Britische Krone erwägt die Erweiterung der Kapazität bestehender Offshore-Windprojekte um 4 GW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2023 Werbung Das Crown Estate hat bekannt gegeben, dass es Schritte unternimmt, um die Erzeugung von bis zu weiteren 4 GW Strom aus mehreren in der Entwicklung befindlichen Offshore-Windprojekten innerhalb des Zeitrahmens des 50 GW-Ziels für 2030 zu ermöglichen. (WK-intern) - Dies folgt den Anfragen der Entwickler von sieben Offshore-Windparkprojekten, die glauben, dass aus den Bereichen des Meeresbodens, für die sie bestehende Rechte besitzen, zusätzliche Kapazität erzeugt werden kann. Nach Angaben des Crown Estate ist die Technologie fortgeschritten und bei bereits laufenden Projekten könnten mehr Kapazitäten entwickelt werden. „Die Maximierung der Menge an Offshore-Windkapazität, die wir in Gebieten installieren können, in denen bereits Leasingverträge bestehen,
Offshore-Kabelverbindung: PFISTERER unterstützt TenneT bei Gleichstromanbindung Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 202312. November 2023 Werbung Offshore-Plattform DolWin kappa erfolgreich installiert (WK-intern) - Im Netzanbindungsprojekt DolWin6 von TenneT wurde vor der niedersächsischen Küste erfolgreich die Offshore-Plattform DolWin kappa installiert. Sie transformiert künftig den Wechselstrom (AC) aus drei Windparks von 155 kV auf 362 kV sowie im Anschluss auf 320 kV Gleichstrom (DC) und überträgt ihn dann nahezu verlustfrei an Land. Dazu verfügt die Plattform als erste über zwei gasisolierte Schaltanlagen (GIS). Vorausgegangen war die erfolgreiche Hochspannungsprüfung der HV-Installation durch PFISTERER im spanischen Cádiz. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT setzt auch bei DolWin kappa auf steckbare Innenkonuns-Hochspannungsgarnituren aus der Produktfamilie CONNEX von PFISTERER. Insgesamt handelt es sich bei DolWin6 bereits um den 13.
Enormer Treibhausgas-Effekt durch entweichendes Methan Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 12. November 2023 Werbung US-Studie: Importiertes LNG viel klimaschädlicher als Kohle (WK-intern) - DUH fordert strengere EU-Regeln für Flüssiggas Osnabrück. Einer neuen US-Studie zufolge ist importiertes Flüssiggas (LNG) viel klimaschädlicher als das Verfeuern von Kohle. "Die absoluten Treibhausgasemissionen von LNG sind im schlimmsten Fall um 274 Prozent höher als die von Kohle", heißt es in der noch nicht veröffentlichten Analyse (Link unten) des Methan-Forschers Robert W. Howarth von der Cornall University, die der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) vorliegt. Als Ursache hat Howarth Methan-Leckagen bei den verschiedenen Etappen vom Fracking über die Reinigung, Verflüssigung und schließlich den Transport über die Weltmeere ausgemacht. Methan ist ein besonders aggressives Treibhausgas. Selbst
ENERCON bringt Aufschwung in die weltweiten Wind Onshore-Märkte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2023 Werbung Mit „ENERCON Qualität“ und wettbewerbsfähigen Produkten zum Erfolg (WK-intern) - ENERCON CCO Ulrich Schulze Südhoff als Panelist beim Türkischen Windenergie-Kongress Im Aufschwung der weltweiten Wind Onshore-Märkte setzt ENERCON auf Qualität und wettbewerbsfähige Produkte. Diese strategische Ausrichtung bekräftigte ENERCON CCO Ulrich Schulze Südhoff heute (8. November) beim Türkischen Windenergie-Kongress (TWEC) in Istanbul. Schulze Südhoff nahm dort an einer Paneldiskussion zum Thema “Advancing Turbine Technologies and the Turkish Market from a Global Perspective” teil. „Mit ‚ENERCON Qualität‘, wettbewerbsfähigen Turbinen wie der E-175 EP5, E-160 EP5 und E-138 EP3 sowie kundenorientierten Dienstleistungen unterscheiden wir uns vom Wettbewerb und bieten unseren Kunden einen klaren Mehrwert“, sagte der ENERCON
Biogas ist eine tragende Säule eines klimaneutralen Energiesystems Bioenergie Veranstaltungen 12. November 2023 Werbung Am Freitag, den 3. November 2023, fand im ERA Conference Centre (ECC) in Trier der Auftakt der Wirtschaftsgipfelreihe Biogas statt. (WK-intern) - Mehr als 80 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und der Biogasbranche folgten der gemeinsamen Einladung des Fachverbandes Biogas und des Landesverbandes Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland, um die Rolle der deutschen Biogaswirtschaft sowie die Chancen von Biogas als leistungsfähige Ergänzung im Strom-, Wärme- und Mobilitätssystem zu diskutieren. Die Forderung: eine Stärkung des deutschen Exportes im Bereich Biogastechnologie sowie ein eigener Biogasgipfel auf Bundesebene, um Perspektiven für die Weiterentwicklung der Branche zu schaffen. Über die Bedeutung von Biogas als speicherbare und flexible, CO2-neutrale Ausgleichsenergie in
Deutsche Windtechnik, IHK und Berufsförderungswerk starten Fortbildungsprüfung Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 12. November 2023 Werbung Deutsche Windtechnik, Handelskammer Bremen und das Berufsförderungswerk Friedehorst starten Fortbildungsprüfung zur „Elektrofachkraft in der Industrie (IHK)“ auf Englisch (WK-intern) - Auf Initiative der Deutschen Windtechnik wird es zum ersten Mal in Deutschland eine Fortbildungsprüfung zur „Elektrofachkraft in der Industrie (IHK)“ mit der Prüfungssprache Englisch geben. An dem Pilotdurchgang werden acht Teilnehmer aus der Offshore-Einheit der Deutschen Windtechnik beteiligt sein. Der Start ist am 13. November 2023 in Bremen. Partner der Qualifizierungs-Maßnahme ist das Bremer Berufsförderungswerk Friedehorst, das den Unterricht zur Prüfungsvorbereitung durchführen wird. Die Abschlussprüfung wird von der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven abgenommen. Durch die erstmalige Prüfungsabnahme in englischer
IW: Wachstumschancengesetz kann nicht mehr als ein Startschuss Forschungs-Mitteilungen 12. November 202312. November 2023 Werbung Köln - Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle: Hohe Energiekosten, schwacher Konsum und eine schwächelnde Weltkonjunktur hindern Deutschland am Wachstum. (WK-intern) - Mit dem Wachstumschancengesetz soll das Land wieder wettbewerbsfähiger werden, unter anderem durch eine Investitionsprämie und steuerliche Entlastungen. Insgesamt, so kalkuliert die Bundesregierung, kostet das Paket zwischen 2024 und 2028 rund 32 Milliarden Euro. Der positive Effekt auf die deutsche Wirtschaft wiederum fällt eher gering aus, wie neue IW-Berechnungen mithilfe des Global Economic Model von Oxford Economics zeigen. Dies liegt vor allem daran, dass die durchschnittliche Entlastung pro Jahr mit sechs bis sieben Milliarden Euro überschaubar bleibt. Elf Milliarden Euro mehr an
Bundesnetzagentur muss nun klaren Auftrag der Politik zur Biomethaneinspeisung nachkommen Behörden-Mitteilungen Bioenergie 12. November 2023 Werbung Am 9.11.2023 fand im Bundestag die finale Lesung der Novelle des Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) statt, mit welcher das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 2.9.2021 zur Aufteilung der Kompetenzen zur Gasnetzregulierung zwischen Gesetzgeber und Bundesnetzagentur (BNetzA) umgesetzt wird. (WK-intern) - Unter anderem erhält die Bundesnetzagentur hiermit einen klaren Auftrag die Einspeisung von Biomethan und Wasserstoff in das Gasnetz zu unterstützen. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Wir begrüßen, dass nun endlich eine Klarstellung zur Aufteilung der Kompetenzen zwischen Gesetzgeber und Bundesnetzagentur (BNetzA) erfolgt. Die Novelle ist auch ein direkter Apell der Bundesregierung an die BNetzA, dass eine Fortführung der Erleichterung beim Ausbau der