badenova erforscht Erdwärme im südlichen Oberrheingraben Geothermie 1. Juli 2023 Werbung badenova erhält Aufsuchungserlaubnis für Erdwärme in Lahr (WK-intern) - Derzeit werden von badenova und ihrer Tochtergesellschaft badenovaWÄRMEPLUS Potenzialgebiete im südlichen Oberrheingraben auf Geothermie untersucht. Im Fokus steht die Suche nach möglichen Standorten für Erdwärme im Raum Lörrach sowie im Raum Lahr. Das Regierungspräsidium Freiburg erteilte nun am 27.06.2023 auch die Aufsuchungserlaubnis für die Region Lörrach. Im letzten Dezember stellte badenovaWÄRMEPLUS beim Regierungspräsidium Freiburg zwei Anträge auf Aufsuchungserlaubnis, um die Gebiete um Lörrach und um Lahr genauer zu untersuchen. Diese Erlaubnis ist erforderlich, um vertiefte Untersuchungen in den beiden Gebieten durchführen zu dürfen. Nach einer gründlichen Prüfung durch das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau
Energiespeichermaterial: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich im Oberrheingraben Lithium gewinnen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie Technik 19. April 2023 Werbung Forschende des KIT und der EnBW zeigen Lithium-Ionen-Sieb für geothermale Solen (WK-intern) - Lithium-Gewinnung kann Stromerzeugung und Wärmebereitstellung ergänzen Geothermie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, sondern nebenbei auch eine regionale Lithium-Gewinnung. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der EnBW haben ein Lithium-Ionen-Sieb aus einem Lithium-Mangan-Oxid hergestellt und zur Adsorption von Lithium aus geothermalen Solen eingesetzt. Das Nutzen heimischer Lithium-Quellen kann künftig dazu beitragen, dem steigenden Bedarf an dem als Energiespeichermaterial unverzichtbaren Leichtmetall zu begegnen. Die Forschenden berichteten in der Zeitschrift Energy Advances, die die Arbeit nun als eines der „Outstanding Paper 2022“ würdigt. (DOI: 10.1039/d2ya00099g) Eine nachhaltige Energieversorgung erfordert
Vulcan Energie stärkt lokales Sicherheitsbedürfnis mit Erwerb neuester 3D Seismik- und Bohrdaten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Geothermie Neue Ideen ! Technik 12. November 2021 Werbung Der Produzent von CO2-freiem Lithium, Vulcan Energie Ressourcen, verschafft sich im Rahmen seines Zero Carbon LithiumTM Projektes genaueste Kenntnisse über die Beschaffenheit des Untergrundes im Oberrhein. (WK-intern) - Mit dem Erwerb neuester 3D-Seismik- und Bohrdaten soll der Aufbau weiterer Standorte für eine Lithiumförderung sowie eine regionale Wärme- und Stromversorgung vorangetrieben werden. Die detaillierte Vorarbeit, die im Zuge der Projektentwicklung stattfindet, soll dem Sicherheitsbedürfnis der Gemeinden vor Ort entgegenkommen. Karlsruhe - Das in Karlsruhe ansässige Unternehmen Vulcan Energie Ressourcen erweitert seine geologischen Kenntnisse im Aufsuchungsgebiet. Dazu kauft das Unternehmen aktuelle 3D-Seismik- und Bohrdaten der Region auf. Die neuen Daten vervollständigen das Bild und tragen
Angela Merkel beeindruckt von Islands Nutzung der Geothermie Geothermie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 21. August 2019 Werbung Angela Merkel besucht Geothermie-Anlage (WK-intern) - Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigt sich bei ihrem Besuch in Island beeindruckt von der dortigen Nutzung der Geothermie. Bei der Besichtigung des Geothermie-Kraftwerks Hellisheidi spricht sie sich für einen größeren Einsatz erneuerbarer Energien aus. Auch in Deutschland kann Geothermie effizient eingesetzt werden. BVG-Präsident Erwin Knapek appelliert an die Bundesregierung die gewaltigen Potentiale der Geothermie auch in Deutschland stärker zu nutzen. In Deutschland existieren bereits eine Reihe erfolgreicher Geothermie Projekte. So setzen beispielsweise die Stadtwerke München bei der Bereitstellung von Fernwärme auf Tiefe Geothermie und betreiben bereits fünf Anlagen zur Versorgung der Millionenstadt. Die Stadt München plant bis 2040 seinen