Windenergieforschung: Braunschweiger Team bei internationaler Messkampagne in den USA Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. Juli 2024 Werbung Forschung im Windschatten für eine erfolgreiche Energiewende (WK-intern) - Ein Team der TU Braunschweig steuert bei internationaler Forschungskollaboration in den USA wichtige Messergebnisse bei – ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung Die Windenergie ist ein Eckpfeiler der Energiewende. Diese gelingt nur Hand in Hand mit modernster Forschung, die den Auswirkungen immer größer werdender Windparks auf den Grund geht. Deshalb flog ein Team des Instituts für Flugführung der Technischen Universität (TU) Braunschweig mit ihrem einzigartigen Forschungsflugzeug in die USA, um an der internationalen Messkampagne AWAKEN in den Great Plains in Oklahoma teilzunehmen. Dort untersuchten sie die Nachläufe von Windparks – das heißt, wie der
Projekt X-Wakes: TU Braunschweig sammelt Messdaten vor und hinter Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 31. Juli 2021 Werbung Messung von Windparkeffekten über der Nordsee mit zwei Flugzeugen Messdaten-Pool für realistische Vorhersagen des Energieertrags von Offshore-Windparks (WK-intern) - Für das Projekt X-Wakes sind bei einer Messkampagne in diesem Sommer zwei Flugzeuge im Einsatz, um die räumliche Verteilung und die Erholung des Windfeldes vor und hinter Offshore-Windparks zu untersuchen. Für das Projekt wird ein umfangreicher Datensatz erhoben, um die Windverhältnisse über der Nordsee und die Wechselwirkung von Windparks und Atmosphäre zu analysieren. Für die letzten Messflüge im Projekt kommen dabei sogar erstmalig zeitgleich zwei Forschungsflugzeuge der Technischen Universität Braunschweig zum Einsatz. Die Cessna F406 D-ILAB, das neue Forschungsflugzeug der TU Braunschweig, vermisst in den Messkampagnen
Forschungsprojekt: Wie verändern Windparks auf See den Wind? Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2019 Werbung Forschungsprojekt zur Windenergienutzung in der Deutschen Bucht gestartet (WK-intern) - Am 1. November 2019 startete das Forschungsprojekt X-Wakes „Interaktion der Nachläufe großer Offshore-Windparks und Windparkcluster mit der marinen atmosphärischen Grenzschicht“, das über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt 3,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Im Rahmen von X-Wakes wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen, wie sich die Windbedingungen in der Deutschen Bucht ändern, wenn Offshore-Windparks großflächig ausgebaut werden. Das Projektteam nutzt dazu die Daten umfangreicher Messkampagnen und hochauflösender Modelle für die Weiterentwicklung von in der Industrie eingesetzten Modellen zur anschließenden Berechnung der Auswirkungen des Offshore-Windenergieausbaus. Die Pläne der
Klimaforschung: Mischung von Treibhausgasen über dem Atlantik vermessen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. November 2017 Werbung Forschungsflugzeug HALO vermisst den Austausches der Luftmassen zwischen Troposphäre und Stratosphäre Spurenstoffe aus Asien und Amerika gelangen über interkontinentalen Transport nach Europa (WK-intern) - Spurengas-Änderungen im Grenzbereich zwischen Troposphäre und der darüber liegender Stratosphäre beeinflussen unser Klima signifikant Schwerpunkt(e): Klimaforschung, Luftfahrt Das Forschungsflugzeug HALO hat im Oktober 2017 bei Messflügen von Shannon/Irland aus den Transport und die Mischung von Treibhausgasen in der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre vermessen. Die Messkampagne liefert neue Erkenntnisse über Ursprung, Verteilung und Lebensdauer der Spurenstoffe an der klimasensitiven Grenze dieser atmosphärischen Schichten. Das nationale Verbundprojekt WISE (Wave Drive ISentropic Exchange) unter der Leitung des Forschungszentrums Jülich und der Universität Mainz
Weltpremiere: Tragflächen für langsamere und leisere Anflüge zu optimieren Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Januar 2015 Werbung Nächtlicher "Laser-Flieger": Erstmals gelingen im Flug aerodynamische Lasermessungen mit Passagierjet (WK-intern) - Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist gemeinsam mit Airbus eine Weltpremiere gelungen: Erstmals haben sie im Flug die Luftströmung an der Tragfläche eines Passagierjets mit einem Laser sichtbar gemacht. Sie entwickelten ein Verfahren, das die oberhalb des Flügels vorbeiströmenden Nebeltröpfchen erfasst und damit jede noch so kleine Luftbewegung zeigt. Die Erkenntnisse helfen, zukünftige Tragflächen für langsamere und leisere Anflüge zu optimieren. Am 8. Januar 2015 ist ein weiterer "Laser-Flug" geplant. Funkeln macht Strömung sichtbar Christina Politz und ihr Team vom DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik starteten am 6. Januar
Klimaforschung mit HALO: In zehn Tagen um die Welt News allgemein 4. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das jüngst im August an die Wissenschaft übergebene Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) ist von seiner ersten weltumspannenden Mission zurückgekehrt. Für die Überprüfung globaler Klimamodelle absolvierte HALO in nur zehn Tagen Messflüge zwischen der Nordpolarregion und der Südpolarregion, vom norwegischen Spitzbergen bis zum Rand des antarktischen Kontinents. Unter Federführung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersuchte ein insgesamt 40-köpfiges Team die Spurengaszusammensetzung und spezielle Transportprozesse in der Atmosphäre. Im Rahmen der Messkampagne ESMVal (Earth System Model Validation) wurden kontinentübergreifende Messreihen erflogen und Beobachtungen vom Boden bis zu 15 Kilometer Höhe in die Troposphäre und untere