Freie Universität Berlin: Rechtspopulistische Netzwerke nutzen 69 klimaspezifische Begriffe Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. April 2024 Werbung Rechtspopulistische Netzwerke nutzen fürs Thema Klimawandel eigene Sprache und beeinflussen Kommunikation der AfD (WK-intern) - Rechtspopulistische Netzwerke kommunizieren online und in Sozialen Medien über den Klimawandel in einer eigenen Sprache (z.B. wie die Gender-Sprache) und beeinflussen damit maßgeblich die Kommunikation der AfD. Zu diesem Ergebnis kommen die beiden Politikwissenschaftler Prof. Dr. Curd Knüpfer und Dr. Matthias Hoffmann von der Freien Universität Berlin. In ihrer Studie, die gerade im Fachmagazin Political Communication erschienen ist, identifizierten die Wissenschaftler 69 klimaspezifische Begriffe, die besonders häufig von Netzwerken am rechten Rand des politischen Spektrums verwendet werden und in den klassischen Medien keine Rolle spielten. Dazu zählten Begriffe wie
Sachlich bleiben, der Hype um Greta Thunberg gehört zum Mediengeschäft Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 21. August 2019 Werbung Von einer Verbotskultur zu einer Verantwortungskultur (WK-intern) - DEN: "Die Klimadiskussion braucht mehr Mut zu neuen Ideen und neuen Impulsen!" Vor dem Hintergrund des aktuellen Klimagipfels in New York mahnt das Deutsche Energieberater Netzwerk DEN e.V. dazu, die Debatte um besseren Klimaschutz und die deutliche Verminderung des Treibhausgasausstoßes sachlich und ernsthaft zu führen. „Der Hype um Greta Thunberg ist zwar verständlich und gehört zum Mediengeschäft. Aber jetzt sind die Staaten und die Politiker gefragt und aufgefordert, neue Impulse zu setzen“, sagt der Bundesvorsitzende des DEN, Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. Die weltweite Jugendbewegung „Fridays for Future“ habe für eine Aufmerksamkeit und für einen Schwung gesorgt,
Roland Mösl: Freitage für welche Zukunft? E-Mobilität Ökologie Solarenergie 20. August 2019 Werbung Der Klimaschutz hat mit Greta Thunberg eine neue Leitfigur gefunden, ich selbst war bei 2 "Friday for Future" Demonstrationen in Salzburg und ich fühlte mich um Jahrzehnte in der Zeit zurück versetzt. (WK-intern) - Wie vor Jahrzehnten verteilte ich fleißig Flugblätter, wie vor Jahrzehnten keinerlei Reaktion darauf. Wenn man über 500 Flugblätter über eine CO2 Steuer verteilt sollte man wenigstens eine einzige Reaktion erwarten können, nein, absolut nichts. Statement zu Fridays for Future Verzicht und Einschränkung sind die Forderungen jener, die intelligent genug sind, die Umweltprobleme zu sehen, aber zu dumm, sie zu lösen. Das habe ich im Frühjahr 1992 auf
Klimakabinett fehlt Kraft für zukunftsweisende Reformen – Druck auf Bundesregierung wächst Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 19. Juli 2019 Werbung BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter kommentiert die ergebnislose dritte Sitzung des Klimakabinetts (WK-intern) - Auch die dritte Sitzung des Klimakabinetts am gestrigen Donnerstag wurde ergebnislos beendet. Ein zentrales Instrument, das in immer mehr Ländern an Gewicht gewinnt, ist dabei eine effektive CO2-Bepreisung. Hierfür liegen eine ganze Reihe, teilweise tief ausdifferenzierte Vorschläge auf dem Tisch. Auch der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat sich mit einem Konzeptpapier in die Debatte eingebracht und drängt weiterhin auf einen nationalen Einstieg in die CO2-Bepreisung bereits in 2020 sowie auf einen Dreiklang aus Bepreisung, Rückerstattung und Förderung. „Mit Kraftlosigkeit lassen sich die selbst gesteckten Ziele für Klimaschutz und Energiewende nicht