Umweltgruppen fordern Änderungen für Tagebaubetroffene zur Landtagswahl Aktuelles Mitteilungen Ökologie 21. August 2019 Werbung Forderungskatalog der Tagebaubetroffenen zur Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen (WK-intern) - Die Umweltgruppe Cottbus hat heute Forderungen der Lausitzer Tagebaubetroffenen an die künftigen Regierungen in Brandenburg und Sachsen veröffentlicht. „Neue Abbaugebiete wie Welzow II und das Sonderfeld Mühlrose müssen sofort ausgeschlossen und die von den laufenden Tagebauen ausgehenden Probleme entschlossen minimiert werden.“ fasst René Schuster die Forderungen zusammen. Die Forderungen betreffen beispielsweise die Verkleinerung der Tagebaue Jänschwalde und Nochten, den Umgang mit Folgekosten, Bundesratsinitiativen zur Änderung des Berggesetzes oder den Wasserhaushalt der Region. „Wir fordern schon seit Jahren, dass künftige Tagebauseen, etwa beim Tagebau Nochten, so umgeplant werden, dass sie nicht durch zusätzliche Verdunstungsverluste
BUND fordert Maßnahmen in den Bereichen Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Natur- und Gewässerschutz Ökologie Verbraucherberatung 8. August 2018 Werbung Durch die klimapolitische Untätigkeit der Bundesregierung verschärft sich die Klimakrise weltweit - auch in Deutschland. (WK-intern) - Die mit der aktuellen Hitzewelle verbundenen Umweltprobleme machen ein schnelles politisches Eingreifen notwendig. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert daher von der Bundesregierung umfassende Klima-Nothilfemaßnahmen in den Bereichen Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Natur- und Gewässerschutz. Um die deutschen Klimaziele wie versprochen bis 2020 so weit wie möglich zu erreichen, müsse Bundeskanzlerin Angela Merkel von ihren Ministerien jetzt Sofortmaßnahmen einfordern. Ein entsprechendes Forderungspapier veröffentlichte der BUND heute anlässlich einer Pressekonferenz in Nürnberg. "Die Bundesregierung muss aufhören, den Klimaschutz auf später zu verschieben. Lösungen liegen auf dem
Die Zukunft des Wassers: Erforschung von Dürreperioden und Stauseen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. August 2015 Werbung Universität Freiburg beteiligt sich an zwei Netzwerken zur Erforschung von Dürreperioden und Stauseen (WK-intern) - Welche sozialen und wirtschaftlichen Folgen haben Dürreperioden? Was kann die Politik zu einem nachhaltigen Wasserhaushalt beitragen? Und wie können Stauseen langfristig effizient funktionieren? Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) fördert zwei fächerübergreifende Projekte, an denen die Universität Freiburg beteiligt ist, mit insgesamt knapp vier Millionen Euro. Beide Verbünde sind an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen angesiedelt. Ziel des Projekts „Auswirkungen, Prozesse und Widerstandsfähigkeit im Zusammenhang mit Dürreperioden: Das Unsichtbare sichtbar machen“ (DRIeR) ist es, vor allem die nicht offensichtlichen Auswirkungen von Dürren
Lückenhafter Gesetzentwurf zum Fracking mit erheblichen Risiken Ökologie Verbraucherberatung 13. Februar 2015 Werbung Fracking in Deutschland: Gesetzentwurf der Bundesregierung wird den Risiken nicht gerecht (WK-intern) - DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner: Wir brauchen kein Fracking für das Gelingen der Energiewende Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hält den von Bundesumweltministerin Hendricks und Bundeswirtschaftsminister Gabriel vorgelegten Gesetzentwurf zum Fracking für lückenhaft und rechtsstaatlich fragwürdig. Die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation fordert ein umfassendes Verbot von Fracking in Schiefer- und Kohleflözgestein und strengere Vorschriften für Fracking im Sandgestein. Die beiden Ministerien haben im Dezember 2014 einen Entwurf für ein Gesetzespaket zum Fracking vorgelegt. Im Rahmen einer Verbändeanhörung nimmt die DUH heute (12.2.2015) dazu im Bundespresseamt in Berlin Stellung. „Fracking im Schiefer- und Kohleflözgestein ist mit erheblichen
Nutzung von Geothermie im urbanen Raum Berlin Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - 28. - 29. Oktober 2013 in Berlin - Nutzung von Geothermie im urbanen Raum Die Versorgung von Gebäuden und Quartieren mit erdgebundener Wärme hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Bei der oberflächennahen Geothermie sind neben technologischen und finanziellen Aspekten auch städtebauliche Kriterien zu prüfen. So lassen sich in innerstädtischen Quartieren aufgrund der Bebauungsdichte wesentlich weniger Anlagen realisieren als zum Beispiel in Eigenheimgebieten. Die Genehmigungsvoraussetzungen sind unklar. Auch nachbarrechtliche Probleme benötigen eine Klärung. In ökologischer Hinsicht sind Belange des Bodenschutzes sowie des Wasserhaushalts zu beachten. Im Seminar sollen die Nutzungsmöglichkeiten und Nutzungsvoraussetzungen insbesondere der oberflächennahen Geothermie im