EU-Kommission genehmigt Ermäßigung der Offshore-Netzumlage für stromintensive Unternehmen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2018 Werbung Die Verbraucher und Mittelstand werden allein für die Offshore-Netzumlage aufkommen müssen. (WK-intern) - Staatliche Beihilfen: Kommission genehmigt Ermäßigung der Offshore-Netzumlage für stromintensive Unternehmen und Bahnunternehmen in Deutschland Die Europäische Kommission hat festgestellt, dass die Pläne Deutschlands, stromintensiven Unternehmen und Bahnunternehmen Ermäßigungen von einer Offshore-Netzumlage zu gewähren, mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang stehen. Die Maßnahme trägt zur Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen bei, ohne den Wettbewerb im Binnenmarkt übermäßig zu verfälschen. Aufgrund einer Änderung des deutschen Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) werden die Kosten des Anschlusses von Offshore-Windanlagen an das Hauptstromnetz ab 2019 über eine Offshore-Netzumlage finanziert, die von den Stromverbrauchern zu zahlen ist. Das geänderte EnWG sieht für bestimmte stromintensive
PNE WIND mit positiver Prognose für das Geschäftsjahr 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2018 Werbung PNE WIND blickt im heute veröffentlichten Geschäftsbericht auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück - sowohl aus operativer als auch aus finanzieller Sicht. Konzern-EBIT 2017 am oberen Ende der im Jahresverlauf erhöhten Prognose Erste Erfolge beim Aufbau des neuen 200 MW-Portfolios Weiterentwicklung zum Clean Energy Solution Provider hat begonnen (WK-intern) - Parallel wurde auch damit begonnen, die strategische Erweiterung des bewährten Geschäftsmodells umzusetzen, mit dem Ziel, neue Geschäftsfelder zu erschließen, und so den Herausforderungen international und national adäquat zu begegnen. PNE WIND entwickelt sich von einem der führenden Projektierer von Windparks zu einem Anbieter von Lösungen für saubere Energie – einem Clean Energy Solution Provider. Neben der
SMA Solar Technology AG erzielt 2017 erneut Absatzrekord Solarenergie Technik 28. März 2018 Werbung Erreicht oberes Ende der Ergebnisprognose und rechnet mit positiver Geschäftsentwicklung in 2018 (WK-intern) - Überblick über das Geschäftsjahr 2017 Verkaufte Wechselrichter-Leistung erneut gesteigert auf Rekordhöhe von 8,5 GW (2016: 8,2 GW) Umsatz von 891,0 Mio. Euro durch Nachfrageeinbruch bei PV-Großanlagen in USA beeinflusst (2016: 946,7 Mio. Euro) Operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) mit 97,3 Mio. Euro am oberen Ende der Prognose (2016: 141,5 Mio. Euro) Bilanzielle Stabilität durch solide Eigenkapitalquote von 50,3 Prozent (31.12.2016: 48,3 Prozent) und hohe Nettoliquidität von 449,7 Mio. Euro (31.12.2016: 362,0 Mio. Euro) Vorstand und Aufsichtsrat schlagen Dividende von 0,35 Euro pro Aktie vor (2016: 0,26 Euro/Aktie) Vorstand rechnet im
dena-Report zeigt hohe Innovationsdynamik in den Stromnetzen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 28. März 2018 Werbung Systemdienstleistungen: Handlungsbedarf bei Engpassmanagement und Blindleistungsbereitstellung (WK-intern) - Kuhlmann: „Energiewende beschleunigt Innovationen im Netz“ Im deutschen Stromnetz herrscht eine hohe Innovationsdynamik. Das zeigt sich an der anhaltend hohen Zuverlässigkeit der Stromversorgung trotz großer Veränderungen im Energiesystem. Außerdem gibt es zum Netzbetrieb eine Vielzahl von Forschungsvorhaben und Pilotprojekten und es kommen kontinuierlich neue Technologien und Prozesse zum Einsatz. Das ist das Fazit des Innovationsreports Systemdienstleistungen der Deutschen Energie-Agentur (dena). Allerding besteht noch Handlungsbedarf bei einzelnen Systemdienstleistungen wie dem Engpassmanagement und der Blindleistungsbereitstellung. Der Report analysiert die Weiterentwicklung von Systemdienstleistungen, die für die Stabilität des Stromnetzes unerlässlich sind. Zugleich benennt die dena regulatorische, ökonomische und
Nord-Süd-Grünstromleitung: Netzausbau in Niedersachsen schreitet voran Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. März 2018 Werbung TenneT beginnt mit Bau der wichtigen Nord-Süd-Verbindung Wahle-Mecklar Arbeiten an der 230 Kilometer langen Grünstromleitung beginnen im niedersächsischen Einbeck TenneT bringt mit Wahle-Mecklar innerhalb weniger Monate drittes Projekt in Niedersachsen in die Bauphase Leitungsneubau ermöglicht Rückbau bestehender Leitungen auf einer Länge von mehr als 200 Kilometer (WK-intern) - TenneT hat mit dem Bau der wichtigen Grünstromleitung Wahle-Mecklar begonnen. Die rund 230 Kilometer lange Nord-Süd-Verbindung zwischen Niedersachsen und Hessen ist ein wichtiger Eckpfeiler des Energiewende-Netzes. Mit dem Baubeginn im niedersächsischen Einbeck hat der Übertragungsnetzbetreiber innerhalb weniger Monate nun drei große Leitungsprojekte (Wahle-Mecklar, Dörpen/West-Niederrhein und Ganderkesee-St.Hülfe) in Niedersachsen im Bau. Alle drei Leitungen sind nach Energieleitungsausbaugesetzt (EnLAG) Pilotprojekte
CO2-Tag 2018: Am 28. März ist Deutschlands CO2-Budget erschöpft Ökologie 28. März 2018 Werbung Zukunft ERDGAS ruft zum zweiten Mal den CO2-Tag aus - in diesem Jahr eine Woche früher als 2017 (WK-intern) - Am heutigen Mittwoch ist CO2-Tag. Das ist der Tag, an dem das deutsche CO2-Budget für das gesamte Jahr verbraucht ist. Im Vorjahr hatte das Budget noch eine Woche länger gereicht. Dass Deutschland das CO2-Limit neun Monate früher als vorgesehen erreicht, zeigt: Die Klimapolitik muss dringend angepasst werden. Andernfalls werden wir unsere Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen nicht einhalten. "Es ist bedauerlich, dass wir den CO2-Tag dieses Jahr bereits am 28. März erreichen, und damit knapp eine Woche früher als 2017", kommentiert Dr. Timm Kehler,
Speicherförderung in Österreich: sonnen bietet eigene Batteriespeicherförderung für Österreich an Solarenergie Technik 28. März 2018 Werbung Kunden mit schriftlicher Absage für die Speicherförderung in Österreich können sich bis zum 31.05.2018 bei sonnen oder einem regionalen Fachpartner melden. (WK-intern) - Förderung von bis zu 2.500 Euro (brutto) je sonnenBatterie möglich. Die sonnen Gruppe, weltweiter Marktführer für Stromspeicher und Betreiber der weltweit größten Stromsharing-Plattform, setzt eine eigene Speicherförderung für Österreich auf. Kunden, die eine schriftliche Förderabsage erhalten, können sich beim Kauf einer sonnenBatterie bis zu 2.500 Euro (brutto) Herstellerförderung sichern. Die Förderung von sonnen gilt bis einschließlich 31.05.2018. Die staatliche Speicherförderung in Österreich hatte im Vorfeld für eine starke Nachfrage nach Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern gesorgt. Bereits 15 Minuten nach dem Start waren
MeteoGroup und KISTERS erweitern ihre HydroMaster-Partnerschaft für Niederschlagsinformationen und -warnungen Kooperationen Technik 28. März 2018 Werbung DHI Group ergänzt hydrologische Modelle und Daten im HydroMaster-Cloud-Service (WK-intern) - KISTERS und MeteoGroup freuen sich, die Aufnahme der DHI Group als dritten Partner in die HydroMaster-Kooperation bekannt zu geben. DHI erweitert den HydroMaster-Service um hydrologische Modelle und Daten, und trägt zum internationalen Vertrieb und Marketing bei. HydroMaster unterstützt Anwender darin, die Auswirkungen von Niederschlagsereignissen auf Betrieb, Anlagen und Infrastruktur zu begrenzen. Der professionelle Cloud-Service für Wetterinformationen und -vorhersagen hilft Gemeinden, Städten und Kommunen, Infrastrukturbesitzern und Versorgungsbetrieben, besser über Hochwasserereignisse informiert und auf sie vorbereitet zu sein. DHI ist ein führendes globales Forschungs- und Beratungsunternehmen, das Lösungen entwickelt und implementiert, um den realen Herausforderungen