CO2-Steuersatz wurde erhöht, Stromtarife werden dynamisch und erweiterte Solarpflicht bei Häusern, Heizungen werden verboten Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 27. Januar 202527. Januar 2025 Werbung Neue gesetzliche Regeln rund ums Heizen (WK-intern) - Das Jahr 2025 bringt viele neue gesetzliche Vorgaben mit sich: Der CO2-Steuersatz wurde erhöht, Stromtarife werden dynamischer und mehrere Bundesländer setzen auf eine erweiterte Solarpflicht. Was sich für Immobilienbesitzer und Mieter im neuen Jahr ändert, ist auf demServiceportal "Intelligent heizen" zusammengestellt. Ungewiss ist noch, wie es nach den Neuwahlen im Februar 2025 mit der Heizungsförderung weitergeht. Deshalb unser Tipp: Wer eine Heizungsmodernisierung plant, stellt am besten jetzt noch den Förderantrag! Die Erhöhung der CO2-Steuer, eine Einbaupflicht für Smart Meter und dynamische Stromtarife sind nicht die einzigen Neuerungen, die Immobilienbesitzer und Mieter betreffen. Auch wer einen
So sichern sich Immobilienbesitzer 7.500 Euro zusätzliches Fördergeld der BAFA für den Energieberater Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. Juli 2024 Werbung Rund zwei Drittel der Immobilienbesitzer und -besitzerinnen, die staatliche Fördermittel zur energetischen Sanierung beantragen, verschenken jährlich tausende Euro Zuschüsse*. (WK-intern) - Denn nur, wer sich mit Hilfe eines Energieberaters einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen lässt und diesen zusammen mit der Antragsstellung auf Fördergelder einreicht, erhält auch den höchstmöglichen Förderungssatz. Allerdings nutzen das derzeit lediglich 36 Prozent der Antragssteller und Antragsstellerinnen. Der unabhängige Geldratgeber Finanztip erklärt, worauf Sanierungswillige bei der Antragsstellung und Auswahl des Energieberaters achten müssen. Dafür haben die Finanztip-Experten und -Expertinnen 16 bundesweit tätige Energieberatungen in eine Untersuchung aufgenommen. Fünf Anbieter können sie empfehlen. Wenn die Energiekosten steigen und das eigene Haus viel
PREA erweitert 2024 sein Geschäft und baut Schwerpunkt im Infrastruktur- und Energiebereich aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 11. Januar 2024 Werbung Den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel in Deutschland zu analysieren und mitzugestalten, statt von ihm getrieben zu werden, diese Vision hat das Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen PREA auch im vergangenen Jahr in die Tat umgesetzt – mit ersten eigenen Beratungsleistungen für den Energiesektor und wegweisenden Studien zum deutschen Wohnungsmarkt. Transformationsprozess maßgeblich von Prognosen und Marktanalysen geleitet 2023 wurden bereits Energieparks mit zwei GW Nennleistung an Investoren übertragen 2024 soll die strategische Ausrichtung auf den Energiesektor weiter ausgebaut werden Baustart von Data-Center Bluestar bestätigt Möglichkeiten der Verbindung von Immobilien- und Energiemarkt und macht PREA selbst zum Energielieferanten (WK-intern) - So prognostizierte PREA erstmals ein Anwachsen der Neubaumieten in
Kommunale Wärmeplanung hat auf Stadtentwicklung entscheidenden Einfluss Mitteilungen Technik 11. Dezember 2023 Werbung Fernwärme oft einzige Option Altbaubestände ESG-konform zu gestalten (WK-intern) - DAVE, ein Zusammenschluss von 12 Immobiliendienstleistungsunternehmen, weist darauf hin, dass die kommunale Wärmeplanung wie von der Bundesregierung vorgesehen, einen großen Einfluss auf die zukünftige Stadtentwicklung hat, da sie entscheidend dafür ist, ob in bestimmte Lagen investiert oder in andere Lagen de-investiert wird. Ältere Bestände, zum Beispiel aus den 1960-iger Jahren, können fast nur durch den Anschluss an Fernwärmenetze zukunftsfähig gemacht werden. Sie verfügen meist über Hochtemperaturheizungen (z.B. Heizkörper an der Wand) und nicht über Niedrigtemperaturheizungen wie beispielsweise eine Fußbodenheizung. Würde also eine Kommune keine Fernwärme zur Verfügung stellen, wären diese Immobilien von
Marktanalyse: Welche Regionen führen in puncto Energieeffizienz? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. November 2023 Werbung Vor dem Hintergrund der anstehenden Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie, die bis 2033 keine energetische Sanierungspflicht für Wohngebäude mit den Energieeffizienzklassen A+ bis D vorsieht, rückt die Optimierung der Energieeffizienz von Wohngebäuden verstärkt in den Fokus. (WK-intern) - Das Ziel dieser Richtlinie ist die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden, um die Klimaneutralitätsziele der EU bis 2050 zu unterstützen. Damit sind Eigentümer, Mieter und Vermieter gleichermaßen aufgerufen, Maßnahmen zur Energieeffizienz zu ergreifen. Das GEG (Gebäudeenergiegesetz) erfordert ab 2026, dass neue Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Bestehende Heizungen bleiben unverändert. Für Bestandsgebäude gibt es eine Übergangsfrist, um den Umstieg auf erneuerbare Energiequellen
Dr. Bianca Ahrens wird COO der Evolv Asset Management Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 31. August 2023 Werbung Hamburg – Der kürzlich gegründete auf nachhaltige Investitionen in Immobilien und Infrastrukturprojekte fokussierte institutionelle Investmentmanager Evolv Asset Management AG hat Dr. Bianca Ahrens als Chief Operating Officer (COO) gewonnen. (WK-intern) - In dieser Rolle verantwortet Ahrens insbesondere Compliance, die Datenstrategie, Risikomanagement und Reporting. Gemeinsam mit Gründer und CEO Marc Drießen bildet sie das Führungsduo des in Hamburg ansässigen Unternehmens, das sich auf in Deutschland gelegene Objekte konzentriert. Dabei steht zu Beginn im Bereich Immobilien zunächst die Assetklasse Logistik im Fokus. Perspektivisch ist aber auch bezahlbares Wohnen und Büro im Mittelpunkt des Interesses. Bei den Infrastrukturprojekten liegt das Augenmerk anfänglich auf Debt und Equity
Neuerscheinung von Haufe: Einsparpotenziale nutzen, Steuervorteile in Anspruch nehmen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 25. Juli 2023 Werbung „Energiesparen für Immobilieneigentümer und Verwalter“ von Georg Hopfensperger & Claudia Finsterlin /ab Juni bei Haufe (WK-intern) - Angesichts des Klimawandels sowie stetig steigender Energiekosten wollen auch viele Immobilieneigentümer und Verwalter die energetische Effizienz ihrer Objekte optimieren. Dabei gilt es allerdings, verschiedene gesetzliche Vorgaben zu beachten sowie die zum Teil beträchtlichen Kosten zu stemmen. Wie aber unter den vielen möglichen Ansatzpunkten nicht die Orientierung verlieren? Unterstützung erhalten Immobilieneigentümer dabei von Georg Hopfensberger und Claudia Finsterlin mit ihrer Neuerscheinung „Energiesparen für Immobilieneigentümer und Verwalter“. Das Buch gibt einen fundierten Überblick über mögliche Energieeinsparpotenziale sowie deren Umsetzung. Außerdem werden zahlreiche Möglichkeiten dargestellt, um durch Investitionen langfristig
Immobilie ohne Makler verkaufen – wie geht das? Verschiedenes 26. April 2023 Werbung (WK-intern) - Wer ein Grundstück, eine Eigentumswohnung oder sein Haus verkaufen möchte, wendet sich meist an einen Makler. Dieser kennt die Marktbedingungen und regelt alle Formalitäten inklusive der Vermarktung. Doch der Service hat seinen Preis: Rund sieben Prozent Maklercourtage auf den Kaufpreis, von Käufer und Verkäufer je etwa zur Hälfte zu entrichten. Da kommen schnell einige tausend Euro zusammen, eine Ausgabe, die sich so mancher gerne gespart hätte. Mit einer Online-Verkaufsplattform ist der Immobilienverkauf auch in Eigenregie machbar. Welche Voraussetzungen sind dazu notwendig? Immobilienverkauf – viele Schritte führen zum Ziel Möchte man ohne spezielle Vorkenntnisse eine Immobilie verkaufen ohne Makler, helfen Immobilien-Online-Portale
Ampeers Energy entwickelt Energiekonzept für klimaneutrales Gewerbegebiet der Zukunft Dezentrale Energien Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 25. Oktober 2022 Werbung Im Südosten von Oberbayern entsteht in den nächsten Jahren eine Gewerbequartier, das höchsten ökologischen Standards entspricht. (WK-intern) - Für den Projektentwickler GreenRock hat Ampeers Energy nicht nur anhand von Simulationsanalysen die optimale Wärmeversorgung ermittelt. Auch ging es darum, mögliche Nutzungsszenarien für lokal produzierte Stromüberschüsse aufzuzeigen sowie den Eigenverbrauch zu erhöhen – und dabei die Potenziale von Wasserstoff zu bewerten. Gebäude nach Effizienzhaus-Stufe 40 EE, großflächige Aufdach-Photovoltaikanlagen, eine smarte Nutzung und Kombination von Energiequellen und -senken (Strom, Wärme, Kälte, Wasserstoff): Das geplante Gewerbequartier in Oberbayern setzt neue Maßstäbe in puncto Dekarbonisierung. Als Wegbereiter für eine klimaneutrale Immobilienwirtschaft hat Ampeers Energy gemeinsam mit Green H2,
Einstieg von S!stems bei Ampeers Energy mit dem Ziel einer effizienten Dekarbonisierung des Gebäudesektors Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 30. August 2022 Werbung Die Immobilienwirtschaft steht vor massiven Herausforderungen, um ihre CO₂-Einsparungsziele zu erreichen. (WK-intern) - Der strategische Einstieg der S!stems GmbH bei Ampeers Energy ist in diesem Zusammenhang ein bedeutender Schritt für die effiziente und gleichzeitig profitable Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Das gemeinsame Investment mit der österreichischen Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), die bereits Bestandsinvestor ist, umfasst dabei einen zweistelligen Millionenbetrag. Es schafft die Basis für den One-Stop-Shop: interdisziplinäre Teams nehmen dem Immobilieneigentümer zukünftig Planung, Umsetzung, Betrieb und Abrechnung aller Prozesse einer nachhaltigen Gebäudeenergieversorgung ab. Damit kann der CO₂-Ausstoß von Gebäuden um über 90 Prozent gesenkt werden – verbunden mit einer Refinanzierbarkeit der Investitionen. Die Kooperation verbindet die Softwarelösungen
Bundesförderung für effiziente Gebäude werden drastisch zurückgefahren Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. Juli 2022 Werbung Zumeldung: Drohende Verschlechterung der BEG (WK-intern) - Aus einer gerade bekannt gewordenen KfW-Info für Banken (Nummer 19/2022) geht hervor, dass die Programme der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in den kommenden Tagen drastisch zurückgefahren werden sollen. Dazu erklärt Jürgen Leppig, der Bundesvorsitzende des Energieberaterverbands GIH: „Vor dem Hintergrund seiner täglichen Predigten zum Energiesparen ist es für mich völlig unverständlich, wie der Gesetzgeber sanierungswillige Immobilienbesitzer komplett ausbremsen kann. Wird die ungute Kombination aus langen Wartezeiten und steigenden Baukosten noch um den Malus einer reduzierten Förderung ergänzt, wird die energieeffiziente Gebäudesanierung zu einem Luxusgut, dass sich nur wenige leisten können und wollen. Man könnte fast
Nachhaltiges Bauen – mehr als eine Materialfrage Ökologie Technik 12. Juli 202212. Juli 2022 Werbung Weg von der Wegwerfgesellschaft. Hin zu einer Sicherheit von Rohstoffen. Welchen Beitrag können Interimsgebäude von Adapteo zu mehr Rohstoffsicherheit leisten? Wie anpassungsfähig ist nachhaltiges Bauen wirklich? (WK-intern) - Wenn neu gebaut oder vorhandene Gebäude saniert werden, stellt sich nicht nur die Frage, welche Anforderung die geplante Nutzung eines Gebäudes stellt. Wachsendes Interesse gilt dem Faktor Nachhaltigkeit. Schon bei der Planung von Baumaßnahmen stehen Fragen der Energieeffizienz sowie ressourcenschonender, umweltverträglicher und gesundheitlich unbedenklicher Baustoffe und Prozesse weit oben auf der Agenda. Dies gilt umso mehr, wenn es sich beim Bauherrn um die öffentliche Hand handelt, die eine Vorbildfunktion erfüllen will und muss. Gleichzeitig verursacht in