Enttäuscht nimmt die Windbranche den heutigen Beschluss der Ökostromnovelle zur Kenntnis. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2019 Werbung Ökostrom: Für Windbranche keine Zukunftsperspektive (WK-intern) - IG Windkraft begrüßt jedoch Abbau der Warteschlange „Angesichts der Klimakrise hätten wir mutige Schritte erwartet“, kommentiert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, den Beschluss. Erfreulich ist, dass die teilweise seit 2016 in der Wartschlange festhängenden Windparks nun mit Förderverträgen bedient werden können, wenn auch mit erheblichen Einschnitten bei den Einspeisetarifen. Die Lösung erfolgt jedoch durch einen Vorgriff auf die Fördermittel der Zukunft. Durch den Abbau der Warteschlange werden diese Mittel aufgebraucht. Für neue Projekte gibt es damit keine Perspektive mehr. Keine Perspektive für neue Windparks Zu bedauern ist, dass für den Abbau der Warteschlange anders als bei der
Umfrage zeigt: Burgenland will mehr Windkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2019 Werbung 86 Prozent fordern weiteren Windkraftausbau (WK-intern) - Eine breite Mehrheit der Bevölkerung im Burgenland spricht sich für einen weiteren Windkraftausbau aus. Für 52 Prozent bringt dieser sogar eine verbesserte Lebensqualität mit sich. Dass die Bevölkerung hinter der Windkraft steht, konnte man am Wochenende auch bei zwei Windfesten spüren, die in Mönchhof/Halbturn und in Nikitsch/Deutschkreuz begeistert gefeiert wurden. „Da ist es wirklich verwunderlich, dass bei so einer starken Zustimmung der Bevölkerung noch immer 200 genehmigte Windräder in der Warteschlange hängen und keine Fördertarife bekommen“, erklärt Martin Jaksch-Fliegenschnee von der IG Windkraft. Er hofft auf einen Beschluss der Ökostromnovelle im Nationalrat nächste Woche, damit die
Österreichische Bevölkerung wünscht sich die rasche Errichtung von genehmigten Windrädern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2019 Werbung Einigung der Parlamentsparteien ist Gebot der Stunde (WK-intern) - Mit 82 Prozent spricht sich eine überwältigende Mehrheit in Österreich für die rasche Errichtung der bereits genehmigten Ökostromkraftwerke aus. „Dies muss ein Ansporn für alle Parteien sein, diese Woche im Nationalrat gemeinsam eine Novelle des Ökostromgesetzes zu beschließen. Der nationale Schulterschluss für den Klimaschutz muss gelingen.“, betont Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Wie das Ergebnis einer aktuellen Umfrage zeigt, wünscht sich eine überwiegende Mehrheit von 82 Prozent der österreichischen Bevölkerung, dass genehmigte Ökostromkraftwerke rasch errichtet werden. Die Umfrage wurde vom renommierten Institut für statistische Analysen Jaksch und Partner GmbH durchgeführt. „Dieses Ergebnis ist
IG Windkraft begrüßt Ökostromnovelle im Nationalrat Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2019 Werbung Klimaschutzhoffnung trotz Hundstage - Ökostromnovelle in Sicht (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt das Aufgreifen der Initiative der erneuerbaren Energien Verbände, noch vor dem Sommer eine Ökostromnovelle im Nationalrat zu beschließen. Mit der Ankündigung der SPÖ nächste Woche einen Initiativantrag im Plenum des Parlamentes einzubringen, um die entstandene Warteschlange im Ökostromgesetz abzubauen und den genehmigten Ökostromkraftwerken die Umsetzung zu ermöglichen, ist Bewegung in das Parlament gekommen. Auch die ehemalige Ministerin Elisabeth Köstinger hat einen solchen Antrag angekündigt. „Wir hoffen auf einen nationalen Schulterschluss aller Parlamentsparteien für den Klimaschutz, damit die Ökostromnovelle mit Zweidrittelmehrheit nächste Woche auch beschlossen werden kann“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der
Starke Nachfrage nach Photovoltaik Kleinanlagen Dezentrale Energien Solarenergie 3. Juli 2018 Werbung Nach einem Monat ist bereits die Hälfte des Fördertopfes geleert (WK-intern) - Die Nachfrage nach der Förderung für Kleinanlagen bis 5 kWp aus dem Klima- und Energiefonds ist heuer extrem stark. Die Hälfte des Fördertopfes ist bereits einen Monat nach Ausschreibung (29. Mai) zur Hälfte geleert. Präsident Dr. Hans Kronberger: „Die Förderung schmilzt weg wie ein Schneemann im Juni!“ Die Hauptursache besteht in der Kürzung des Fördervolumens von 8 Mio. Euro (2017) auf 4,5 Mio. (2018). Der Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA) erinnert daran, dass die Österreichische Bundesregierung in ihrem Regierungsprogramm die 100% Versorgung mit erneuerbarem Strom bis zum Jahr 2030 versprochen hat und dies
Klima- und Energiestrategie: Branche wartet auf tatsächliche Umsetzungsschritte Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2018 Werbung Es braucht rasche Maßnahmen, um die Klimaziele zu erreichen (WK-intern) - Aus Sicht der IG Windkraft fehlen in der endgültigen Fassung der Klima- und Energiestrategie immer noch konkrete Maßnahmen. Leider gab es aus der Konsultationsphase wenig Veränderung. Um die Klimaschutzzielsetzungen erreichen zu können, braucht es eine rasche und ambitionierte Umsetzung. „Die Politik muss jetzt rasch die Handbremse beim Ausbau der erneuerbaren Energien lösen“, fordert Stefan Moidl Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Hier muss es klare Maßnahmen noch vor der großen Ökostromnovelle geben. Sonst kann in dieser Legislaturperiode kein einziges neu geplantes Windrad errichtet werden.“ Wesentlich ist, was fehlt Positiv zu bewerten ist, dass die
IG Windkraft gibt eine Stellungnahme zum Entwurf der Klima- und Energiestrategie ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2018 Werbung Große Erwartungen an die Regierung (WK-intern) - Mit dem heutigen Ende der Konsultationsfrist gibt auch die IG Windkraft ihre Stellungnahme zum Entwurf der Klima- und Energiestrategie #mission2030 ab. „Ein Ziel alleine ist noch keine Strategie. Die Windbranche braucht Rechtssicherheit“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Hoffnung lebt, dass aus dem Entwurf eine richtungsweisende Strategie für die Zukunft Österreichs wird.“ Ergänzung des Entwurfes erforderlich „Die IG Windkraft begrüßt ausdrücklich, dass die Regierung einen Entwurf einer Klima- und Energiestrategie vorgelegt hat. Es ist positiv anzumerken, dass das Erneuerbaren-Ziel bis 2030 für den Strombereich, das im Regierungsprogramm verankert ist, auch in die
Kann die Klima- und Energiestrategie die Handbremse beim Windkraftausbau lösen? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2018 Werbung Windkraftpotentiale, sichere Rahmenbedingungen und rasche Rechtssicherheit für den Übergang zum neuen Fördersystem. Wie die Energiewende gelingen kann. (WK-intern) - In diesem Jahr konnten, nicht zuletzt durch die kleine Ökostromnovelle, neue Verträge für rund 150 Windkraftanlagen mit 500 MW Leistung von der Förderstelle OeMAG vergeben werden. Dennoch sind rund 200 Windkraftanlagen mit 650 MW Leistung fertig genehmigt, aber noch immer in einer Warteschlange bis 2023 gefangen. „Die Windbranche braucht jetzt eine Zusage der Politik, dass es einen Ausbauimpuls und Rechtssicherheit beim Übergang zu einem neuen Fördersystem für alle bereits fertig genehmigten Windkraftanlagen geben wird. Dadurch könnte die Branche die Planung neuer Windparks bereits jetzt
In Österreich tritt die Ökostromnovelle in Kraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2017 Werbung Für alle bewilligten Windkraftanlagen reichen die zusätzlichen Mittel nicht aus. (WK-intern) - Wieviel Windkraft kann mit dem neuen Gesetz tatsächlich gebaut werden? St. Pölten: Die kleine Ökostromnovelle, die Ende Juni im Nationalrat beschlossen wurde, ist gestern veröffentlicht worden und wird in Kraft treten. Dadurch können einige bereits genehmigte Windräder mittels eines Sonderkontingents vorzeitig gebaut werden. Ob und welche Projekte in den Genuss des Sonderkontingentes kommen, kann erst verlässlich Anfang 2018 gesagt werden. Jetzt weiß man bereits, dass die zu Verfügung stehenden Mittel aber bei Weitem nicht ausreichen, um alle genehmigten Windkraftanlagen tatsächlich errichten zu können. Die Novelle bringt jedoch neben dem Ausbauimpuls auch
Marktstatistik des BMVIT zeigt drastischen Rückgang in der Windbranche Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2017 Werbung Durch Reformstau des Ökostromgesetzes bricht der Windkraftmarkt in Österreich weiter ein (WK-intern) - Mit einem Einbruch des Ausbaus der Windkraft um knapp 30% setzt sich der stark negative Trend der letzten Jahre fort. Dies bestätigt die heute präsentierte Marktstatistik des BMVIT. Auch die Zulieferindustrie der Windbranche, die am Weltmarkt führend reüssiert, braucht einen starken Heimmarkt. Zeitgleich mit der Präsentation wurden 11.000 Unterschriften der Petition zur „Rettungsaktion des Ökostromgesetzes“ den zuständigen Politikern übergeben. „Die heute anberaumten Verhandlungen zwischen SPÖ, ÖVP und den Grünen können hoffentlich die Weichen stellen, damit das Ökostromgesetz Ende Juni im Parlament beschlossen werden kann“, hofft Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG
Online-Petition: Erneuerbare-Energien-Verbände fordern den Beschluss der Ökostromnovelle bis Ende Juni Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 201720. Juni 2017 Werbung Ökostrom: Taten statt heißer Luft (WK-intern) - Während sich die österreichische Politik beim „Austrian World Summit“ auf die Schulter klopft, fordern die Erneuerbare-Energien-Verbände einmal mehr den Beschluss der Ökostromnovelle bis Ende Juni Allein darüber reden ist zu wenig. So könnte man das heute begonnene „Austrian World Summit“ kommentieren. Seit Jahren fehlen in Österreich die Taten zum Klimaschutz. Das Ökostromgesetz ist nur ein Beispiel dafür. Seit vier Jahren wird es diskutiert. „Ende Juni könnte es im Parlament beschlossen werden, wenn sich SPÖ und ÖVP endlich dazu durchringen den vielen Klimaschutzversprechungen Taten folgen zu lassen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit Arnold Schwarzenegger als
Ohne Ökostromnovelle Totalstillstand beim Windkraftausbau im Burgenland Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2017 Werbung Windfeste trotz Katerstimmung (WK-intern) - Die Windfeste in Weiden und Nikitsch am vergangenen Wochenende waren ein voller Erfolg. Hunderte Menschen ergriffen die Möglichkeit sich über Windenergie zu informieren und die Windstromproduktion im Burgenland zu feiern. „Leider ist durch das nicht mehr zeitgemäße Ökostromgesetz der Windenergieausbau im Burgenland zum Stillstand gekommen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert: „Die SPÖ und die ÖVP müssen bis Ende Juni das Ökostromgesetz endlich durch das Parlament bringen, damit der Ausbau der erneuerbaren Energien auch im Burgenland wieder fortgesetzt werden kann.“ „Das Burgenland erzeugt mittlerweile mit 422 Windkraftanlagen nicht nur 130% seines Stromverbrauchs mittels Windenergie. Auch die