Werbung


770 km lange HGÜ zwischen Großbritannien und Dänemark ist genehmigt

Interior Announces Milestone for Wind Energy Development Offshore North Carolina / Photo: HB
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Das dänische Ministerium für Energie, Energieversorgung und Klima hat seine Genehmigung für den Bau des 1.4GW Viking Link Interconnector erteilt.

(WK-intern) – Viking Link ist eine 770 km lange Hochspannungs-Gleichstromverbindung (HGÜ) zwischen Großbritannien und Dänemark.

Die Verbindungsleitung wird von einem Joint Venture zwischen Energinet und National Grid entwickelt und wird die Verbindungslinien zwischen Bicker Fenn in Lincolnshire, Großbritannien und Vejen in Südjütland in Dänemark bilden.

Das Projekt erfordert den Bau einer Konverterstation in jedem Land, die den ankommenden Wechselstrom (AC) zur Übertragung in Gleichstrom (DC) umwandelt. Für die Übertragung wird ein Paar Unterseekabel verwendet, die auf dem Meeresboden der Nordsee vergraben werden.

Energinet plant, DKR11 Mrd. (€ 1,48 Mrd.) in das Projekt zu investieren, und es wird voraussichtlich über einen Zeitraum von 40 Jahren 4,7 Mrd. DKR (€ 630 Mio.) Einsparungen nach Dänemark bringen.

Tornet Glar Nielsen, Chief Technical Officer von Energinet, sagte: „Interkonnektoren sind eine entscheidende Grundlage für den Energiebinnenmarkt der EU, und da immer mehr Energie produziert wird, wo der Wind weht und die Sonne scheint, besteht die Nachfrage, Strom über lange Zeit transportieren zu können. Entfernungen und grenzüberschreitend erhöht sich die Energiezufuhr zu den Steckdosen der Verbraucher.

„Durch die Modernisierung und Anbindung der Stromnetze an die Grenzen Europas wird es möglich, die wetterabhängige Energie aus Wind und Sonne effektiver zu nutzen.

Viking Link wird günstige Handelsbedingungen mit Marktpreisunterschieden zwischen Dänemark und Großbritannien bringen. Das wird große Vorteile für die dänische Sozioökonomie bringen. „

Die Viking Link wird als die größte einzelne Verbindungsleitung in Europa gepriesen, die in der Lage ist, Energie zu übertragen, die von drei bis vier Offshore-Windparks erzeugt wird.

Das Projekt soll 2019 beginnen und bis Ende 2022 in Betrieb gehen.

Quelle: Danish Ministry of Energy

Foto: HB








Top