Werbung Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 2. März 20182. März 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Condition Monitoring auf der Grundlage von Schwingungsanalysen ist ein zuverlässiges Werkzeug für die Sicherung der Verfügbarkeit von mechanischen Antrieben. (WK-intern) – Die GfM bietet besonders zuverlässige und weit automatisierte Lösungen. Dies ist das Resultat einer gewissenhaften Arbeit bei der Signalerfassung und -aufbereitung, beim Generieren von Diagnoseinformationen sowie der Verwendung intelligenter Algorithmen zu deren Bewertung. Das Seminar Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern vom 17. bis zum 18. April 2018 in Berlin vermittelt zunächst Grundlagen zur Entstehung von Schäden, zu verschiedenen Schadensbildern sowie zu Möglichkeiten der Diagnose. Das hier vermittelte Wissen gilt unabhängig davon, welches System von welchem Anbieter schließlich zum Einsatz kommt. Es werden erste Diagnosefertigkeiten trainiert, und es werden Wege zur Automatisierung der Maschinendiagnose gezeigt – ein notwendiger Schritt zum effizienten Condition Monitoring. Das Seminar Peakanalyzer am 19. April 2018 beschäftigt sich mit dem konkreten Umgang mit dem Peakanalyzer, dem vollautomatischen Online-Condition-Monitoring-System der GfM. Das Seminar ist für aktive Anwender genauso interessant wie für Teilnehmer, die das System bisher noch gar nicht kennen. Beide Seminare finden in Berlin statt und richten sich an praxisorientierte Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Inbetriebnahme und Instandhaltung, die selbst Condition Moni-toring durchführen wollen oder aber maschinendiagnostische Dienstleistungen einschätzen und bewerten müssen. PM: GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH Weitere Beiträge:Voith schließt Konzernumbau erfolgreich ab und startet gestärkt ins Jubiläumsjahr 2017Die Wärmewende auf der Messe GeoTHERM in Offenburg erlebenBAFA förderte 2016 wieder mehr Mini-KWK-Anlagen