Die französischen Pannen-AKWs müssen vom Netz genommen werden Ökologie 19. Februar 2017 Werbung Anlässlich der Debatte zu Zwischenfällen in französischen Atomkraftwerken erklärt Andreas Rahm, der energiepolitische Sprecher der SPD-Fraktion Rheinland-Pfalz: (WK-intern) - „Es ist sehr beunruhigend, dass es in den vergangenen Monaten und Wochen zu vielen Zwischenfällen in den grenznahen französischen Atomkraftwerken gekommen ist: Vor zehn Tagen ist im Kraftwerk von Flamanville ein Brand ausgebrochen, in Cattenom hat es vorletzte Woche zwei Mal gebrannt, und im Atomkraftwerk in Fessenheim kam es Ende 2016 zu erheblichen Störfällen. Dies waren allesamt technische Pannen. Eine glückliche Fügung war lediglich, dass jeweils kein Strahlenrisiko bestanden hat. Es hat sich aber in aller Deutlichkeit gezeigt, dass es beim Betrieb von Atomkraftwerken
Höfken fordert den Pannenreaktor AKW Tihange endlich stilllegen Ökologie 12. September 2016 Werbung Erneuter Störfall beim AKW Tihange - Höfken bekräftigt Forderung: Pannenreaktor endlich stilllegen (WK-intern) - Nachdem erneut zwei Reaktoren (Tihange 1 und 2) des belgischen Atomkraftwerkes Tihange abgeschaltet wurden, bekräftigte Umweltministerin Ulrike Höfken ihre Forderung nach einer Stilllegung des Atomkraftwerkes: „Die erneuten Vorkommnisse zeigen die Unsicherheit von Tihange. Der Pannenreaktor sollte endlich abgeschaltet werden.“ Rheinland-Pfalz ist daher der Klage der StädteRegionAachen gegen die Wiederinbetriebnahme von Tihange 2 beigetreten. Außerdem hat die Landesregierung bei der EU-Kommission Beschwerde gegen die Laufzeitverlängerung von Tihange 1 eingelegt. Seit Jahren mache das AKW Tihange mit Betriebsstörungen Schlagzeilen. In der Stahlwand des Reaktordruckbehälters von Tihange 2 sind sogar mehrere tausend Risse