Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg veröffentlicht Broschüre über Photovoltaik in der Landwirtschaft Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. November 2024 Werbung Durch Solarstrom können landwirtschaftliche Betriebe ihre Energiekosten erheblich senken, die Abhängigkeit vom Energiemarkt reduzieren und aktiv zum Umweltschutz beitragen. Neue Broschüre über Photovoltaik in der Landwirtschaft erschienen Wie Landwirtschaftsbetriebe von Photovoltaik-Anlagen profitieren – und wie die Planung gelingt Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt (WK-intern) - Inzwischen besitzen 25 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland eine Photovoltaik-Anlage. Insgesamt betreiben sie laut Statistischem Bundesamt mehr als 61.000 Anlagen. Damit noch mehr Landwirtinnen und Landwirte von den Vorteilen der Solarenergie profitieren, haben die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und das Solar Cluster Baden-Württemberg im Rahmen des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg die Broschüre „Photovoltaik in der Landwirtschaft“ erstellt. Die 36-seitige Broschüre
Erneuerbare Kohlenstoffe haben einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 27. November 2023 Werbung Materialien auf Basis von erneuerbarem Kohlenstoff haben einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck als ihre fossilen Äquivalente. (WK-intern) - Die Renewable Carbon Initiative (RCI) hat ihren neuesten Bericht "Case Studies Based on Peer-reviewed Life Cycle Assessments – Carbon Footprints of Different Renewable Carbon-based Chemicals and Materials" veröffentlicht. Der Bericht im Stil einer Broschüre wurde von Nachhaltigkeitsexperten des nova-Instituts verfasst. In dem Bericht fasst die RCI fünf von externen Experten kritisch geprüfte Ökobilanz-Fallstudien zusammen – solche Peer Reviews repräsentieren den höchstmöglichen wissenschaftlichen Standard in der Ökobilanzierung – und den CO2-Fußabdruck von Materialien und Produkten aus erneuerbarem Kohlenstoff untersuchen. Diese fünf Produkte und die entsprechenden Ökobilanzen stammen
Neue KNE-Broschüre „Wie Sie den Artenschutz in Solarparks optimieren“ für kommunale Akteure Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 26. Januar 202226. Januar 2022 Werbung Mit Solarparks einen Beitrag zum Artenschutz leisten (WK-intern) - Mit einer beschleunigten Energiewende wird der Bau von Solarparks im ländlichen Raum weiter zunehmen. Werden die Solarparks naturverträglich gestaltet, leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Natur- und Artenschutz und sichern der Kommune eine klimaneutrale und zukunftssichere Energieversorgung. „Mit den neuen Ausbauzielen der neuen Bundesregierung für Photovoltaik mit 200 Gigawatt bis zum Jahr 2030 geht eine Verdreifachung der installierten Leistung gegenüber 2020 einher. Das bedeutet, dass es einen enormen Zubau an Photovoltaikanlagen, insbesondere im ländlichen Raum geben wird – eine große Herausforderung für viele Kommunen. Aber auch eine Chance. Denn die Kommunen verfügen über viele
Bundesregierung steckt nochmals 300 Millionen Euro Förderung in private Ladestationen für Elektroautos Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Verbraucherberatung 29. Juli 2021 Werbung Bundesregierung stockt KfW-Wallbox-Förderung für private Ladeinfrastruktur auf (WK-intern) - Mit weiteren 300 Millionen Euro unterstützt der Bund die Anschaffung und Installation privater Ladestationen für Elektroautos. In der Broschüre „Elektromobilität – Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden“ finden Haus- und Grundstückseigentümer, Fachhandwerker sowie Bauplaner und Architekten wichtige Informationen, damit Ladeeinrichtungen sicher und zuverlässig angeschlossen und betrieben werden können. Die Nachfrage nach Ladepunkten für Elektroautos an Wohngebäuden steigt weiter an. Mehr als 525.000 Anträge zur Förderung privater Ladestationen gingen bis Ende Juni 2021 bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein. Damit war die Grenze des Fördervolumens schnell erschöpft. Mitte Juli wurden nun vom Bund erneut 300 Millionen Euro
Neuer Photovoltaik-Ratgeber für Kommunen Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 12. Juni 202012. Juni 2020 Werbung Handlungsmöglichkeiten für Städte und Gemeinden mit Praxisbeispielen (WK-intern) - Photovoltaikanlagen liefern klimafreundlichen und günstigen Strom. Städte und Gemeinden können hiervon profitieren. Gleichzeitig sind sie wichtige Akteure für den Ausbau der Solarenergie. Eine neue Broschüre zeigt den Kommunen nun vielfältige Handlungsoptionen auf – auch über die eigenen Liegenschaften hinaus – und unterstützt so bei der solaren Energiewende vor Ort. Die Praxisbeispiele veranschaulichen wie etwa die Solarpflicht auf Neubauten, Photovoltaik-Freiflächenanlagen oder Beratungsangebote in Kommunen funktionieren und weitere Akteure für Photovoltaik motiviert werden können. Mit der „Photovoltaik-Miete“ können Kommunen sogar ohne Eigenkapital vom günstigen Sonnenstrom profitieren. Praxisbeispiele in der Broschüre veranschaulichen, wie etwa Beratungsangebote in Kommunen funktionieren
Energiewendebericht 2018: Niedersachsen festigt Spitzenplatz bei Windenergie Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 20182. September 2018 Werbung Lies: „Energiewende ist große Chance für unser Land" (WK-intern) - Niedersachsen ist und bleibt Treiber und Motor der Energiewende in Deutschland: Das belegen die Zahlen des Energiewendeberichts 2018, der heute (Freitag) von Energieminister Olaf Lies in Hannover vorgestellt wurde. Demnach kann Niedersachsen bereits 60 Prozent seines Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energieträgern decken. Niedersachsen sorgt für mehr als ein Viertel des bundesweiten Windenergiezubaus und belegt damit Platz 1 im Bundesländervergleich. Bei der Bruttostromerzeugung liegen die Erneuerbaren mit einem Anteil von 40,3 Prozent weit vorne. Bei der fossilen Stromerzeugung hat Gas inzwischen die Kohle überholt. Energieminister Olaf Lies: „Niedersachsen als Windenergieland Nr. 1 ist es gelungen, seinen
Neuauflage der Broschüre „Energieforschung in Schleswig-Holstein“ erschienen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 3. Mai 2018 Werbung Starkes Energiepotenzial der Hochschulen und Forschungsinstitute im Norden (WK-intern) - 90 Köpfe mit über 150 FuE-Projekten, 15 Kompetenzzentren und Großprojekte sowie 29 Studi-engänge mit Energiebezug – die neue Broschüre „Energieforschung in Schleswig-Holstein“ bietet auf 135 Seiten spannende Lektüre. Die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein hat sie jetzt in dritter Auflage herausgegeben. Gestern (24. April) stellten die EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers und Stefan Brumm die Broschüre in Kiel vor und übergaben sie an Staatssekretär Dr. Oliver Grundei aus dem Ministerium für Bildung, Wis-senschaft und Kultur. „Die Broschüre soll informieren und Energieforschung in Schleswig-Holstein (be-)greifbar machen“, sagte Sievers. Sie kann kostenfrei bei der EKSH bezogen
Modernes Heizen mit Holz Bioenergie Dezentrale Energien Verbraucherberatung 6. Februar 2018 Werbung Neue Informationsbroschüre der EnergieAgentur.NRW: (WK-intern) - Das Heizen mit Holz hat nur noch wenig gemeinsam mit althergebrachten Feuerstätten. Vollautomatische Brennstoffbeschickung, leistungsfähige Partikelfilter, bequeme Brennstoffbeschaffung, per App fernsteuerbare Öfen und Kessel – der älteste Energieträger der Welt hält Schritt mit modernen Entwicklungen. Eine neue Broschüre der EnergieAgentur.NRW informiert Heizungsnutzer über das moderne Heizen mit Holz. Sie ist im Internet abrufbar und kann hier kostenlos bei der EnergieAgentur.NRW bestellt werden. Auf Holz basierte Heizlösungen finden sich in nahezu allen Anwendungsbereichen: der Kamin oder Ofen im heimischen Wohnzimmer, der Heizkessel im Keller des Einfamilienhauses oder der Schule, das vom Heizwerk gespeiste Fernwärmenetz eines Stadtviertels. Den Nutzungsmöglichkeiten sind
Von Unternehmensnachfolge bis Ladestationen für E-Autos E-Mobilität Ökologie 1. November 2017 Werbung IHK und HWK Cottbus geben Zahlenspiegel für Südbrandenburg heraus (WK-intern) - Ob die Anzahl der Pendler, die Verteilung von Verkaufsflächen im Handel oder die Zahl der Ladestationen für Elektroautos Im aktuellen Zahlenspiegel 2017/2018 sind Informationen zu vielen, für die Region relevanten Fragen zusammengestellt. Die von der Industrie- und Handelskammer Cottbus (IHK) und Handwerkskammer Cottbus (HWK) herausgegebene Broschüre enthält konkret auf die Region zugeschnittene Daten und steht ab sofort für Entscheidungsträger in Politik, Verwaltung und Wirtschaft kostenfrei zur Verfügung. „Südbrandenburg verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum. In den letzten zehn Jahren ist das Bruttoinlandsprodukt um etwa 40 Prozent gestiegen. Das belegt, wie erfolgreich sich die Mehrheit der
Broschüre veröffentlicht über die zukünftigen Herausforderungen beim Ausbau der Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2017 Werbung Aktuelle Kommunikationsmaterialien zur Offshore-Windenergie veröffentlicht (WK-intern) - Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE veröffentlicht heute eine Broschüre, Fact-Sheets und Infografiken, um die Leistungsfähigkeit der Branche, die großen Potenziale und die zukünftigen Herausforderungen beim weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie herauszustellen. Die Infomaterialien sind eine Koproduktion von Stiftung, AGOW und OWIA. In den Materialien sind Informationen über die rasante technologische Entwicklung sowie den Kostenrückgang bei der Offshore-Windenergie, über ihre bundesweiten Beschäftigungseffekte sowie über ihre Bedeutung für den Klimaschutz zu finden. Auch erklärt die Broschüre den energiewirtschaftlichen Wert der Offshore-Windenergie für die Stromversorgung in Deutschland. Zudem werden die Herausforderungen beim Netzausbau dargestellt. Broschüre, Fact-Sheets und Infografiken finden Sie hier zum Download: Download
2,2 Millionen kWh Solarstrom bis 2023 Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 11. Dezember 201611. Dezember 2016 Werbung Die Solar&Spar Contract GmbH, eine Ausgründung des Wuppertal Instituts, hat in mehreren Kommunen und Schulen in Nordrhein-Westfalen klimaschonende Sanierungen von Schulgebäuden vorgenommen. (WK-intern) - Die Projekte in Engelskirchen, Emmerich, Gelsenkirchen und Köln waren in den Jahren 2000 bis 2005 mithilfe eines Bürger-Contracting-Modells umgesetzt worden. In der 42-seitigen Broschüre "Einsparkraftwerk Schule" ziehen Dr. Kurt Berlo und Dieter Seifried, die Mitgesellschafter der Solar&Spar Contract GmbH, jetzt eine vorläufige Bilanz und erläutern wesentliche Erfolgsfaktoren. Seit dem Jahr 2000 hat die Solar&Spar Contract GmbH, eine Ausgründung des Wuppertal Instituts, in mehreren Kommunen und Schulen in Nordrhein-Westfalen klimaschonende Sanierungen von Schulgebäuden vorgenommen. Die Projekte in Engelskirchen, Emmerich, Gelsenkirchen
Öko-Strommenge in NRW um 50 Prozent gewachsen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. November 2016 Werbung Öko-Strom erhöhte sich um etwa 18 Terawattstunden. (WK-news) - Vorstellung einer neuen Broschüre des Landesamtes für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz (Lanuv), die den Stand und Ausbau der Stromgewinnung aus alternativen Energiequellen dokumentiert. Lesen Sie mehr im WDR Quelle: Internet Foto: HB