EU schließt 2.500 ETS-Auktionen mit einem Volumen von 6,7 Mrd. Tonnen CO2 über die EEX ab Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. März 2023 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) hat heute erfolgreich die 2.500ste EU-ETS-Primärauktion für EU-Emissionsberechtigungen (EUA) und EU-Luftverkehrsberechtigungen (EUAA) abgeschlossen und damit einen Meilenstein erreicht. (WK-intern) - Gleichzeitig möchte die EU ihren gesetzten Klimazielen folgend die Emissionen der betroffenen Sektoren bis 2030 um 62 Prozent senken. Im Rahmen der 2.500 EU-ETS-Auktionen wurde am 3. März 2023 zudem die 750. erfolgreiche Primärmarktauktion in Deutschland abgeschlossen. Die erste Auktion fand im Jahr 2010 statt. „Die EEX ist stolz darauf, von Anfang an die Auktionsplattform für das EU ETS zu stellen“, sagt Peter Reitz, CEO der EEX. „Die jüngsten Rekordpreise bei den Auktionen zeigen, dass das EU ETS
Immer die gleichen Vereine gewinnen die Emissionsausschreibungen der EU Mitteilungen Verbraucherberatung 28. November 2022 Werbung Schon wieder gewinnt EXX die Klima-Zertifikate-Ausschreibungen für Emissionsberechtigungen Energiebörse, Strom, Erdgas, Herkunftsnachweise, Emissionsberechtigungen, Kontrakte (WK-intern) - Drei weitere Jahre: EEX bleibt deutsche Auktionsplattform für Emissionsrechte im EU ETS Die European Energy Exchange (EEX) hat die Neuausschreibung des Umweltbundesamtes für die Versteigerung von Emissionsberechtigungen im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland gewonnen. Beginnend ab Januar 2024 wird die EEX für weitere drei Jahre weiterhin wöchentlich die Auktionen im Auftrag Deutschlands im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems (EU ETS) durchführen. Danach gibt es die Option für eine erneute Verlängerung um zwei Jahre. Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX, kommentiert: „Die Auktionen sind und bleiben ein wichtiges Instrument für die Zuteilung der Emissionsrechte
Stromhandel, Luftverkehr, Emissionen werden als Klimaschutzeinnahmen für die EU versteigert Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. Dezember 2021 Werbung EEX veröffentlicht Auktionskalender für EUAA-Auktionen sowie EUA-Auktionen für das Vereinigte Königreich im Auftrag von Nordirland 2022 (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) hat die Kalender 2022 für die Versteigerungen von EU-Luftverkehrsberechtigungen (EUAA) für die EU-Mitgliedstaaten sowie für die Versteigerung von EU-Emissionsberechtigungen (EUA) für das Vereinigte Königreich in Bezug auf die Stromerzeugung in Nordirland für den einheitlichen Stromgroßhandelsmarkt in Irland und Nordirland veröffentlicht. Dies wurde mit der Europäischen Kommission, den EU-Mitgliedstaaten und den EWR/EFTA-Staaten, die an der gemeinsamen Auktionsplattform (CAP3) teilnehmen, sowie mit den zuständigen Behörden Deutschlands und Polens und des Vereinigten Königreiches abgestimmt. Auktion von EU-Luftverkehrsberechtigungen (EUAA) EU-Auktionen In ihrer Eigenschaft als gemeinsame Auktionsplattform, die
Ab jetzt werden Emissionsberechtigungen und Luftverkehrsberechtigungen zu EU-Geld gemacht Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein 22. Dezember 2020 Werbung EEX veröffentlicht Auktionskalender 2021 für EU-Emissionsberechtigungen (EUA) und EU-Luftverkehrsberechtigungen (EUAA) (WK-intern) - Polen verlängert Vertrag mit EEX zur Versteigerung von Emissionsberechtigungen Die European Energy Exchange (EEX) hat den Auktionskalender für das Jahr 2021 für die Versteigerungen von EU-Emissionsberechtigungen (EUA) sowie EU-Luftverkehrsberechtigungen (EUAA) veröffentlicht. Die Veröffentlichung erfolgt in Abstimmung mit der Europäischen Kommission und den teilnehmenden EU-Mitgliedstaaten sowie EEA-EFTA Staaten, die auf der europaweiten CAP3-Plattform versteigern, und mit den zuständigen deutschen und polnischen Behörden. Am 10. Dezember wurde zudem der Vertrag der EEX zur Versteigerung von Emissionsberechtigungen im Auftrag des polnischen Staates um maximal fünf Jahre verlängert. Die Auktionen im kommenden Jahr starten am 29. Januar
EEX veröffentlicht aktualisierten Auktionskalender für 2019 sowie Auktionskalender 2020 für Emissionsberechtigungen Mitteilungen Ökologie 12. Juli 2019 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) hat einen aktualisierten Kalender für 2019 sowie den neuen Kalender 2020 für die Verauktionierung von EU-Emissionsberechtigungen (EUA) in Absprache mit der Europäischen Kommission, den EU-Mitgliedstaaten und den EWR EFTA-Staaten, die an der gemeinsamen Auktionsplattform (CAP2) teilnehmen sowie den zuständigen deutschen und polnischen Behörden veröffentlicht. (WK-intern) - Der Auktionskalender 2019 wurde für den Zeitraum von September bis Dezember 2019 gemäß der Auktionsverordnung mit Bezug auf die Marktstabilitätsreserve (MSR) angepasst. Die Anpassung resultiert aus der Publikation der für 2018 im Umlauf befindlichen Gesamtzahl der Emissionsberechtigungen (TNAC), veröffentlicht im Mai 2019. Die angepassten Auktionsvolumina von September bis Dezember 2019 gestalten sich
Stromvolumen steigt an der europäischen Energiebörse um 57 Prozent Behörden-Mitteilungen 2. April 2019 Werbung EEX: Frachtvolumen erreicht Allzeitrekord (WK-intern) - Im März 2019 hat die European Energy Exchange (EEX) das Volumen am Strom-Terminmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 57 Prozent auf 348,3 TWh gesteigert (März 2018: 222,4 TWh). Zum Wachstum trugen insbesondere der deutsche (234,6 TWh, +75 Prozent) und italienische Markt (56,7 TWh, +58 Prozent) bei. Die Märkte für Österreich (1,4 TWh), Spanien (11,9 TWh) und Mittel-/Südosteuropa (13,1 TWh) erreichten jeweils ein Vielfaches des Vorjahresvolumens. Emissionsrechte Am Emissionsrechtemarkt der EEX betrug das Volumen im März 101,1 Mio. Tonnen CO2 (März 2018: 246,6 Mio. Tonnen CO2). Die Primärmarktauktionen trugen 55,5 Mio. Tonnen CO2 zum Gesamtvolumen bei. Am Sekundärmarkt belief sich das
ECG zum Emissionshandel: Bis 29.6.19 sind Zuteilungsanträge zu stellen Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 22. März 2019 Werbung Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat jetzt die Frist für Anträge auf kostenlose Zuteilung von Emissionsberechtigungen bekannt gegeben. (WK-intern) - Für den Zuteilungszeitraum 2021-2025 in der Handelsperiode 2021-2030 ist es der 29. Juni 2019. Alle Betreiber emissionshandelspflichtiger Anlagen können jeweils für den Zeitraum 2021 bis 2025 (erste Zuteilungsperiode) und 2026 bis 2030 (zweite Zuteilungsperiode) eine kostenlose Zuteilung von Emissionsberechtigungen beantragen. Die Anträge müssen mit elektronischem Formularvorlagen über das Formular-Management-System (FMS), ein online-Portal der DEHSt gestellt werden. Bis jetzt ist das Portal noch nicht freigeschaltet. Man wird es auf der Internetseite des Umweltbundesamtes finden: https://www.formulare.dehst.de/ Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) erstellt wie in den vergangenen Perioden einen Leitfaden,
EEX veröffentlicht Auktionskalender 2019 für Deutschland Behörden-Mitteilungen Ökologie 12. Januar 2019 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) hat den Kalender für die in 2019 stattfindenden Auktionen der EU-Emissionsberechtigungen (EUA) und EU-Luftverkehrsberechtigungen (EUAA) im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht. (WK-intern) - Der Kalender ergänzt die im Dezember 2018 ver-öffentlichten Auktionskalender für Polen und die 25 EU-Mitgliedstaaten im Rahmen der CAP2-Auktionen. Versteigerung von EU Emissionsberechtigungen (EUA) Die deutschen EUA-Auktionen finden jeden Freitag im Zeitraum vom 1. Februar bis zum 13. Dezember 2019 statt. Zum 1. Januar 2019 ist die Marktstabilitätsreserve (MSR) in Kraft getreten. Die Auktionsvolumina wurden im Einklang mit Artikel 14(1)(l) der Verordnung der Kommission (EU) 1031/2010 (Auktionsverordnung) angepasst. Die Umsetzung der MSR führt zwischen Januar und
Durch unrealistische EU-Klimaziele drohen Steuerzahlern Milliardenlasten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. September 2018 Werbung Agora: Steuerzahlern drohen Milliardenlasten, weil Deutschland seine Klimaschutzziele verfehlt (WK-intern) - Deutschland hat sich in Abstimmung mit den anderen EU-Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, die CO2-Emissionen von Gebäuden, Verkehr und Landwirtschaft deutlich zu mindern. Die europarechtlich verbindlichen Ziele werden ohne Trendumkehr in jedem der kommenden Jahre weit verfehlt werden. Um die Defizite auszugleichen, muss Deutschland bis 2030 für bis zu 60 Milliarden Euro Emissionsberechtigungen von anderen EU-Ländern zukaufen. Sinnvoller wäre es, Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland voranzubringen und so auch Wachstum und Innovationen zu fördern. Die bisherigen Klimaschutzanstrengungen Deutschlands reichen nicht aus, um die Klimaschutzziele für 2020 sowie für die Jahre von 2021 bis 2030 in den Bereichen
Erläuterung zum Auktionskalender 2018 für deutsche Emissionsberechtigungen (EUA) Mitteilungen Ökologie 15. August 201815. August 2018 Werbung Auktionen für Deutschland unter dem neuen Mandat starten voraussichtlich im Q1/2019 (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) bestätigt hiermit, dass die Auktionen von Emissionsrechten für Deutschland in diesem Jahr, geplant ab dem 14. November, nicht stattfinden werden. Der aktuelle Vertrag Deutschlands mit der EEX läuft am 14. November 2018 aus, die letzte Auktion ist für den 9. November 2018 vorgesehen. Im März 2018 wurde die EEX vom Umweltbundesamt als Auktionsplattform für Emissionsberechtigungen für weitere drei Jahre ernannt, mit der Option der erneuten Verlängerung um zwei Jahre. Diese Ernennung wurde von der Bundesrepublik Deutschland im April 2018 an die EU-Kommission notifiziert. Vor dem Beginn
EEX verzeichnet Rekordvolumen am Sekundär-Emissionsmarkt Behörden-Mitteilungen 3. April 2018 Werbung Im März 2018 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 222,4 TWh (März 2017: 311,2 TWh) erzielt. (WK-intern) - In den niederländischen Strom-Futures erreichte die EEX mit 4,1 TWh das bisher höchste Volumen in diesem Markt. Am französischen Strommarkt stieg das Volumen um 19 Prozent auf 24,4 TWh (Vorjahr: 20,4 TWh), während der italienische Markt einen Anstieg von 12 Prozent auf 36,0 TWh verzeichnete (Vorjahr: 32,1 TWh). Die deutschen und österreichischen Märkte (Phelix-DE, Phelix-AT und Phelix-DE/AT) erreichten in Summe ein Volumen von 141,6 TWh (März 2017: 225,9 TWh). Im Gesamtvolumen sind 119,2 TWh enthalten, die über Trade Registration an der
EEX verzeichnet im Feb. 2018 deutliche Volumensteigerung in Strom- und Emissionsmärkten Mitteilungen Technik 2. März 2018 Werbung Im Februar 2018 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 274,3 TWh (Februar 2017: 200,8 TWh) erzielt und steigerte damit das Vorjahresvolumen über alle Marktgebiete hinweg um 37 Prozent. (WK-intern) - Die deutschen und österreichischen Märkte (Phelix-DE, Phelix-AT und Phelix-DE/AT) verzeichneten in Summe einen Anstieg von 12 Prozent auf 169,7 TWh. Dies beinhaltet 153,4 TWh aus dem Benchmark-Produkt Phelix-DE Future, das damit sein bisher höchstes Volumen seit Handelsstart im April 2017 erreichte. Das Volumen im französischen Markt hat sich mit 26,9 TWh mehr als verdoppelt (Februar 2017: 12,3 TWh), die Strom-Futures für Italien stiegen mit einem Volumen von 40,0