HUBER+SUHNER kündigt bahnbrechende Innovation in der Megawatt-Ladetechnik für Nutzfahrzeuge an E-Mobilität 5. Juni 2023 Werbung HERISAU, Schweiz - Die Gruppe wird ihr RADOX® MCS1500-System auf der EVS36 in Sacramento (Kalifornien) vom 11. bis 14. Juni und auf der Power2Drive in München vom 14. bis 16. Juni vorstellen. (WK-intern) - Als führender Anbieter von gekühlter Kabeltechnologie für den High Power Charging (HPC)-Markt mit seiner renommierten RADOX® HPC500 ist HUBER+SUHNER stolz darauf, bekannt zu geben, dass es sein RADOX MCS1500-System in mehreren Feldtests erfolgreich qualifiziert hat. Die RADOX MCS1500 ist für die kontinuierliche Aufladung von schweren Elektrofahrzeugen mit bis zu 2.250 kW (1.500 Ampere) ausgelegt. Mit dieser einzigartigen Lösung erweitert HUBER+SUHNER seine Produktpalette in den Megawattbereich, indem es seine skalierbare,
Power2Load: Kostengünstiges und nachhaltiges Mehrfach-Ladesystem für Unternehmen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 14. März 2020 Werbung Intelligente Mehrfachsteckdosen für Elektroautos (WK-intern) - Forschungsprojekt „Power2Load“ der FH Bielefeld entwickelt kostengünstiges und nachhaltiges Lademanagementsystem für Unternehmen. Zuhause kennt man das Problem: jedes Familienmitglied möchte noch schnell das Handy laden und das meistens gleichzeitig – gut, dass es Mehrfachsteckdosen gibt. Das Problem existiert allerdings nicht nur beim Laden von Handyakkus im privaten Umfeld: Auch Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass die Fahrzeuge der elektrischen Flotten oftmals zur gleichen Zeit geladen werden müssen. Das benötigt je Fahrzeug einen eigenen Ladepunkt – und stellt die Unternehmen vor logistische Schwierigkeiten. Das Forschungsprojekt „Power2Load“ der Fachhochschule (FH) Bielefeld in Kooperation mit dem Ladesäulenhersteller Westaflexwerk und dem Gebäude- und
Größter Stromausfall in der Asse – Vorgezogene Rückholung von Atom-Müll wird notwendig Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 28. März 2018 Werbung Rund 70 interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen am frühen Abend des 27. März 2018 in die Infostelle Asse, um sich über die vorgezogene Rückholung zu informieren und mit der BGE ins Gespräch zu kommen. (WK-intern) - Allerdings begann die Veranstaltung denkbar ungünstig. Auch die Infostelle Asse war von einem größeren Stromausfall in der Region betroffen, so dass weder Licht noch Technik funktionierten. Doch pünktlich nach der Begrüßung und zu Beginn des Vortrags von Mike Piske (BGE, Planung Rückholung) flammte das Licht auf und der Vortrag konnte zum besseren Verständnis bildlich hinterlegt werden. Die Vortragsfolien sind an dieser Stelle veröffentlicht. Der Vortrag gliederte sich in die
Flexibles und schnelles Laden von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 14. Oktober 2014 Werbung Verkehrsforscher entwickeln Konzept für bedarfsgerechte Anordnung von Ladesäulen in Berlin Elektroautos schneller und zu jeder Zeit laden zu können, ist für Nutzer eine entscheidende Voraussetzung, sich für ein Elektrofahrzeug zu entscheiden. (WK-intern) - Schnellladestationen bieten hierzu eine Lösung. Wie die bedarfsgerechte räumliche Anordnung der Ladesäulen aussehen sollte, untersuchen Verkehrsforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einer Flotte von 17 Elektrofahrzeugen. Vollgetankt in weniger als 30 Minuten Insgesamt acht Schnellladestationen vom Typ Combined Charging System (CCS) gibt es mittlerweile in Berlin. Neben den bisher zur Verfügung stehenden Ladeoptionen mit Wechselstrom an den Ladesäulen im öffentlichen Raum, ergänzen die neuen Schnellladestationen diese Option
Conductix-Wampfler gewinnt Staatspreis für nachhaltige Mobilitätskonzepte E-Mobilität 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Elektro-Linienbusse effizient mit Grün-Strom versorgen: Conductix-Wampfler gewinnt bayerischen Staatspreis (eCarTec-Award) für nachhaltige Mobilitätskonzepte Ecartech: „Charge & Go“ mit IPT ist das nachhaltigste Mobilitätskonzept Ein Linienbus mit Verbrennungsmotor produziert etwa die gleichen Emissionen wie 50 Diesel-Pkw – eine verheerende Umweltbilanz. Kaum ein Verkehrsbetrieb mochte jedoch bisher auf die umweltfreundlichen Elektrobusse umsteigen - horrende Anschaffungspreise und eine zu kurze Reichweite stellten deren Wirtschaftlichkeit in Frage. Induktive Ladetechnik kann Elektrobussen zum wirtschaftlichen Durchbruch verhelfen. Darüber sind sich die Experten einig. Induktive Ladetechnologien ermöglichen regelmäßige, kleine Energieladungen an Bushaltestellen, was sich in erheblich kleineren Batterien oder deutlich mehr Reichweite und Betriebszeit niederschlägt, so dass
5 Daimler-Standorte mit Ladeterminals für Elektroautos ausgestattet E-Mobilität 26. Oktober 201326. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - RWE stattet fünf Daimler-Standorte mit Ladeterminals für Elektroautos aus „charge@work“ erlaubt Laden der Mitarbeiterfahrzeuge während der Arbeit Reibungslose Anbindung an das bestehende Flottenmanagementsystem des Premiumherstellers möglich Für „charge@work“ stattet RWE Effizienz fünf Standorte der Daimler AG mit moderner Ladetechnik und IT-Lösungen für Elektroautos aus. Das Projekt ist Teil des „Schaufensters Living Lab BWe-mobil“, einer von der Bundesregierung geförderten Initiative von mehr als 100 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand in Baden-Württemberg. Ziel ist es, alternative Antriebskonzepte zu erforschen und zu entwickeln. Der Aufbau von bis zu 176 intelligenten RWE Ladepunkten an insgesamt fünf Standorten der Daimler AG hat bereits Ende