Capcora eröffnet neues Büro in Hamburg für Projektentwickler und Hersteller aus der Windbranche Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2021 Werbung Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora eröffnet eine neue Niederlassung in Hamburg. (WK-intern) - Leiter des neuen Büros wird Andreas Bodensohn, der bereits seit Mai 2020 als Director bei Capcora aktiv ist und sich insbesondere M&A und Finanzierungsmandaten im deutschen und skandinavischen Raum widmet. Capcora beschäftigt im Hauptsitz Frankfurt am Main und dem Standort Münster, Nordrhein-Westfahlen, derzeit über 20 Mitarbeiter. Mit der Büroeröffnung in der Hansestadt setzt Capcora das Wachstum weiter fort und stärkt die Marktpräsenz im Norden Deutschlands. „Der Standort Hamburg ist ein Nukleus der Erneuerbaren Energien Branche in Deutschland – hier sind nicht nur Projektentwickler und Hersteller aus der Windbranche angesiedelt,
Beratungshaus Capcora holt Windkraftexperten Juan Ruiz-Jarabo in Führungsposition Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 12. Juni 2020 Werbung Juan Ruiz-Jarabo komplettiert neues Senior-Trio bei Capcora (WK-intern) - Capcora verkündet einen weiteren Zugang für das Energie & Infrastruktur-Team. Juan Ruiz-Jarabo unterstützt ab Juni 2020 das Team von Capcora bei der weiteren Internationalisierung. Juan ist nach Henning Prigge und Andreas Bodensohn der dritte Senior in Folge, der bei dem auf Real Assets spezialisierten Beratungshaus startet. Der gebürtige Spanier hat den größten Teil seiner bisherigen Karriere in Führungspositionen bei internationalen und innovativen Energieunternehmen verbracht. Sein persönlicher Schwerpunkt lag auf dem Aufbau neuer Märkte und Geschäftseinheiten in den Regionen EMEA und LATAM. Zuletzt leitete Juan die Geschäftsentwicklung für die EMEA-Region bei Envision. Dort war er zusätzlich
Claritas Poland leitet mit neuer Brückenfinanzierung die nächste Solar-Ausbaustufe in Polen ein Solarenergie 31. Dezember 2019 Werbung Claritas Poland sichert sich neue Brückenfinanzierung von EUR 12,5 Mio für weitere 24 MWp PV Projekte in Polen – Capcora berät (WK-intern) - Der Solar Investor Claritas Poland Energy BV („Claritas Poland“) erhält eine neue Zwischenfinanzierungsfazilität für 25 Photovoltaik-Projekte in Polen, die von der November 2018 Auktion profitieren. Der Bau der Projekte hat bereits begonnen und soll bis Q1 2020 abgeschlossen sein. Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, war erneut als Financial Advisor mit der Strukturierung der Transaktion und dem Debt Sourcing mandatiert. Claritas Poland leitet die nächste Ausbaustufe in Polen ein. Das neue Portfolio, das bis Ende des ersten Quartals 2020 gebaut
SUNfarming sichert sich 17 Mio. Euro für neue PV-Projekte in Polen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 23. November 2019 Werbung Die SUNfarming-Gruppe aus Erkner hat sich zwei neue Zwischenfinanzierungslinien bei unterschiedlichen Debt Funds gesichert. (WK-intern) - Mit den Mitteln soll das bestehende Portfolio in Polen kurzfristig auf eine Gesamtleistung von ca. 60 MWp erweitert werden. Das Beratungshaus Capcora übernahm erneut als exklusiver Financial Advisor die Steuerung der Finanzierungsprozesse Bei den beiden individuellen Transaktionen handelt es sich um eine Erweiterung einer bestehenden Linie sowie um eine Zwischenfinanzierung zur Akquisition und Installation eines dezidierten Portfolios, welche mit einem neuen Partner umgesetzt wurde. Mit EUR 12 Mio. wird der Bau von 17 MWp neuer Photovoltaik-Projekten in Polen finanziert werden, die bereits einen Zuschlag aus der 2018er Auktion
Solar Investor Claritas Poland sichert eine Zwischenfinanzierung für 13 Photovoltaik-Projekte Solarenergie 21. August 2019 Werbung Capcora arrangiert für Claritas Poland Zwischenfinanzierung i.H.v. 5,5 Mio. EUR für PV-Projekte mit ca. 9 MWp in Polen (WK-intern) - Der Solar Investor Claritas Poland Energy BV sichert eine Zwischenfinanzierung für 13 Photovoltaik-Projekte in Polen. Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, das bereits ähnliche Transaktionen begleitet hat, war als Financial Advisor mit der Strukturierung der Transaktion und dem Debt Sourcing mandatiert. Bei den Solarparks handelt es sich um neun Photovoltaik-Anlagen mit einer Kapazität von jeweils bis 1 MWp. Alle Anlagen haben in der zweiten polnischen Ausschreibung Mitte 2017 einen Zuschlag erhalten und wurden planmäßig im Juni 2019 in Betrieb genommen. Alle PV-Parks
Zwischenfinanzierung eines Dachanlagen-Portfolios mit 3,3 MWp Solarenergie Technik 5. August 2019 Werbung enen endless energy erweitert Zwischenfinanzierungsrahmen für neue Projekte mit 3,3 MWp (WK-intern) - Die enen endless energy GmbH aus Limburg begibt eine neue Inhaberschuldverschreibung i.H.v. 3,3 Mio. EUR zur Finanzierung eines weiteren Dachanlagen-Portfolios mit 3,3 MWp in Deutschland. Somit erweitert enen nach nur wenigen Monaten ihren finanziellen Spielraum. Das Unternehmen hat erst im März 2019 eine Zwischenfinanzierung für Projekte mit 2,3 MWp erhalten. Diese Projekte sind mittlerweile errichtet und veräußert. Enen wurde auch in dieser Transaktion von dem auf Real Assets spezialisierten Beratungshaus Capcora begleitet. Das Erweiterungsportfolio, welches in einer neuen Projektgesellschaft gebündelt wird, besteht aus 7 Photovoltaik-Anlagen, die noch im August und September
PV-Referenzstudie: enervis stellt Photovoltaik-Erlösprognose bis 2050 vor Solarenergie 26. April 2019 Werbung Kontinuierlich sinkende Installationskosten und steigende Strompreise machen Investitionen in Photovoltaik (PV) ohne EEG-Förderung auch in Deutschland attraktiv und werden das Wachstum der Solarstromerzeugung zukünftig maßgeblich vorantreiben. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Photovoltaik-Erlösprognose der energiewirtschaftlichen Unternehmensberatung enervis. So erwartet das Berliner Beratungshaus bereits ab Anfang der 2020er Jahre deutliche Zuwächse, vor allem von großen Freiflächen-PV-Anlagen die allein durch Strommarkterlöse finanziert werden und keine Förderung aus dem EEG mehr erhalten. Diese Marktparität verstärkt daher den PV-Ausbau nachhaltig. Die PV-Referenzstudie von enervis analysiert die energiewirtschaftlichen Treiber dieser Entwicklung und stellt die Grundlage für eine quantitative Bewertung zukünftiger Strommarkterlöse von PV-Projekten dar. Dafür wurden
Capcora berät einen der größten Windkraft-Projektentwickler in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2018 Werbung Capcora berät deutschen Onshore Windentwickler bei der Suche nach Mezzanine-Finanzierungsmöglichkeiten auf Basis eines Bestandsportfolios (WK-intern) - Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat einen führenden Projektentwickler aus Deutschlands bei der Identifizierung nachrangiger Finanzierungsmöglichkeiten zur Neuordnung der Finanzierungstruktur auf Asset-Ebene beraten. Die Basis bildete ein operatives Bestandsportfolio bestehend aus 16 Windenergieanlagen in Deutschland mit einer Gesamtnennleistung von 33,10 MW. Capcora hat als Financial Advisor eine weitere Mezzanine-Transaktion auf Portfolio-Ebene begleitet. Der Mandant zählt mit einem Track Record von ca. 670 MW installierter Onshore Wind Leistung und 340 Windenergieanlagen in Europa zu den größten Projektentwicklern in Deutschland. Die Zusammenarbeit mit Capcora
Capcora berät Schöller Wind bei der Veräußerung eines 30 MW Onshore Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2016 Werbung Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat erneut den Verkaufsprozess eines Onshore Windparks in Deutschland erfolgreich begleitet. (WK-intern) - Capcora wurde von der Schöller Wind GmbH aus Reutlingen, dem Verkäufer des Projektes, als Transaktionsmanager mit der Platzierung bei institutionellen Investoren beauftragt. Das Projekt „Windhöhe 1“ besteht aus neun Windenergieanlagen vom Typ Vestas V112 und verfügt über eine Gesamtkapazität von 29,7 MW. Die Windmühlen verfügen über eine Nennleistung von je 3,3 MW und haben eine Nabenhöhe von 140 m. Alle Anlagen sind noch vor dem 30.09.2016 in Betrieb genommen worden. Der Windpark wird rund 70 Millionen kWh Strom pro Jahr
Günstige Energie und mehr Effizienz für Unternehmen Mitteilungen Technik 15. September 2016 Werbung Firmenjubiläum: Die ISPEX AG wurde in zehn Jahren zu einem der führenden Energiedienstleister für Gewerbe und Industrie (WK-intern) - Die ISPEX AG ist als führendes und unabhängiges Beratungshaus seit über 10 Jahren in der Energiewirtschaft für Unternehmen tätig. In diesen Tagen feiert das Unternehmen sein 10-jähriges Firmenjubiläum. Der Energiedienstleister wurde 2006 mit dem Ziel gegründet, den Wettbewerb im Energiemarkt zu nutzen, um für Gewerbe- und Industriebetriebe Kosten einzusparen. Dabei war das heutige Management damals schon im Gründerteam. „In den vergangenen zehn Jahren haben wir einen radikalen Wandel des Energiemarkts miterlebt, der weiter voranschreitet. Industrie und Gewerbe sind heute stärker denn je darauf angewiesen,
Energiebranche steht vor großen Herausforderungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 1. Juli 201630. Juni 2016 Werbung Neues IT-Sicherheitsgesetz zwingt Unternehmen zum Handeln (WK-intern) - Nur Energieversorger mit funktionsfähigen Anlagen garantieren zuverlässig den sicheren Netzbetrieb – das liegt klar auf der Hand. Das so genannte IT-Sicherheitsgesetz, seit knapp einem Jahr in Kraft, stellt die Energiebranche vor immense Herausforderungen. Das Beratungshaus green4net begleitet seine Mandanten auf dem Weg zum rechtssicheren und zugleich wirtschaftlichen Energiemanagement. Frankfurt. „Mit dem neuen IT-Sicherheitsgesetz nimmt Deutschland im Kampf um Cyber-Sicherheit die Vorreiterrolle ein“, betont Oliver Skadow, CEO bei dem Frankfurter Beratungshaus green4net. Betreiber so genannter „kritischer Infrastrukturen“ müssen nicht nur für die Sicherheit ihrer Anlagen garantieren, sondern dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auch
Handelsvolumen am Intraday-Markt steigt weiter Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. September 20148. September 2014 Werbung Die Stromhandelsmenge am Intraday-Markt verzeichnete von Januar bis August 2014 einen Anstieg von fast 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. (WK-intern) - Fundierte Kenntnisse über die Mechanismen des Stromhandels werden mit Einführung neuer Handelsprodukte immer wichtiger. Berlin - Der kurzfristige Stromhandel am Intraday-Markt gewinnt weiter an Bedeutung. Die aktuelle Handelsmenge im Monat August 2014 hat mit mehr als 2,1 TWh (ohne Blockprodukte) einen neuen Höchststand erreicht. In den Monaten Januar bis August 2014 war damit ein Anstieg der Handelsmenge um fast 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu verzeichnen. „Besonders beim Viertelstundenhandel kann man einen sehr starken Anstieg beobachten. Dieser ist aufgrund der