Neue Energiewende-Seminare im Juni – Premieren und Bestseller Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 19. Mai 2024 Werbung Im Juni 2024 werden sieben Online-Seminare stattfinden – darunter zwei Premieren zu spezifischen Themenfelder des neuen Gebäudeenergiegesetzes. Im Juni werden sieben Online-Seminare angeboten. Darunter befinden sich auch zwei Premieren. Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die Gebäudeautomation (Premiere) Mieterstrom - PV- und BHKW-Einsatz in Mehrfamilienhäusern Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, BEG und BEW (Premiere) Messkonzepte für Prosumer - Strom richtig messen und abrechnen Schallschutz moderner Heizzentralen Kalte Nahwärme - Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV (WK-intern) - Außerdem soll die Premiere des neuen Online-Seminars „Rechtliche Rahmenbedingungen einer Wärmelieferung mit Wärmepumpen“ noch vor der Sommerpause stattfinden. Ggf. findet dieses Seminar aber auch erst im September statt. Anforderungen
Fachartikel „Trafoeinhausungen mit SONEX-T“ Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 3. November 2023 Werbung Schallschutz in Zeiten der Energiewende (WK-intern) - Umspannwerke werden größer und leistungsfähiger, dürfen aber trotzdem nicht lauter werden. Nun sind Innovative Ummantelungen für Transformatoren gefragt. Die Herausforderungen durch die Energiewende und den Ausbau regenerativer Energiequellen sind nicht nur für Stromerzeuger, -lieferanten und Netzbetreiber enorm. Auch der Schallschutz muss innovative Lösungen entwickeln. Ein Grund: Transformatoranlagen werden immer öfter in der Nähe von Wohngebieten errichtet, dort gelten jedoch besonders strenge Lärmschutzvorschriften. Die Schallschutzexperten der zur G+H Group gehörenden G+H Noise Control haben deshalb besonders kompakte Transformatoren-Einhausungen entwickelt – das System SONEX-T. Diese Ummantelungen schützen die Umgebung von Umspannwerken vor den typischen tieffrequenten Immissionen. Außerdem lassen sich
Einbindung von BHKW-Abgasanlagen Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 28. Oktober 2018 Werbung Wie werden BHKW-Abgasanlagen optimal eingebunden? PB: Internetseite: Einbindung von BHKW-Abgasanlagen - BHKW-Infozentrum GbR (WK-intern) - Was muss beachtet werden? Welche gesetzlichen Vorgaben existieren? Die technische Einbindung von BHKW-Anlagen ist ein sehr umfangreiches und komplexes Thema und lässt sich in die elektrotechnische Einbindung, die hydraulische Einbindung, den Schallschutz bei BHKW-Anlagen und die technische Einbindung von BHKW-Abgasanlagen unterteilen. Im Rahmen des Workshops „Technische Einbindung von BHKW-Anlagen“ widmet sich ein Vortrag dem Thema der Abgasanlagen von Blockheizkraftwerken. Der Fachvortrag „BHKW-Abgasanlagen“ von Markus Gailfuß von BHKW-Consult umfasst die folgenden Unterthemen: Dimensionierung und wichtige Aspekte bei der Zuluft Grundsätzliches zur Auslegung der Abgasleitung Baurechtliche Vorgaben Muster-BO – Landes-BO Muster-FeuVO – LandesFeuVO Sicherheitstechnische Vorgaben der
Schallschutz bei BHKW-Anlagen Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 22. Oktober 2018 Werbung Was ist beim Schallschutz von BHKW-Anlagen zu beachten und wie ist das Vorgehen dabei? PB: Technische Einbindung von BHKW-Anlagen (WK-intern) - Welche Maßnahmen können gegen tieffrequenten Schall ergriffen werden? Die technische Einbindung von Blockheizkraftwerken ist ein sehr wichtiger Punkt, der immer wieder zu vermeidbaren Fehlern und Missständen führt. Zahlreiche technische Aspekte sind zu beachten, um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten. Das BHKW-Infozentrum bietet aus diesem Grund seit vielen Jahren Workshops an, die auf die technische Einbindung von BHKW-Anlagen spezialisiert sind. Fünf Referenten veranschaulichen das Thema in Fachvorträgen anhand praxisorientierter Beispiele. Hierdurch wird gewährleistet, dass das erworbene Fachwissen anschließend auch konkret angewandt
Elektrotechnische Einbindung von BHKW-Anlagen Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 14. Oktober 201814. Oktober 2018 Werbung Wie werden BHKW-Anlagen in die bestehende Elektrotechnik eines Gebäudes optimal eingebunden? PB: Website BHKW-Infozentrum GbR (WK-intern) - Was ist bei der technischen Einbindung zu beachten? Die technische Einbindung von BHKW-Anlagen ist ein sehr umfangreiches und komplexes Thema und lässt sich in die elektrotechnische Einbindung, die hydraulische Einbindung, den Schallschutz bei BHKW-Anlagen und die technische Einbindung von BHKW-Abgasanlagen unterteilen. Der von Regelwerken und administrativen Vorgaben geprägte Bereich der elektrotechnischen Einbindung beginnt mit dem Fachvortrag „Einbindung von BHKW-Anlagen in Nieder- und Mittelspannungsnetze“ von Frank Peetz vom Ingenieurbüro midiplan GmbH & Co. KG. Wichtige Aspekte des Vortrages beinhalten grundsätzliche Vorgaben und Einbindungsvarianten sowie die elektrotechnische Schutztechnik für
Mit neuem Vorsitzenden will die windcomm schleswig-holstein e. V. den Ausbau im Norden vorantreiben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2018 Werbung Wachstumspotenziale für die Windindustrie im Norden erhalten (WK-intern) - Windindustrie-Verein windcomm schleswig-holstein e. V. fordert Ende des Windkraft-Moratoriums HUSUM/ RENDSBURG – Die Unterstützung der Windenergie-Unternehmen und die Umsetzung der Energiewende in Schleswig-Holstein sind die Ziele des Windindustrie-Vereins windcomm schleswig-holstein e. V. mit Sitz in Husum. Der seit 2010 bestehende Verein aus 120 Unternehmen der Windindustrie im nördlichsten Bundesland wählte auf seiner jüngsten Mitgliederversammlung in Rendsburg turnusgemäß neue Vorstandsmitglieder. Neu in den Vorstand wurden mit großer Mehrheit Volker Jahnke von der egeb:Wirtschaftsförderung der Kreise Dithmarschen und Steinburg und Sven Andresen von der VR Bank Niebüll gewählt. Volker Köhne gehörte dem Vorstand bereits vorher als
Schutz vor Fluglärm: Neues Maßnahmenprogramm Aktiver Schallschutz vorgestellt Ökologie Verbraucherberatung 29. Januar 2018 Werbung Flugrouten verlegen, Wohngebiete höher überfliegen, Fluggeräusche durch technische Neuerungen minimieren – insgesamt 17 Maßnahmen zum Schutz vor Fluglärm hat das Expertengremium Aktiver Schallschutz des Forums Flughafen und Region (FFR) heute in seinem neuen Bericht vorgestellt. (WK-intern) - Im Auftrag der gemeinnützigen Umwelthaus GmbH (UNH) begleitet das Öko-Institut das FFR – und insbesondere dessen Expertengremium Aktiver Schallschutz (ExpASS) – wissenschaftlich, um Maßnahmen zur Lärmminderung zu prüfen, zu bewerten und umzusetzen. Das Ziel: Die Bevölkerung rund um den Flughafen Frankfurt vor Fluglärm schützen, ohne den Flugbetrieb zu beeinträchtigen. Komplex: Aktiver Schallschutz braucht neue Wege Aktiver Schallschutz soll Lärm direkt an der Quelle reduzieren oder in weniger
Erstmals Plattform-Typenprüfbescheid für Siemens Wind Power ausgestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Oktober 2016 Werbung Deutsche Typenprüfung für Windenergieanlagen: (WK-intern) - TÜV NORD hat erstmalig einen Plattform-Typenprüfbescheid für Siemens ausgestellt. Hamburg: Während sonst einzelne Anlagentypen separat typengeprüft werden, wurden jetzt erstmals die Typenprüfungen mehrerer Windenergieanlagen, die einer gemeinsamen Plattform angehören, in einem Prüfbescheid zusammengefasst. Die im Rahmen der DIBt-Richtlinie typengeprüften Anlagenmodelle von Siemens basieren auf einer gemeinsamen Plattform. Das heißt, das Maschinenhaus ist praktisch identisch, lediglich die Türme, Rotordurchmesser und Steuerparameter sind an die jeweiligen Wind- und Standortanforderungen angepasst. Die direkt angetriebenen Anlagenvarianten der Siemens-Windturbinen SWT-3.3-130 und SWT-3.6-130 sollen gute Erträge bei niedrigen bis mittleren Windstärken liefern; spezielle „Low Noise“-Versionen sind besonders für Standorte mit Schallschutz-Auflagen geeignet. „Nachdem uns
ABO Wind AG: Fachleute klären über Windpark im Reichswald auf Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 201621. September 2016 Werbung Infomesse zur Windkraft in Kranenburg gut besucht (WK-intern) - Rund 150 Bürger suchen den persönlichen Dialog mit mehr als 20 Experten Ruhige Atmosphäre und sachlicher Austausch im Bürgerhaus Katharinenhof Etwa 150 Menschen haben sich am Dienstag zwischen 16 und 21 Uhr bei einer Infomesse über Windkraft in Kranenburg informiert. 22 Fachleute beantworteten in persönlichen Gesprächen zahlreiche Fragen der Besucher und widerlegten etliche Vorurteile bezüglich der Planung des Windparks im Reichswald. Der Kranenburger Bürgermeister Günter Steins sowie andere interessierte Kommunalpolitiker waren ebenfalls vor Ort, um sich persönlich ein Bild von der Infomesse zu machen. „Wir freuen uns über diese große Resonanz, weil uns sehr viel
Spürbare Fortschritte bei der Reduktion von Lärmwerten beim Bau von Offshore-Windparks Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. Oktober 2014 Werbung Schallschutz beim Bau von Offshore-Windenergieanlagen erfolgreich Die Auswertung der im Jahr 2014 durchgeführten Messungen des Unterwasserschalls während der Bauarbeiten von Offshore-Windparks hat gezeigt, dass der Grenzwert des BSH zum Schutz des Schweinswals nahezu verlässlich eingehalten werden kann. (WK-intern) - „Wir haben bei der Reduktion von Lärmwerten beim Bau von Offshore-Windparks spürbare Fortschritte zu verzeichnen. Es ist beeindruckend, was die Kreativität von Ingenieuren zu Wege gebracht hat und welche innovativen Lösungen zur Schallminderung in den letzten Jahren entwickelt werden konnten“ betonte die Präsidentin des BSH, Monika Breuch-Moritz. Seit Beginn des Baus des Testfeldes für Offshore-Windenergie „alpha ventus“ 2009 werden Schallminderungssysteme erforscht, entwickelt und mittlerweile
Schallschutzkonzept beim Bau von Offshore-Windanlagen tritt in Kraft Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. Dezember 20132. Dezember 2013 Werbung Weiterer Ausbau der Offshore-Windenergie muss naturverträglich erfolgen (WK-intern) - Berlin/Hamburg/München – Die Umweltverbände begrüßen das heute veröffentlichte Schallschutzkonzept zum Schutz des Nordsee-Schweinswals beim Bau von Offshore-Windenergieanlagen als Schritt in die richtige Richtung und erwarten zukünftig einen besseren Schutz für Meeressäugetiere und andere marine Lebewesen bei der Energiegewinnung in der Nordsee. Die Verbände kritisieren aber zugleich die Nichtanwendung auf die Ostsee, die pauschale Ausnahme von Altgenehmigungen und die unzureichende Umsetzung des bestehenden Störungsverbots. Nachdem der amtierende Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) das Konzept bereits lange angekündigt hatte, drohte dieses in den vergangenen Monaten am Widerstand eines Teils der Industrie und der Küstenbundesländer zu scheitern. Mehr