Durchbruch für die Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2023 Werbung Ausschreibung kommt erstmals ohne Förderung aus - Projektträger zahlen 12,6 Milliarden an den Staat Da insbesondere große erneuerbare Energie-Anlagen immer kostengünstiger werden, brauchen die Windparks keine Subvention mehr. Erneuerbare Energien werden zum Selbstläufer: Zum ersten Mal bezahlen Projektträger, um Offshore-Windenergieanlagen bauen zu können 12,6 Milliarden Euro gehen an den Staat, davon sind 630 Millionen für den Meeresnaturschutz reserviert DUH kritisiert fehlendes Naturschutzkonzept: Klimaschutz- und Umweltministerium müssen zeitnah den sinnvollen Einsatz der Gelder klären (WK-intern) - Erstmals bezahlen Offshore-Projektträger 12,6 Milliarden Euro für die Nutzungsrechte von Windpark-Flächen und stellen dem Staat 630 Millionen für den Meeresnaturschutz zur Verfügung. Die DUH bewertet dies als wichtiges Signal für den
Mehr Sicherheit bei der Wartung von Offshore-Windenergieanlagen: Unter Wasser beschichten Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2022 Werbung Wellengang, Salz und UV-Strahlung sind starke Belastungen für maritime Strukturen. (WK-intern) - Das Fraunhofer IGP untersucht im Rahmen der Forschungsgruppe Fraunhofer Smart Ocean Technologies SOT wie Korrosionsschutz Unterwasser aufgetragen werden kann. Rostock. Wie wichtig Korrosionsschutz für Offshore-Windenergieanlagen ist, zeigt sich, wenn maritime Strukturen längere Zeit Belastungen auf dem offenen Meer ausgesetzt sind. Die Instandhaltung von Offshore-Parks verursacht hohe Kosten, denn sie ist wetterabhängig und erfolgt vor Ort über und unter der Wasseroberfläche. Das ist nicht nur teuer, sondern zum Teil aufgrund der äußeren Umstände auch gefährlich. Das Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP forscht im Projekt »Unterwasser-Instandhaltung« an einem Verfahren zum sicheren
Stadtwerke München gründen Hanse Windkraft neu Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2018 Werbung Neugründung Hanse Windkraft - Der Spezialist für den Kauf von Windparks, um diese weiter zu betreiben oder zu repowern. (WK-intern) - Diese Neugründung ist eine gute Nachricht für Betreiber von Windkraftanlagen und für die Energiewende: Mit der Hanse Windkraft ist jetzt ein Unternehmen auf dem Markt, das sich auf den Kauf von kleineren, älteren Windparks spezialisiert hat, um diese auch nach dem Auslaufen der EEG-Förderung weiter zu betreiben oder zu repowern. Für viele Windkraftanlagen läuft in nächster Zeit die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz aus. Niedrige Börsenstrompreise und tech-nische Risiken sorgen dafür, dass ihr Weiterbetrieb fraglich ist. Geschäfts-führer Christoph Dany: „Aktuelle Studien gehen davon
DONG Energy baut 5 deutsche Offshore-Parks und gibt Geschäftszahlen Q1 2014 bekannt Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2014 Werbung Der Energie- und Windkraftkonzerns Dong mit Sitz in Hamburg, plant große Offshore-Projekte in der Nordseeregion. DONG Energy veröffentlicht Zahlen für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2014 (WK-intern) - The Board of Directors of DONG Energy A/S today approved the interim financial report for Q1 2014 / 2014 outlook . EBITDA was DKK 6.3 billion in Q1 2014 compared with DKK 4.6 billion in Q1 2013. The increase relative to the same period last year was due to higher earnings from wind activities, higher production in Exploration & Production, lower costs as well as a gain from the divestment of 50% of DONG Energy's
Die richtigen Lösungen für die Energiewende – Alstom auf der Husum WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. September 2012 Werbung (WK-intern) - Vom 18. bis zum 22. September ist Alstom mit den Geschäftsbereichen Power und Grid auf der Husum WindEnergy, der bedeutendsten Messe im Bereich der Windenergie. Auf Stand F15 in Halle 2 präsentiert Alstom sein Produktportfolio zur Stromerzeugung und effizienten Energieübertragung. Im Blickpunkt stehen unter anderem Lösungen zur effizienten Netzanbindung von Windparks sowie die derzeit größte Offshore-Turbine der Welt: die Haliade™ 150-6MW. Für den geplanten Ausbau der erneuerbaren Energien sind Offshore-Parks unerlässlich. Zugunsten maximaler Erträge und Verfügbarkeit hat Alstom Power seine jüngste Windkraftanlage, die Haliade, konsequent für den Offshore-Einsatz konzipiert: Große Rotorblätter sorgen für eine reiche Windernte; ein kompakter und effizienter Sechs-Megawatt-Generator