Erster Onshore-Windpark in Deutschland stellt Sekundärregelleistung bereit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 20254. August 2025 Werbung Ein neuer Meilenstein für die Energiewende • MVV-Windpark nimmt seit Mitte Juli am Regelreservemarkt teil • Windpark erzeugt klimafreundlich Strom und leistet zugleich einen Beitrag zur Versorgungssicherheit • Erschließung weiterer Potenziale für Sekundärregelleistung geplant (WK-intern) - Erneuerbare Energien erzeugen nicht nur klimafreundlichen Strom, sondern spielen zunehmend auch eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Stromnetze. Ein bedeutender Schritt in diese Richtung wurde nun von MVV Trading GmbH, der Handelstochter des Mannheimer Energieunternehmens der MVV Energie AG, in Zusammenarbeit mit dem Übertragungsnetzbetreiber Amprion erreicht: Der MVV-Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ in Hessen ist der erste Onshore-Windpark in Deutschland, der die Präqualifikation zur Bereitstellung von Sekundärregelleistung erfolgreich durchlaufen hat.
RWE plant über ihren Offshore-Windpark Amrumbank West erstmals systemstabilisierende Sekundärregelleistung Finanzierungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2025 Werbung Offshore Windpark Amrumbank West von RWE hilft künftig mit bei Netzstabilisierung Mit Amrumbank West kann erster RWE-Offshore-Windpark Systemdienstleistung zur Netzstabilisierung bereitstellen Leistung des Windparks kann um bis zu 60 Megawatt auf Anforderung des Netzbetreibers reduziert werden RWE wird damit in Kürze zum größten Vermarkter von Sekundärreserve aus Offshore Windkraft (WK-intern) - RWE plant, über ihren Offshore-Windpark Amrumbank West erstmals systemstabilisierende Sekundärregelleistung (auch bekannt als Sekundärreserve) für das deutsche Stromnetz zur Verfügung zu stellen. Die erforderliche sogenannte Präqualifikation über eine Kapazität von 60 Megawatt (MW) wurde seitens des Übertragungsnetzbetreibers TenneT kürzlich erteilt. Die Sekundärreserve dient, neben der Primär- und Minutenreserve, der Stabilisierung der Netzfrequenz, die zu jeder
Kombiniertes Geschäftsmodell: Alpiq gewinnt ersten Partner für grossen Batteriespeicher Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 5. Februar 2019 Werbung Lausanne – Alpiq lanciert ein weiteres Produkt auf dem Weg in die digitale, dezentrale Energiezukunft. Dank dem idealen Zusammenspiel von Digitalisierung und Energie-Know-how betreibt die führende Energiedienstleisterin für das Elektrizitätswerk der Stadt Maienfeld (GR) ab April 2019 einen grossen 1,2-Megawatt-Batteriespeicher zur industriellen Nutzung. Dieser reduziert im Versorgungsgebiet des Energieversorgers kostspielige Lastspitzen und erbringt Sekundärregelleistung für den Systemdienstleistungsmarkt. Das kombinierte Geschäftsmodell ist eine Schweizer Premiere. Die zunehmende Digitalisierung und Dezentralisierung der modernen Energiewelt eröffnen den traditionellen Energieversorgern innovative Lösungsansätze und Zugang zu neuen Geschäftsmodellen. Sie bieten die Chance, durch optimale Kombination von Infrastruktur und neuen Technologien die eigenen Kosten zu reduzieren und gleichzeitig zusätzliche
Windräder und Photovoltaikanlagen im Dienste der Versorgungssicherheit Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 1. November 2017 Werbung Regelenergie gehört zu den wichtigsten Instrumenten, mit denen die Übertragungsnetzbetreiber die Stromversorgung stabil halten: (WK-intern) - Sie gleichen kurzzeitige Frequenzschwankungen in den Netzen aus, indem sie mit Regelenergie Stromerzeugung und -verbrauch wieder ins Gleichgewicht bringen. Dies geschieht bislang durch den Einsatz fossil befeuerter Kraftwerke. Das Fraunhofer IWES in Kassel hat nun zusammen mit Partnern im Forschungsprojekt »ReWP – Regelleistung durch Wind- und Photovoltaikparks« Werkzeuge und Verfahren entwickelt, mit denen zukünftig auch Wind- und Solarparks Regelleistung bereitstellen können. Das gibt Anlagenbetreibern perspektivisch die Möglichkeit, zusätzliche Erlöse zu erzielen. Zugleich wird durch die Übernahme dieser systemrelevanten Funktion gewährleistet, dass der Ausbau erneuerbarer Energien weiter voran
Erneuerbare Energien sollen verstärkt am Regelenergiemarkt teilnehmen können Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 30. Juni 2017 Werbung Bundesnetzagentur verbessert die Bedingungen zur Teilnahme an den Regelenergiemärkten Strom (WK-intern) - Homann: ""Erneuerbare Energien sollen verstärkt am Regelenergiemarkt teilnehmen können"" Die Bundesnetzagentur hat heute die Ausschreibungsbedingungen und Veröffentlichungspflichten für Sekundärregelleistung und Minutenreserve als Systemdienstleistungen auf den Regelenergiemärkten im Strombereich neu geregelt. "Die erneuerbaren Energien sollen verstärkt, entsprechend ihrer gewachsenen Bedeutung am Regelenergiemarkt teilnehmen können", betont Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Die neuen Regelungen erleichtern darüber hinaus auch anderen Anbietern die Teilnahme an diesem Markt." Regelenergie dient der Systemstabilität Bei der Stromversorgung müssen sich Erzeugung und Verbrauch elektrischer Energie stets die Waage halten. Abweichungen zwischen Erzeugung und Entnahme müssen durch den Einsatz von Regelenergie
100.000 Euro pro Jahr Zusatzerlöse allein durch Power-to-Heat Ausbau Erneuerbare & Ökologie Technik 14. September 2015 Werbung Power-to-Heat bringt Industrieunternehmen Zusatzerlöse von mindestens 100.000 Euro pro Jahr (WK-intern) - Wirtschaftliches Erfolgspotenzial erklärt vom Power-to-Heat-Pionier Enerstorage anhand eines Fallbeispiels aus der Industrie Der Druck auf die Industrieunternehmen, ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten, wächst. Aus wirtschaftlichem Interesse heraus haben bereits die meisten sich schnell amortisierende Energieeffizienz-Maßnahmen ergriffen. Oftmals sind das aber nicht die rentabelsten. In seinem Weißbuch zum Strommarkt setzt auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie verstärkt auf neue Ansätze wie Power-to-Heat (PtH), um die Energiewende zu fördern. Gerade Betriebe mit großem Wärmebedarf können mit PtH Zusatzerlöse erwirtschaften, ohne in ihre Prozesse einzugreifen. Sind gleichzeitig wie im Fall des Contractingmodells
Thüga-Gruppe nimmt Strom zu Gas-Anlage in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Mai 2014 Werbung Strom zu Gas-Anlage der Thüga-Gruppe nimmt offiziellen Betrieb auf Einbindung der Anlage in die Energielandschaft gelungen Politiker würdigen Engagement der Thüga-Gruppe Anlage wird am Markt für Sekundärregelleistung teilnehmen Fraunhofer Institut entwickelt für die Anlage einen intelligenten Steuerungsalgorithmus Thüga-Gruppe fordert zur Erreichung der Marktreife eine zeitlich begrenzte Anschubfinanzierung für Speicher (WK-intern) - München/Frankfurt am Main - „Speichertechnologien zu entwickeln, ist eine der wichtigsten Herausforderungen für die Energiewende, wenn die Integration von Wind- und Solarstrom gelingen soll. Die beteiligten Unternehmen leisten mit ihrer innovativen Anlage einen wichtigen Beitrag“, erklärte der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir anlässlich der Inbetriebnahme der Strom zu Gas-Demonstrationsanlage auf dem Gelände der Frankfurter Mainova AG.