgesetzes DUH fordert, laufende Bauarbeiten an der Anschlusspipeline sofort zu stoppen und reguläres Genehmigungsverfahren durchzuführen (WK-intern) - Weder die zuständigen Genehmigungsbehörden in Mecklenburg-Vorpommern noch die Betreiberfirmen Regas und Gascade rechnen offenbar mit einer Inbetriebnahme des geplanten LNG-Terminals Mukran auf Rügen im anstehenden Winter. Dies geht aus Unterlagen hervor, die die DUH
Meyer Burger zeigt im Video Chancen der europäischen Solarindustrie Solarenergie Videos 3. November 2023 Werbung In einer mehrteiligen Reihe von Video-Porträts beschäftigt sich die Meyer Burger Technology AG mit der aktuellen Lage der Solarindustrie in Europa. (WK-intern) - Darin besucht CEO Gunter Erfurt Unternehmen entlang der solaren Wertschöpfungskette und spricht mit Verantwortlichen über die Zukunft der Energiewende „Made in Europe“. Die Gespräche, unter anderem mit Martin Zugg, Geschäftsführer der Interfloat Corporation, Jan Brunner, Chief Sales Officer der Krannich Solar GmbH & Co.KG und Helmut Ruhl, Group CEO der AMAG AG, sind ab sofort wöchentlich und in mehreren Teilen auf dem YouTube-Kanal von Meyer Burger zu sehen. „Wir wollen mit der Reihe aufzeigen, wie facettenreich die Solarbranche in Europa
AIRWIN übernimmt die Betriebsführung für den Windpark Schacht Konrad VI Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2023 Werbung Die AIRWIN GmbH übernimmt die technische Betriebsführung für den Windpark Schacht Konrad VI bei Engelnstedt in Niedersachen mit einer Gesamtleistung von 17,1 MW. Vertrauensvolle Kooperationen mit Firma WindStrom wird fortgesetzt (WK-intern) - Der neue Windpark in der Nähe von Salzgitter befindet sich gerade in der Inbetriebnahmephase und besteht aus drei (3) Nordex Delta 4000 / N149 / 5,7 MW mit je 149m Rotordurchmesser und einer Gesamthöhe von 238,6m. Die AIRWIN GmbH hat bereits seit vielen Jahren eine erfolgreiche Partnerschaft mit WindStrom aus Edemissen und freut sich über das erneute Vertrauen, das ihnen entgegengebracht wurde. Thomas Uhlmann, Geschäftsführer bei WindStrom, betonte die Bedeutung dieser
Fachartikel „Trafoeinhausungen mit SONEX-T“ Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 3. November 2023 Werbung Schallschutz in Zeiten der Energiewende (WK-intern) - Umspannwerke werden größer und leistungsfähiger, dürfen aber trotzdem nicht lauter werden. Nun sind Innovative Ummantelungen für Transformatoren gefragt. Die Herausforderungen durch die Energiewende und den Ausbau regenerativer Energiequellen sind nicht nur für Stromerzeuger, -lieferanten und Netzbetreiber enorm. Auch der Schallschutz muss innovative Lösungen entwickeln. Ein Grund: Transformatoranlagen werden immer öfter in der Nähe von Wohngebieten errichtet, dort gelten jedoch besonders strenge Lärmschutzvorschriften. Die Schallschutzexperten der zur G+H Group gehörenden G+H Noise Control haben deshalb besonders kompakte Transformatoren-Einhausungen entwickelt – das System SONEX-T. Diese Ummantelungen schützen die Umgebung von Umspannwerken vor den typischen tieffrequenten Immissionen. Außerdem lassen sich
Ampel erfindet Klimaanpassungsgesetz Behörden-Mitteilungen Ökologie 3. November 2023 Werbung Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zum Bundes-Klimaanpassungsgesetz Mittwoch, 8. November 2023 , 11.00 Uhr Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E 700 Öffentliche Anhörung zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Bundes-Klimaanpassungsgesetzes (KAnG) BT-Drucksache 20/8764 Detaillierte Informationen zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite des Ausschusses: https://www.bundestag.de/ausschuesse/a16_umwelt/anhoerungen/969910-969910 Hinweise: Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine gültige Akkreditierung (www.bundestag.de/akkreditierung). Die Sitzung wird live im Internet unter www.bundestag.de und auf mobilen Endgeräten übertragen. Am Folgetag ist sie unter www.bundestag.de/mediathek abrufbar. Pressemitteilung lesen auf www.bundestag.de PM: Deutscher Bundestag PB: Reichstagsgebäude / © Bundestag
Bundeswirtschaftsministerium genehmigt Russland den Einstieg in die Brennelemente-Fertigung in Lingen und bekommt jetzt Angst Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 3. November 2023 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium sieht im Zusammenhang mit dem Einstieg Russlands in die Brennelemente-Fertigung in Lingen die Möglichkeit einer „Beeinträchtigung der Sicherheitsinteressen“ Deutschlands und die Gefahr von „Sabotageakten“. Ausbau der Brennelemente-Fabrik Atom Joint Venture mit Framatome Investment des russischen Staatskonzerns Rosatom Nuklearsektor bislang von Sanktionen ausgenommen strategische Kooperation, Atomwaffenproduktion nicht ausgeschlossen (WK-intern) - Das geht aus einem Antwortschreiben des Ministeriums auf eine Anfrage von .ausgestrahlt hervor. .ausgestrahlt fordert, die Gründe für diese Einschätzung offenzulegen – und sie beim laufenden Genehmigungsverfahren zum Ausbau der Brennelemente-Fabrik zu berücksichtigen. Mehr dazu im aktuellen Blog-Beitrag meines Kollegen Julian Bothe sowie auf der .ausgestrahlt-Themenseite zur Brennelemente-Fabrik in Lingen. Monatelang hatte die Bundesregierung Ende 2021, noch
Innovation für die Windenergie: eologix:align-System überzeugt bei unabhängiger Überprüfung der Blattwinkelermittlung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 20233. November 2023 Werbung Graz - Das eologix:align-System, das zur frühzeitigen Erkennung von Ursachen für Unwuchten in verschiedenen Windenergieanlagen eingesetzt wird, hat seine Fähigkeit nun durch unabhängige Validierungsmessungen unter Beweis gestellt. (WK-intern) - Damit setzt eologix-Ping einen weiteren wichtigen Schritt in der umfassenden Rotorblattüberwachung. Aerodynamische Unwuchten, unter anderem bedingt durch Blattwinkelabweichungen, zählen zu jenen Stressfaktoren, mit denen Windenergieanlagen jedes Typs während des Betriebs zu kämpfen haben. Bleiben diese unerkannt, können sie die Struktur sowie Leistung der Anlagen erheblich beeinträchtigen und somit deren geplante, wirtschaftliche Lebensdauer deutlich reduzieren. Um solche Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, ist es von entscheidender Bedeutung, ungewollte Blattwinkelabweichungen zu identifizieren und
Erstes schwimmendes Windenergieprojekt auf hoher See mit integriertem Marine-Ranching Bioenergie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 20233. November 2023 Werbung Das weltweit erste maritime Projekt für erneuerbare Energien, das schwimmende Windenergie auf hoher See mit Aquakultur vereint, wurde in China fertiggestellt. Windenergie, Photovoltaik und Aquakultur (WK-intern) - Das Projekt, das einen bedeutenden Fortschritt für Chinas Windenergiesektor darstellt, wurde von der Longyuan Power Group entwickelt. Die Shanghai Electric Wind Power Group (im Folgenden „die Wind Power Group"), eine Tochtergesellschaft von Shanghai Electric (SEHK: 2727, SSE: 601727), lieferte die Stromerzeugungsanlagen und die Türme für die Offshore-Turbinen. Da sich die Windenergie zu einer tragenden Säule im Kampf gegen die Klimakrise entwickelt hat, beschleunigt die Wind Power Group ihre Innovationen und treibt die Entwicklung der globalen Technologie für
Saisonrückblick: Klimawandel und Inflation stellen Alpenverein vor Herausforderungen Mitteilungen Ökologie 3. November 2023 Werbung Mit gemischten Gefühlen blicken die Expert*innen des Deutschen Alpenvereins auf diesen Bergsommer in den Alpen: (WK-intern) - Zum einen berichten die Hüttenwirtsleute von einer guten Saison mit verständnisvollen Gästen, zum anderen zeigt die Entwicklung, dass die Alpen immer stärker von extremen Wetterlagen betroffen sind – von Trockenheit und Hitze, aber auch von Unwettern und Starkregenereignissen. Die vergangene Bergsaison hat erneut eindrücklich gezeigt, wie der Klimawandel die Alpenregion verändert. Mit dem recht warmen und schneearmen Winter 2022/23 waren die alpinen Gletscher nur sehr kurz vor den Hitzewellen des Sommers 2023 geschützt: der Taschachferner war bereits Anfang Juli unterhalb von 3000 Meter schneefrei. Der Sommer war