SPIE übernimmt Betriebsführung für weltweit einzigartiges Geothermie-Kraftwerk in Bayern Geothermie 13. Mai 2025 Werbung Wegweisende Technologie der kanadischen Firma Eavor nutzt die Energie von heißem Gestein in 4.500 Metern Tiefe ohne den Einsatz von Thermalwasser für die Produktion von Wärme und Strom aus erneuerbarer Energie. (WK-intern) - SPIE kümmert sich ab 2025 um die Betriebsführung und Instandhaltung des Kraftwerks im bayrischen Geretsried und sorgt für höchste Anlagenverfügbarkeit. SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, übernimmt ab 2025 die Betriebsführung des weltweit ersten kommerziellen Geothermie-Kraftwerks, das ohne den Einsatz von Thermalwasser heißes Gestein zur Erzeugung von Fernwärme und Strom nutzt. Auftraggeber ist die Eavor Erdwärme Geretsried GmbH & Co KG. Damit
Vulcan Energy, Produzent von CO2-freiem Lithium, vollzieht Doppelnotierung in Frankfurt E-Mobilität Geothermie Mitteilungen Technik 20. Januar 202221. Januar 2022 Werbung Börse, Lithium: Der Produzent von CO2-freiem Lithium, Vulcan Energy Resources, hat die doppelte Börsennotierung an der Frankfurter Wertpapierbörse (FSE) beantragt. (WK-intern) - Das Unternehmen wird im Marktsegment Prime Standard gelistet und kann im Februar 2022 dort offiziell gehandelt werden. Vulcan Energy bleibt weiterhin an der Börse in Sydney notiert. Mit der Doppelnotierung reagiert das Unternehmen auf den wachsenden E-Mobilitätsmarkt, den zunehmenden Rohstoffbedarf in Europa sowie auf die steigende Nachfrage nach Investitionen in Vulcan’s Zero Carbon Lithium™-Projekt. Mit der Notierung an der Frankfurter Börse will Vulcan europäischen und internationalen Investoren die Möglichkeit bieten, in das Unternehmen und das Projekt zu investieren. Der Prime Standard der Frankfurter
Carla Luh berät Silenos bei der Finanzierung des Geothermie-Kraftwerks Bruck Geothermie Mitteilungen 24. April 2020 Werbung Hogan Lovells berät Silenos im Rahmen der Projektfinanzierung des Geothermie-Kraftwerks "Bruck" (WK-intern) - Unter Leitung der Hamburger Partnerin Dr. Carla Luh hat die internationale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Silenos Energy Geothermie Garching a.d. Alz GmbH & Co. KG ("Silenos") bei der Projektfinanzierung des in der Gemeinde Garching a.d. Alz, Bayern, gelegenen geothermischen Kraftwerks "Bruck" beraten. Insgesamt beträgt das Projektvolumen circa 80 Mio Euro. Silenos realisiert das Geothermie-Kraftwerk, hinsichtlich des technischen Designs eines der ersten seiner Art in Deutschland, welches voraussichtlich circa 4,31 MWe Grundlaststrom und 6,88 MWth Grundlastwärme aus erneuerbarer Energie liefern wird (dies entspricht dem Bedarf von bis zu 14.000 Haushalten). Gesellschafter sind
Angela Merkel beeindruckt von Islands Nutzung der Geothermie Geothermie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 21. August 2019 Werbung Angela Merkel besucht Geothermie-Anlage (WK-intern) - Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigt sich bei ihrem Besuch in Island beeindruckt von der dortigen Nutzung der Geothermie. Bei der Besichtigung des Geothermie-Kraftwerks Hellisheidi spricht sie sich für einen größeren Einsatz erneuerbarer Energien aus. Auch in Deutschland kann Geothermie effizient eingesetzt werden. BVG-Präsident Erwin Knapek appelliert an die Bundesregierung die gewaltigen Potentiale der Geothermie auch in Deutschland stärker zu nutzen. In Deutschland existieren bereits eine Reihe erfolgreicher Geothermie Projekte. So setzen beispielsweise die Stadtwerke München bei der Bereitstellung von Fernwärme auf Tiefe Geothermie und betreiben bereits fünf Anlagen zur Versorgung der Millionenstadt. Die Stadt München plant bis 2040 seinen
BayWa verkauft Deutschlands leistungsstärkste Geothermie-Anlagen an Stadtwerke München Geothermie 23. September 2016 Werbung Die BayWa AG, München, hat ihre Anteile an den Geothermie-Kraftwerken Kirchstockach und Dürrnhaar (Bayern) an die Stadtwerke München (SWM) verkauft. (WK-intern) - Mit je rund 45 Megawatt (MW) potenzieller Wärmeleistung und 5,5 MW elektrischer Leistung sind die Anlagen die leistungsstärksten Geothermie-Kraftwerke Deutschlands. Die BayWa r.e. renewable energy GmbH, die im BayWa Konzern für das Geschäft der erneuerbaren Energien zuständig ist, hatte die Anlagen 2012 bzw. 2013 errichtet und in Betrieb genommen. Bisheriger Eigentümer der Anlagen war die Süddeutsche Geothermie-Projekte GmbH & Co. KG, ein Joint Venture der BayWa r.e. und Hochtief PPP Solutions GmbH. Beide Unternehmen haben ihre Anteile nun an das Münchner
Geothermie: Ormat Technologies steigert geothermische Produktion von Ökostrom Geothermie Mitteilungen 6. Mai 2016 Werbung Das Geschäftsjahr 2016 hat für Ormat Technologies bisher sehr gute Aussichten. (WK-intern) - Ormat Technologies Reports First Quarter Revenue of $151.6 Million and Adjusted EBITDA of $80.2 Million Strong Gross Margin Increases Net income and Adjusted EBITDA Ormat Technologies, Inc. (NYSE: ORA) today announced financial results for the first quarter ended March 31, 2016. First Quarter Highlights and Recent Developments: • Total revenues of $151.6 million, up 26.1% compared to the first quarter of 2015; • Product segment revenues of $43.7 million, up 44.4% compared to the first quarter of 2015; • Electricity segment revenues of $107.9 million, up 19.9% compared to the first quarter of 2015; •
3D-Seismik zum Anfassen: Vibrationsfahrzeug wird der Öffentlichkeit präsentiert Bayern Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 25. April 2012 Werbung (WK-intern) - Mit bis zu 150 Grad heißem Wasser, das tief im Untergrund der Region Traunstein lagert, soll ab dem Jahr 2015 in einem Geothermie-Kraftwerk umweltfreundlich Strom und Heizenergie erzeugt werden. Damit die genaue Lage dieses Wassers, das in Traunstein in 4.800 bis 5.900 Meter Tiefe erwartet wird, festgestellt werden kann, führt die Geothermie Traunstein Projekt GmbH aktuell 3D-seismische Untersuchungen im knapp 75 Quadratmeter großen Aufsuchungsfeld in und um Traunstein durch. Das zur Chieminger EHG-Gruppe gehörende Unternehmen hat die Bevölkerung nun dazu eingeladen, das seismische Untersuchungsverfahren hautnah mitzuerleben: „Die Theorie der 3D-Seismik haben wir bereits auf unseren Bürgerinformationsabenden erläutert, jetzt wollten wir
Schnaitsee soll bis 2016 Standort für ein Geothermie-Kraftwerk werden Erneuerbare & Ökologie Technik 18. April 2012 Werbung (WK-intern) - Future Water Energy GmbH (FWE) stellte seine Pläne in der Gemeinderatssitzung von Schnaitsee vor. Dabei wurden die bisherigen Arbeiten und der geplanten Zeitrahmen beschrieben. Hier eine Pressemitteilung vom 30. März 2011 Gars a. Inn/Schnaitsee – Die Future Water Energy GmbH (FWE) schließt voraussichtlich am 12. April die 3-D-Seismikmessungen zwischen Gars am Inn und Schnaitsee ab. Die Spezialisten des Grünwalder Unternehmenswaren seit 12. Februar auf dem 97,5 Quadratmeter großen Aufsuchungsfeld unterwegs, ummittels Vibrationsseismik Erkenntnisse über den Untergrund zu gewinnen. Nach dem Abschluss der Untersuchungen werden die letzten verbliebenen Markierungen und Messgeräte entfernt. Mit Hilfe der gewonnenen Daten kann die FWE die Beschaffenheit
Linde errichtet schlüsselfertiges Geothermie-Kraftwerk Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 22. Februar 201216. Oktober 2012 Werbung Linde Engineering Dresden GmbH, eine Tochtergesellschaft der Linde Group, wird für die GEOenergie Kirchweidach GmbH ein Geothermie-Kraftwerk am Standort Kirchweidach, Deutschland, schlüsselfertig errichten. „Geothermie-Kraftwerke stellen ein neues Produkt im Markt für innovative Anlagen zur Erzeugung von sauberer Energie dar. - Mit diesem Projekt erschließt Linde ein neues zukunftsweisendes Geschäftsfeld“, sagte Jörg Linsenmaier, Geschäftsführer der Linde Engineering Dresden GmbH. „Das Marktvolumen für Geothermie-Anlagen wird allein in Deutschland auf mehrere 100 Millionen Euro geschätzt.“ Elektrischer Energie aus heißem Thermalwasser Die Anlage nutzt den ORC Prozess (Organic Rankine Cycle) zur Erzeugung von ca. 38.640 MWh elektrischer Energie aus heißem Thermalwasser, das aus einer Tiefe von ca. 4000 m
GEOTHERMIE-PROJEKT IN TRAUNSTEIN: SEISMIK-UNTERSUCHUNGEN BEGINNEN IM APRIL Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 11. Februar 2012 Werbung Geothermie Traunstein Projekt GmbH sucht in Traunstein und Umgebung nach heißem Thermalwasser Geothermie-Kraftwerk soll ab 2015 umweltfreundlich Strom und Heizenergie erzeugen Seismik-Kampagne beginnt im April – Veranstaltungen in Traunstein, Erlstätt und Nußdorf informieren über Kraftwerk und Explorationsarbeiten Ab April 2012 macht sich das Chieminger Unternehmen Geothermie Traunstein Projekt GmbH in und um Traunstein auf die Suche nach heißem Thermalwasser. Das Ziel: Ab 2015 soll ein Geothermie-Kraftwerk betrieben werden, das umweltfreundlich erzeugten Strom und Heizenergie liefert. Im oberbayerischen Molassebecken lagert in ca. 1.000 bis 6.000 Metern Tiefe Wasser, das bis zu 150 Grad heiß ist. Mit seismischen Untersuchungen will das Unternehmen, das zur Chieminger EHG-Gruppe