Bestellung für vier innovative Spezialschiffe mit Salt Ship Design für den Offshore-Energiemarkt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2024 Werbung (WK-intern) - Schoeller Holdings und Deutsche Offshore Schifffahrt platzieren eine Bestellung für vier innovative Spezialschiffe für den Offshore-Energiemarkt (WK-intern) - Mit vier C-CSOV (Construction Commissioning Service Operation Vessels) betritt ein Joint Venture von Schoeller Holdings und Deutsche Offshore Schifffahrt den Offshore-Energiemarkt: Als Entwickler und Commercial Manager vermarktet das vor einem Jahr gegründete gemeinsame Unternehmen die Spezialschiffe. Bestellt wurden sie von der Schoeller Holdings, Zypern, bei der CSSC Huangpu Wenchong Shipbuilding Co., LTD., Mitglied der China State Shipbuilding Gruppe zur Ablieferung ab Frühjahr 2027. Der mit höchstem Komfort ausgestattete innovative Schiffstyp bietet Platz für bis zu 100 Techniker an Bord. Die C-CSOV zeichnen sich durch
Maßgeschneiderte Finanzierungsinstrumente für die Offshore-Windenergie-Zulieferindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Was die Zulieferindustrie als Rückgrat des Ausbaus für Investitionen in Deutschland und Europa braucht Offshore-Zulieferindustrie in Deutschland blickt besorgt auf Deindustrialisierungstendenzen (WK-intern) - Die Analyse der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE zeigt, was die Zulieferindustrie als Rückgrat des Ausbaus für Investitionen in Deutschland und Europa braucht. Gemeinsam mit den Partnerorganisationen VDMA Power Systems, WAB e.V., dem Erneuerbaren Energien Cluster Hamburg (Förderverein EEHH e.V.) sowie dem WindEnergy Network sieht die Stiftung dringenden Handlungsbedarf, um bestehende Finanzierungshürden zu beseitigen und die benötigten Investitionen in den Ausbau der Produktionskapazitäten zu flankieren. „Das Erreichen der Ausbauziele der Bundregierung im Offshore-Windenergie-Bereich bedeutet einen industriepolitischen Kraftakt. 30 GW bis 2030 und 70 GW
Havariekommando trainiert im Offshore-Windpark Arkona-Becken Südost Offshore Ökologie Veranstaltungen Windenergie 17. September 2020 Werbung Sechs Spezialschiffe vom Bund und den Küstenländern sowie ein Sensorflugzeug Do 228 trainierten heute unter der Leitung des Havariekommandos die Ölbekämpfung rund 35 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen. (WK-intern) - Laut Übungsszenario trieb ein Ölteppich nach einem Schiffsunfall auf der Ostsee in den Offshore-Windpark Arkona-Becken Südost. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit zwischen dem Windparkbetreiber RWE und dem Havariekommando und das Zusammenwirken der Einsatzkräfte zu trainieren. Die Spezialschiffe SCHARHÖRN, BOTTSAND, RANZOW, ARKONA, VILM und KIEL trainierten den Einsatz der bordeigenen Ölaufnahmesysteme und das Ausbringen von Ölsperren im Windpark. Als Simulationsmittel für das Öl diente Popcorn, das sich auf der Wasseroberfläche ähnlich verhält.
Gründungsstrukturen im Trianel Windpark Borkum II fertiggestellt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2018 Werbung Erste Bauetappe abgeschlossen: 32 Monopiles und Transition Pieces errichtet (WK-intern) - Alle 32 Gründungsstrukturen für den Trianel Windpark Borkum II sind im Baufeld rund 45 Kilometer vor der Küste der Nordseeinsel Borkum installiert. Am Sonntag (2.12.2018) wurde mit der Installation des letzten Monopiles und Transition Piece der erste Bauabschnitt für den Offshore-Windpark erfolgreich abgeschlossen. „Wir sind mit dem Bau des Windparks voll im Zeitplan. Die teils schwierigen Wetterbedingungen während des ersten Bauabschnitts haben wir gut kompensiert“, sagt Irina Lucke, technische Geschäftsführerin der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG. Derzeit wird die Innerparkverkabelung verlegt und die Gründungsstrukturen an die parkinterne Umspannplattform angeschlossen.
Weltleitmesse WindEnergy Hamburg nahezu ausgebucht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 4. April 2018 Werbung WindEurope Konferenz bietet hochkarätiges Programm (WK-intern) - In einem halben Jahr beginnt in Hamburg das bedeutendste und größte Treffen der Windindustrie weltweit, der Global Wind Summit: Die Weltleitmesse WindEnergy Hamburg bietet zusammen mit der globalen Konferenz von WindEurope diese hochkarätige und einzigartige Plattform für Business, Networking und Information – onshore und offshore. Beide Top-Veranstaltungen, Messe und Konferenz, finden parallel vom 25. bis 28. September 2018 auf dem Gelände der Hamburg Messe statt. Zum Global Wind Summit werden Aussteller, Besucher und Konferenzteilnehmer aus rund 100 Ländern erwartet. Die neun Hallen der führenden Fachmesse WindEnergy Hamburg sind sechs Monate vorher nahezu ausgebucht, im September werden
Neuer Liegeplatz im Ostseehafen Sassnitz für Schwerlasttransporte der Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 201726. Juli 2017 Werbung Im Mukran Port ist der neue Liegeplatz 10 freigegeben worden. (WK-news) - Der Ausbau war nötig, um das zunehmende Projektgeschäft sowie die zeitgleiche Realisierung mehrerer Offshore-Wind-Projekte vom Hafen aus zu ermöglichen. Der neue Liegeplatz 10 hat eine Länge 125 m. Der Tiefgang von 12,50 mn ermöglicht auch das Anlaufen von Spezialschiffen. Lesen Sie mehr beim Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG
Betreiber von Windanlagen und Schiffseigner könnten in Zukunft viel Geld für Wartungsarbeiten und Ersatzteile sparen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2017 Werbung Kick-off für Interreg-Programm Reliables Offshore an der FH Kiel (WK-intern) - Betreiber von Windanlagen und Schiffseigner könnten in Zukunft viel Geld für Wartungsarbeiten und Ersatzteile sparen. Denn bislang tauschen sie diese Komponenten auf Verdacht oder bei Erreichen ihrer vermuteten Lebensdauer aus. Im Interreg-Programm RELIABLES Offshore entwickeln die Fachhochschule (FH) Kiel, die Syddansk Universitet (SDU) und die Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH (FuE Zentrum FH Kiel) ein Structural Health Monitoring (SHM). Dieses soll auf Basis tatsächlicher Belastungen der Anlage eine zuverlässige Vorhersage über die Haltbarkeit eines Bauteils ermöglichen. SHM kann so helfen, die Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit dynamisch beanspruchter Konstruktionen wie Windanlagen oder
OPUS MARINE aus Wismar erhält Auftrag im Offshore-Windpark Arkona Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2017 Werbung Offshore-Wind-Auftrag für OPUS MARINE aus Wismar (WK-intern) - Spezialschiffe im Einsatz vor Rügen Das Offshore-Wind-Bauprojekt „Arkona“ ist ein Joint Venture zwischen dem deutschen Energieunternehmen E.ON und dem norwegischen Energiekonzern Statoil. Bau und Betrieb des Windparks werden von E.ON verantwortet. Die Arbeiten für den neuen Windpark rund 35 Kilometer nordöstlich vor Rügen beginnen in diesem Sommer und werden bis 2019 andauern. OPUS MARINE, Dienstleister von Spezialschiffen, wird während der Bauzeit den Großteil des Crewtransfers zwischen dem Hafen Sassnitz auf Rügen und dem Windpark „Arkona“ übernehmen. Mit den beiden Schiffen VIVACE und PRESTO werden die Techniker zu dem Windpark gebracht, der mit insgesamt 60 Anlagen eine
Aqualis Offshore UK Ltd und Siemens Wind Power vereinbaren weltweite Offshore-Services für Windkraftanlage Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 201612. September 2016 Werbung Aqualis and Siemens sign framework services agreement (WK-intern) - Siemens Wind Power AS has awarded Aqualis Offshore UK Ltd a global framework services agreement for the provision of a range of engineering services required for wind turbine installations. Under the agreement, Aqualis Offshore will provide general engineering and design services including jack-up site specific assessments, geotechnical assessments and design services including marine warranty services and marine consultancy. “We have recently supported Siemens Wind Power with various assessments for wind turbine service operations in the North Sea. We are proud that we will now be able to offer the same type of services on
Northland Power: Kabelverlegung im Offshore-Windpark Nordsee One abgeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2016 Werbung Insgesamt 70 Kilometer parkinterne Kabel verlegt und im Meeresboden vergraben - Abschluss der Arbeiten drei Wochen früher als geplant (WK-intern) - Einsatz von Spezialschiffen für die Kabelverlegung Offshore-Umspannwerk und Fundamente für die 54 Windkraftanlagen bereits errichtet Inbetriebnahme des 332-Megawatt-Windparks für 2017 geplant Die SIEM Offshore Contractors GmbH hat das letzte parkinterne Kabel im Baufeld des Windparks Nordsee One verlegt. Die Arbeiten für die innere Parkverkabelung sind damit drei Wochen früher als geplant abgeschlossen. Tim Kittelhake, Geschäftsführer (COO) der Nordsee One GmbH, erklärt: „Der Abschluss der Kabelverlegungsarbeiten ist für uns ein weiterer Schritt in Richtung Zielgerade im Offshore-Windpark Nordsee One. Dank präziser Planung, effizienter Ausführung und
Schiffstaufe des Offshore‐Katamarans „Windea FOUR“ im EMO‐Offshore‐Base Hafen Emden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2016 Werbung Schiffstaufe an sanierter Landemole Knock – EMO‐Offshore‐Base Emden damit bestmöglich gerüstet (WK-intern) - Gleich dreifacher Grund zum Feiern gab es heute am Samstag, den 30. Juli 2016 an der Emder Knock: Die Aktien‐Gesellschaft „EMS“ und Ems Maritime Offshore GmbH als Betreiber weihten im feierlichen Rahmen ihre sanierte Landemole Knock im Beisein von Herrn Wirtschaftsminister Olaf Lies ein, der Offshore‐Swath „Windea FIVE“ erhielt einen neuen Namen und Frau Staatssekretärin Almut Kottwitz taufte den neuen Offshore‐Katamaran „Windea FOUR“. Die Landemole an der Emder Knock wurde im Jahr 2000 von der AG „EMS“ übernommen, nachdem der Bund die Anlegestelle für das Aufspülen von Baggergut nicht mehr
CWind investiert in sechs Besatzungs Transfer Schiffe für die Offshore-Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 201512. März 2015 Werbung CWind invests £14m+ capex in six crew transfer vessels for the offshore wind industry (WK-intern) - CWind, a leading provider of integrated services in the offshore wind industry, has today announced that is has taken the decision to invest in excess of fourteen million GBP in six new build, state of the art crew transfer vessels. The purpose built vessels will be a mix of vessels manufactured in both Composite materials and also in Aluminium delivering on CWinds ambition to create a diverse logistics mix to meet the individual needs of our customers. The sizes of the new vessels will be a mix