Konkrete Methoden zur Kohlendioxidentfernung werden geprüft Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 18. April 202418. April 2024 Werbung Umfangreiche europäische Forschung zur verantwortungsvollen Kohlendioxidentfernung – jetzt muss gehandelt werden (WK-intern) - Neben drastischen Emissionsreduzierungen sind Technologien und Praktiken zur Kohlendioxidentfernung erforderlich, um das Klimaziel des Pariser Abkommens in Reichweite zu halten. Die EU-CO2-Steuer hat bereits die Erderwärmung entschleunigt, doch das reicht nicht Das naturschädliche Spurengas CO2 muss aus der Atmosphäre in die Erdschichten verpresst werden Den Abschluss bildet ein umfangreiches multidisziplinäres Forschungsprojekt, an dem europäische Spitzenuniversitäten und Forschungsinstitute beteiligt sind. Laut dem Projektkoordinator am VTT Technical Research Centre of Finland können Emissionsreduzierungen und Kohlendioxidentfernung nicht als Alternativen angesehen werden – es besteht Handlungsbedarf an allen Fronten. Der Abbau von Kohlendioxid war in letzter Zeit
Automobilclub startet CO2-Einspar-Wettbewerbe mit finanzieller Unterstützung vom BMU Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. April 2021 Werbung 10.000 Beschäftigte sollen an Challenge zum Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel teilnehmen (WK-intern) - Bundesumweltministerium unterstützt Projekt des europäischen Automobilclubs ACE zur Verkehrswende mit rund 607.000 Euro Für mehr Klimaschutz im Verkehr braucht es innovative Projekte. Solch ein Projekt ist die „Klima-Pendel-Challenge“, das der europäische Automobilclub heute startet und mit dem Berufspendler motiviert werden sollen, auf klimaschonende Verkehrsmittel umzusteigen. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, übergibt heute dem ACE Auto Club Europa e.V. für dieses Projekt einen symbolischen Förderscheck über rund 607.000 Euro aus der Nationalen Klimaschutz Initiative (NKI). Rita Schwarzelühr-Sutter: „Immer mehr Bürgerinnen und Bürger wollen nicht die autogerechte, sondern die menschengerechte Stadt. Klimaschonende
Forschungsprojekt Power2Power soll CO2-Emission global reduzieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 27. Juni 2019 Werbung Einen ganz besonderen Förderbescheid übergab heute der Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft in Erfurt. (WK-intern) - Die Firma X-FAB Semiconductor Foundries GmbH, sowie die TU Ilmenau und die Jenaer mi2-factory GmbH, eine Ausgründung aus der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH), sind Projektpartner in „Power2Power“ Projekt, welches durch die europäischen Programme H2020 und ECSEL, sowie nationale Fördergeber finanziert ist. Wolfgang Tiefensee überreichte die nationalen Förderungen, an denen das Land finanziell beteiligt ist, an die Thüringer Projektpartner. „Power2Power - The next-generation silicon-based power solutions in mobility, industry and grid for sustainable decarbonisation in the next decade“, so der vollständige Titel des Vorhabens, ist ein Verbundprojekt
CO2 und Strombilanzrechner Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 10. Juni 2019 Werbung Jahrelang haben mich sogenannte "Fußabdruckrechner" auf die Palme gebracht. (WK-intern) - Ich habe bis jetzt keinen einzigen gefunden, wo man eingeben konnte, wie viel Strom man selbst mit Photovoltaik erzeugt. Die Bandbreite der Ergebnisse war auf "Du bist böse", "Du bist sehr böse" und "Du bist sehr sehr böse" beschränkt. Die Annahme, dass das zu viel an CO2 Emission durch wachsenden Wald beseitigt werden kann, ist abstrus. 1 kg CO2 pro Jahr und Quadratmeter bedeutet 37 Millionen km² mehr an wachsenden Wald sind notwendig, um unsere derzeitigen CO2 Emissionen zu neutralisieren. Daraus stammen dann Sprüche wie "Wir brauchen eine 2. Erde" und "Earth
Nano acrylate technology: Hempel bringt neue Antifouling-Beschichtungen, die Globic 9500-Serie, auf den Markt Ökologie Technik 1. November 2017 Werbung Der weltweit führende Lackhersteller Hempel bringt zwei neue Premium-Antifouling-Beschichtungen auf den Markt: Globic 9500M und Globic 9500S. (WK-intern) - Die Beschichtungen bieten Schiffshalter eine mögliche Reduzierung des Geschwindigkeitsverlustes um 2,5 Prozent. Dies bedeutet eine signifikante Kraftstoffeinsparungen und geringere CO2-Emissionen, wodurch die Betriebseffizienz eines Schiffes verbessert und der ökologische Fußabdruck des Schiffshalters minimiert wird. Hempel launches new antifouling coatings – Globic 9500 series – delivering outstanding return on investment and flexibility Leading global coatings manufacturer Hempel is launching two new premium antifouling coatings, Globic 9500M and Globic 9500S. The coatings offer customers a potential 2.5 per cent reduction in speed loss. This equates to significant
Dong Energy bringt Grüne Fernwärme für Dänemarks zweitgrößte Stadt Aarhus Bioenergie Videos 11. Oktober 201610. Oktober 2016 Werbung Green district heating for Denmark's second largest city (WK-intern) - One of the biggest biomass-fuelled combined heat and power (CHP) stations in the world is located in Denmark’s second largest city, Aarhus. The Studstrup Power Station began to use wood pellets instead of coal as fuel on 10 October, bringing green heating and electricity to the city’s residents and businesses, whilst reducing CO2 emissions by 1 tonne per resident. One of the biggest CHP plants in Denmark is ready to supply green district heating to Aarhus and the surrounding area, corresponding to the annual heating consumption of 225,000 residents. After over two years
Wissmann: IAA Nutzfahrzeuge treibt die Digitalisierung voran E-Mobilität Technik Veranstaltungen 4. September 2016 Werbung Über 320 Weltpremieren – 2000 Aussteller aus 52 Ländern – Rückenwind durch gute Konjunktur in Europa (WK-intern) - Statement von Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobil-industrie (VDA), anlässlich der Vor-IAA-Web-PK am Freitag, 02.09.2016, 14.00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie sehr herzlich zu unserer Web-PK. In drei Wochen öffnet die 66. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover ihre Tore. Die IAA ist praktisch ausgebucht. Wir sind sehr zufrieden mit der belegten Ausstellungsfläche: Mit 270.000 Quadratmetern ist dies eines der besten Ergebnisse seit Beginn der eigenständigen IAA Nutzfahrzeuge im Jahr 1992. Auf dieser weltweit wichtigsten Leitmesse für Transport, Logistik und Mobilität zeigen rund 2.000
IG Windkraft: Österreichs Abhängigkeit von Stromimporten weiterhin hoch Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 24. August 2016 Werbung Erschreckende Umweltbilanz: 3,5 Millionen Tonnen CO2 durch Importstrom verursacht (WK-intern) - Mit 16,5 Prozent war der Nettostromimport noch nie so hoch wie im letzten Jahr. St. Pölten - "Das erhöht die Abhängigkeit vom Ausland in der Stromerzeugung und verschlechtert die Umweltbilanz massiv", so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Er fordert eine energiepolitische Trendwende. Importstrom sei nicht nur aus umweltpolitischen Gründen fahrlässig, sondern schade auch der heimischen Wirtschaft. Lange Zeit galt Österreich als klassischer Stromexporteur, seit nunmehr 15 Jahren hat sich dieser Vorteil massiv verändert: der mangelnde Umbau zu erneuerbaren Energien und der steigende Verbrauch machen Österreich zum Stromimporteur. Trauriger Rekord: 16,5 Prozent Importstrom Im
Elektrifizierung und Internet im Auto: So verbindet Bosch neue Technologien mit Benziner und Diesel E-Mobilität 8. Mai 20157. Mai 2015 Werbung Bosch auf dem Wiener Motorensymposium 2015 Benziner: 350 bar für Direkteinspritzung Diesel: 48-Volt Hybridisierung gegen Stickoxide Dr. Rolf Bulander: „Bits und Bytes machen das Auto effizienter“ (WK-intern) - Der Gesetzgeber fordert saubere und sparsame Autos. Autokäufer setzen auf sichere Fahrzeuge, die mehr Komfort und Motorleistung bieten. Auf dem Wiener Motorensymposium 2015 zeigte Bosch zahlreiche Innovationen, die all diesen Anforderungen gerecht werden. „Technologie von Bosch macht das Auto effizienter, komfortabler und bringt mehr Fahrspaß“, sagte Dr. Rolf Bulander, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions. Alle drei Aspekte vereint das Boost Recuperation System von Bosch. Der 48-Volt Hybrid senkt die CO2-Emission im Neuen Europäischen
Wolf verlängert Kesseltausch-Prämie bis 31.03.2015 Dezentrale Energien Technik 22. Dezember 201422. Dezember 2014 Werbung Die 300€-Kesseltausch-Prämie von Wolf - bis 31.03.2015 verlängert! (WK-intern) - Der Austausch veralteter Heizsysteme senkt durch die Ersparnis von Öl und Gas nicht nur die CO2-Emission, sondern führt auch zu einer erheblichen Heizkostenersparnis und damit nachhaltig zur finanziellen Entlastung des Betreibers. Die Investition für Anschaffung und Installation der neuen Heizungsanlage macht sich schnell bezahlt - insbesondere, wenn Staat und Hersteller attraktive Zuschüsse und Förderungen gewähren. Modernisierer die auf moderne Wolf Brennwerttechnik setzten, dürfen sich nicht nur über bis zu 30% Energieersparnis freuen, sondern auch auf eine Wolf Kesseltausch-Prämie von 300 Euro sowie einen Investitionszuschuss der KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau. Vor Kurzem hat die
Rechtsgutachten: Ordnungsrechtliche Instrumente zur Reduzierung der Kohleverstromung sind juristisch zulässig Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. November 2014 Werbung Kohlereduzierung: Alles, was Recht ist (WK-intern) - Neues Rechtsgutachten zeigt, wie ordnungsrechtliche Reduzierung der Kohleverstromung gelingen kann Bonn/Berlin - Ordnungsrechtliche Instrumente zur Reduzierung der Kohleverstromung in Deutschland sind juristisch zulässig und entsprechen dem EU-Recht. Zu diesem Ergebnis kommt ein von der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch in Auftrag gegebenes Gutachten der Berliner Rechtsanwältin für Energie- und Klimarecht Dr. Cornelia Ziehm. „Mehrere Studien zeigen eindeutig, dass Deutschland sein Ziel beim Klimaschutz bis 2020 ohne deutlich weniger Kohleverstromung nicht erreichen kann", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Wir zeigen nun, wie das ordnungsrechtlich gelingen kann.“ Rechtsanwältin Cornelia Ziehm: „Das Europäische Primärrecht baut auf das Vorsorgeprinzip. Es
Studie: Werkstoffinnovationen für nachhaltige Mobilität und Energieversorgung Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 26. April 201426. April 2014 Werbung Entwicklung neuer Werkstoffe für nachhaltige Produkte entscheidend Die VDI-Gesellschaft Materials Engineering (VDI-GME) und das VDI Technologiezentrum (VDI TZ) haben gemeinsam die Studie „Werkstoffinnovationen für nachhaltige Mobilität und Energieversorgung“ veröffentlicht. (WK-intern) - Sie gibt eine Orientierung für die gezielte Entwicklung wettbewerbsfähiger Werkstoffe in Deutschland. Die Studie behandelt vornehmlich die Felder Energie und Mobilität, weil diese aktuell eine besonders hohe wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung haben, und die Werkstofftechnologie hier eine entscheidende technische Rolle spielt. Drei Viertel der zwanzig größten deutschen Unternehmen schätzen die Werkstoffforschung als sehr bedeutend für ihre zukünftige Unternehmensentwicklung ein. „Werkstoffinnovationen sind eine entscheidende Voraussetzung für Produktentwicklungen technikorientierter Unternehmen“, erläutert Dr.-Ing. Hans-Jürgen Schäfer,