Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung und Zukunftsfragen eingesetzt Behörden-Mitteilungen 27. Juni 2025 Werbung Der Deutsche Bundestag hat am heutigen Donnerstag den neuen Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung und Zukunftsfragen (PBnEZ) eingesetzt. (WK-intern) - Ziel ist es, die Weichen für eine zukunftsorientierte und enkelgerechte Politik zu stellen. Dabei stehen die drei Säulen der Nachhaltigkeit "Ökonomie, Ökologie und Soziales" im Mittelpunkt. Die nun vollzogene Stärkung des Beirats geht auf eine Initiative der Union aus der vergangenen Legislaturperiode zurück. Dazu erklären der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Jung, und der Obmann im Beirat, Volker Mayer-Lay: Andreas Jung: "Unser Handeln heute ist nur nachhaltig, wenn es auch in den Augen unserer Kinder und Enkel besteht. Wir müssen eine intakte Umwelt und
Frühjahrsgutachten: Deutschlands Wirtschaft stagniert, das bestätigt auch die heutige Konjunkturprognose der Wirtschaftsweisen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 22. Mai 2025 Werbung Der VDI spricht sich für Strukturreformen und eine Ausrichtung der Politik auf Innovationen aus. (WK-intern) - VDI-Direktor Adrian Willig sagt zum Frühjahrsgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: “Die Zeichen stehen leider nach wie vor auf Nullwachstum. Die deutsche Wirtschaft tritt nach zwei Rezessionsjahren in Folge weiter auf der Stelle. Das ist erschreckend. Es braucht dringend einen Schub; einen Ruck nach vorne. Die politischen Akteure haben die Zeichen bereits erkannt und sollten jetzt schnell in die Umsetzung der politischen Vorhaben kommen. Wir müssen uns dabei aber fragen, in welchen Schlüsseltechnologien wir künftig unseren Wohlstand verdienen wollen. Dazu braucht es jetzt eine klare
Netzkosten 30% teurer: Mit neuem Generationenfonds Renovierung der Netzinfrastruktur langfristig fair und transparent absichern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2024 Werbung Neuer Generationenfonds soll Netzkosten dämpfen (WK-intern) - Nach der Ankündigung der E-Control, dass die Netzkosten im kommenden Jahr bis zu 30 Prozent steigen könnten, schlagen die Expert:innen der IG Windkraft die Gründung eines Generationenfonds vor - einer „Strom-Asfinag-, um den notwendigen Netzumbau sicherzustellen und die Netzkosten für Wirtschaft, Industrie und Bevölkerung langfristig verträglich zu gestalten. Österreichs Netzinfrastruktur braucht ein Update, damit sie auch in Zukunft günstige, saubere und sichere Energie transportieren und unseren Wohlstand und Wirtschaftsstandort für die nächsten 100 Jahre ermöglichen kann. Erst kürzlich kündigte die E-Control an, dass die Netzkosten ab 1. Jänner 2025 angehoben werden müssen – in einzelnen Bundesländern
Österreich, nächste Regierung ist für Energie-Souveränität die wichtigste seit dem Wiederaufbau Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2024 Werbung Generationenfonds, Verfahrensbeschleunigung, moderne Netze im Regierungsprogramm sichern Wohlstand. (WK-intern) - Die kommende Bundesregierung entscheidet über das größte Projekt seit der Reindustrialisierung: Österreichs Versorgungssicherheit mit leistbarer und sauberer Energie. Das sichert unseren Wohlstand für Generationen. Dafür kann die Windkraft bis 2030 jährlich 25 TWh heimische Energie bereitstellen. Österreichs Wohlstand steht vor einer schweren Prüfung: Nicht zuletzt aufgrund der angespannten geopolitischen Lage ist Österreichs Versorgungssicherheit mit leistbarer und sicherer Energie gefährdet. Technologisch findet ein massiver Umbruch statt, der alte Technologien verschwinden lässt. Ähnlich wie zur Zeit des Wiederaufbaus braucht es nun massives Engagement für eine sichere und leistbare Energieversorgung und Technologien, die die Welt kauft.
Studie: Wie Kommunen von der Energiewende profitieren – Wohlstand durch Windenergie: Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2024 Werbung Wohlstand durch Windenergie: Wie niedersächsische Kommunen von der Energiewende profitieren (WK-intern) - 1,1 Milliarden Euro bis 2040 im Landkreis Rotenburg (Wümme) möglich Die Errichtung mehrerer Windparks beschert dem niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme) und seiner regionalen Wirtschaft bis 2040 vermutlich Einnahmen von 1,1 Milliarden Euro, wie eine heute in Hannover vorgestellte Studie zeigt. Die Deutsche WindGuard untersuchte, welches Wertschöpfungspotenzial der Ausbau der Windenergie auf die kommunalen Haushalte und die regionale Wirtschaft des Landkreises Rotenburg (Wümme) ausübt. Vor dem Hintergrund des vom Landeskabinett beschlossenen Entwurfs des Niedersächsischen Gesetzes zur Umsetzung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes ist der Landkreis aufgefordert, nur vier Prozent der Gesamtgebietsfläche für Windenergie auszuweisen. Erneuerbare Energien
Die Bevölkerung hat erhebliche Zweifel an der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. Mai 2023 Werbung VDI: Repräsentative Befragung der Bevölkerung zeigt alarmierendes Bild zum Zukunftsstandort (WK-intern) - Mit Blick auf technische Innovationen ist es um Deutschland offensichtlich schlecht bestellt“, so VDI-Direktor Adrian Willig zu dem Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Bevölkerungsbefragung* des VDI, durchgeführt von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Willig hält es für äußerst bedenklich, dass nur 9 % der Meinung sind, Deutschland sei aktuell bei der Entwicklung neuer Technologien sehr wettbewerbsfähig. Insgesamt hält nur eine knappe Mehrheit (54,2 %) Deutschland zumindest für eher wettbewerbsfähig. „Das heißt, die deutsche Bevölkerung hat geringes Vertrauen in die Wettbewerbsfähigkeit des Landes“, so Willig. Alarmierend ist die Perspektive der Befragten auf den
Amprion und Energinet bauen Hybrid-Interkonnektor zwischen Deutschland und Dänemark Finanzierungen Kooperationen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung Hybrider Interkonnektor zwischen Deutschland und Dänemark: Amprion und Energinet vereinbaren enge Zusammenarbeit (WK-intern) - Der deutsche Übertragungsnetzbetreiber Amprion und sein dänisches Pendant Energinet haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Entwicklung eines hybriden Interkonnektors zwischen beiden Ländern zu untersuchen. Der Interkonnektor soll einen wichtigen Beitrag zur Erreichung von Klimaneutralität und Wohlstand durch eine sichere Versorgung der beiden Länder und Europa leisten. Darüber hinaus wird ein Beitrag zu den Ausbauzielen der Windenergie und zum Aufbau eines Offshore-Netzes in der Nordsee geleistet. Die Übertragungsnetzbetreiber Amprion und Energinet versprechen sich vom Bau der Leitung positive Effekte für beide Länder. Der Interkonnektor wird die Versorgungssicherheit in Dänemark, Deutschland und Europa
Robert Habeck feiert das wirtschaftliche Wachstum seiner Angebots-Wirtschaftspolitik Behörden-Mitteilungen 26. Januar 202326. Januar 2023 Werbung Das Bundeskabinett hat heute den Jahreswirtschaftsbericht 2023 einschließlich der Projektion zum Wirtschaftswachstum 2023 beschlossen. Dir wird nichts gehören und Du wirst glücklich sein, der Spruch von Klaus Schwab, dem Ziehvater von Angela, Robert, Annalena, ... Habeck verspricht nun den durch ihn verlorenen gegangenen Wohlstand zu erneuern (WK-intern) - Der Jahreswirtschaftsbericht trägt den Titel „Wohlstand erneuern“. Vizekanzler*in und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck wird ihn heute um 14:15 Uhr in der Bundespressekonferenz vorstellen. Der Bericht zeigt auf, wie Deutschland sich in der Krise behauptet hat. So hat das Land auch angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und der damit verbundenen Energiekrise Stärke bewiesen. Insbesondere konsequentes
Michael O’Sullivan, Banker EX-CIO bei Credit Suisse, Professor an der Princeton University: „Die Globalisierung ist vorbei“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. September 2022 Werbung "Wir befinden uns in einem Interregnum, um in einer neuen multipolaren Welt anzukommen.“ (WK-intern) - Michael O’Sullivan ist Ökonom, Dozent und Autor. Er arbeitete als Anlagestratege bei der UBS und war CIO (Chief Investment Officer) bei der Credit Suisse. Er war Professor an der Princeton University und schrieb „The Levelling. What’s Next after Globalization“, in dem er den Wandel in Weltwirtschaft, Finanzen und Macht analysiert, wenn die Ära der Globalisierung zu Ende geht und neuen Machtzentren und Institutionen Platz macht. Michael wuchs in den 1990er Jahren in Irland auf und erlebte den dramatischen Wandel dieser Gesellschaft, als sich die irische Wirtschaft öffnete und
BMWK verleiht erstmals den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. Mai 202216. Mai 2022 Werbung 175.000 Euro Preisgeld für Umwelt- und Klimaschutz: Zehn Unternehmen erhalten Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verleiht erstmals den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Prämiert werden herausragende Innovationen von zehn deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit insgesamt 175.000 Euro Preisgeld. Parlamentarischer Staatssekretär Oliver Krischer MdB: "Innovationen für Umwelt- und Klimaschutz sind und bleiben wichtig für ein nachhaltiges Wirtschaften und die gesamte Gesellschaft. Sie halten uns weltweit wettbewerbsfähig und garantieren uns auch zukünftig Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Wohlstand. Die Innovationen, die wir heute prämieren, zeigen wie vielfältig die Möglichkeiten zur Verringerung des Verbrauchs an Energie und
Studie: Fahrer von Elektrofahrzeugen sind umweltbewusst, modern und wohlhabend E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. Februar 2021 Werbung E-Mobilität im Fokus - forsa-Studie: (WK-intern) - Darum sind Fahrer von Elektroautos soooo beliebt! Elektroautos sind nur Zukunftsvision und ein Spielzeug für Technikfreaks? Dieses Image gilt heute nicht mehr. Stattdessen wirken Fahrer von Elektrofahrzeugen umweltbewusst, modern und wohlhabend. Das bestätigen die Teilnehmer einer aktuellen forsa-Studie im Auftrag von Vattenfall. Danach teilen 41% der Deutschen die Ansicht, dass die Wahl des Autoantriebs etwas über den Charakter eines Menschen aussagt. 79 Prozent halten E-Mobil-Fahrer für umweltbewusst Emissionsfreies Fahren - und das am besten mit grünem Strom: Wer sich für ein E-Auto entscheidet, verbessert auf lange Sicht seine Ökobilanz. Das bestätigt auch die Mehrheit der Befragten: 79 Prozent
Roland Mösl: „Klimaschutz ist nur mit weltweiten Wohlstand möglich.“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 14. Oktober 2019 Werbung Es gibt eine einfache Diagnose dafür: "Wir alle müssen unseren Lebensstandard für den Klimaschutz erhöhen. Sind Sie dazu bereit?" (WK-intern) - Wenn die getestete Person auf diese These nicht eingeht, sondern weiter Klimawandelleugner Zeugs oder "Sparen Einschränken Verzichten" Predigten von sich gibt, dann liegt eindeutig eine psychische Störung vor. Dieselbe psychische Störung tritt sowohl bei Grünen "Sparen Einschränken Verzichten" Predigern als auch Klimawandelleugnern auf und wird als " induzierter Wahnsinn" bezeichnet. Pol Pot in Neuauflage: Extinction Rebellion Google hat derzeit 2.350 Seiten von Rebellion.earth indexiert. Dann untersuchen wir einmal, wie viel Klimaschutz sich auf 2.350 Seite unterbringen lässt: 0 photovoltaic 5 solar energy: Nebensächliche Erwähnungen