Erster vollelektrischer Oberleitungs-Lkw bügeln auf eHighway in Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 24. November 2023 Werbung Energiewendestaatssekretär*in Knuth: „eHighways können einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs auf der Straße liefern.“ (WK-intern) - LÜBECK. An der Oberleitung des Feldversuchs eHighway Schleswig-Holstein (FESH) auf der A1 zwischen Reinfeld und Lübeck bügeln nun die weltweit ersten vollelektrischen Oberleitungs-Lkw an. Diese Woche lieferte dazu der schwedische Nutzfahrzeughersteller Scania den vollelektrischen Lkw namens „Berta“ an die Deutsche Post und DHL aus. Energiewendestaatssekretär Joschka Knuth verspricht sich von der Forschung um eHighways viel Potenzial für den Klimaschutz: „Dass nun auch vollelektrische LKW auf dem eHighway in Schleswig-Holstein eingesetzt werden zeigt, dass auch Unternehmen in dieserTechnik relevantes Zukunftspotenzial sehen. eHighways können einen wichtigen Beitrag zur
Kommunen treiben Elektromobilität voran E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. März 2019 Werbung Für zwei Drittel der Kommunen in Deutschland hat Elektromobilität einen hohen Stellenwert, über 80 Prozent sind aktiv, weitere zehn Prozent planen Aktivitäten. (WK-intern) - Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Befragung von 540 deutschen Kommunen ab 5.000 Einwohnern. Die Befragung setzt die Reihe der früheren Städtebefragungen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur aus den Jahren 2011 und 2014 fort und erfasst die Aktivitäten der Kommunen im Bereich Elektromobilität. Die aktuelle Befragung aus dem Winter 2017/18 ist die bisher umfassendste. Sie wurde durch die NOW GmbH koordiniert und im Rahmen der Begleitforschung Vernetzte Mobilität durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung durchgeführt. Die
Forschung an Deutschlands erstem Offshore-Windpark alpha ventus: Neues Buch dokumentiert die Ergebnisse Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2016 Werbung Es ist das weltweit umfangreichste und ehrgeizigste Offshore-Forschungsprojekt: (WK-intern) - Die Forschungsinitiative RAVE – Research at alpha ventus. Über 100 Forscher beteiligten sich an der mehrjährigen Forschungsinitiative an Deutschlands erstem Offshore-Windpark alpha ventus, rund 40 Kilometer nördlich der Nordseeinsel Borkum. Noch nie gab es in der Windbranche eine so umfangreich konzipierte und koordinierte Initiative, bei der Forscher und Industrie gleichermaßen an einem Strang ziehen. Nach über fünfjähriger RAVE-Tätigkeit liegen nun vielfältige Untersuchungsergebnisse zu Deutschlands erstem Offshore-Windpark in einem Buch zusammen gefasst vor. Vom Verhalten der Schweinswale bei Errichtung und Betrieb der Anlagen auf See über die Belastung der Tragstrukturen durch Wind und Wellen reicht die