Klimaschutz: Die Zeit läuft uns davon! Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. März 2017 Werbung Klimaschutz ist eine Investition in die Zukunft! (WK-intern) - „Die Zeit läuft uns davon!“ Mit diesen eindringlichen Worten leitete Prof. Dr. Olav Hohmeyer – weltweit anerkannter Klimaschutz-Experte – seinen informativen Vortrag zur aktuellen Klimasituation im Rahmen einer Pressekonferenz am 15.03. ein. Dabei stellte er sehr deutlich heraus, dass bei einem „Weiter so“ in Sachen weltweitem Treibhausgasausstoß in den nächsten Jahrhunderten der Meeresspiegel um bis zu 7 Meter steigen würde. Anlass für seine mahnenden Darstellungen ist die noch bevorstehende Entscheidung zur weiteren Bereitstellung von Finanzmitteln für die Arbeit des Klimaschutzmanagements der Stadt Flensburg. Auch für Henning Brüggemann (Vorsitzender des Klimapakt Flensburg) ist die Refinanzierung
Start in das Anschlussvorhaben Masterplan 100 % Klimaschutz – mit einem neuen Klimaschutzmanager! Ökologie 12. September 2016 Werbung Am 01.07.2016 starteten die Stadt Flensburg und der Klimapakt Flensburg e.V. in das neue Förderprojekt Masterplan 100 % Klimaschutz – Anschlussförderung. (WK-intern) - Für weitere zwei Jahre erhält der Klimaschutz in Flensburg Geld aus Berlin, um das Klimaschutzmanagement zu finanzieren, welches bei der Stadt Flensburg angesiedelt ist und sich um die Begleitung der Umsetzung der Klimaschutzstrategie kümmert. Für die notwendigen Eigenmittel für das Projekt, welches am 03.06.2018 auslaufen wird, kommen die Stadt Flensburg und der Klimapakt Flensburg e.V. auf. In den nächsten zwei Jahren sollen durch das Team der Klimaschutzmanager*innen bewährte Projekte und Aktivitäten fortgeführt (z.B. die Akquise von Fördermitteln oder die Durchführung
Energie- und Klimaschutz mit Strategie und Pragmatismus Bioenergie Solarenergie 27. Juli 2016 Werbung Stadt Pirmasens führt Klimaschutzmanagement ein (WK-intern) - Ergebnisorientiertes Doppel aus Energieverbrauchs-Optimierung städtischer Liegenschaften und Nutzung erneuerbarer Energien mit Vorbildfunktion für Unternehmen und Privathaushalte Pirmasens - Das eine tun und das andere nicht lassen – nach diesem Motto setzt die westpfälzische Stadt Pirmasens auf einen ganzheitlichen Energie- und Klimaschutz, der das gezielte Einsparen von Energie fokussiert und zugleich erneuerbare Energien aus Photovoltaik und Biomasse fördert. Meilenstein auf dem vorgegebenen Weg hin zur energieeffizienten Kommune ist der 2015 erfolgte Start eines Klimaschutzmanagements. Zu dessen Elementen gehören insbesondere das Erfassen und Fortschreiben von Verbrauchsdaten für kommunale Liegenschaften, die Auswertung der Ist-Daten für den Aufbau von Potenzialanalysen
Klimapakt-Netzwerk Energieeffizienz in der Industrie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. Februar 2016 Werbung Zum mittlerweile fünften Mal trafen sich am 03. Februar die Mitglieder des vom Klimapakt initiierten Netzwerks „Energieeffizienz in der Industrie“. (WK-intern) - Das Netzwerk wird vom Klimaschutzmanagement der Stadt Flensburg organisiert und moderiert und dient dem Erfahrungsaustausch unter Praktikern rund um das Thema Energiesparen im Unternehmen. Till Fuder, der Organisator des Netzwerks: „Ziel des Austausches ist es, Klimaschutzmaßnahmen schneller und effektiver zur konkreten Umsetzung zu bekommen“. Die Teilnehmer befassen sich als Technische Leiter, Energiemanagementbeauftragte oder in anderer Funktion in ihrem alltäglichen Geschäft mit den verschiedensten Bereichen der betrieblichen Energieanwendung und können so viel Know-How und Erfahrungen in den Austausch mit einbringen. Die Treffen finden
Klimapakt präsentiert CO₂-Zwischenbilanz! Mitteilungen Ökologie Technik 29. April 2015 Werbung Das Klimaschutzmanagement hat einmal mehr die Energie- und CO₂-Bilanz Flensburgs aktualisiert. (WK-intern) - Auf Basis dieser Daten kann die Entwicklung des kommunalen Klimaschutzes in Flensburg bewertet werden. Im Jahr 2013 wurden in Flensburg 839.000 Tonnen CO₂ emittiert – das sind 20 % weniger als im Jahr 1990. Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, dass das Engagement und die Maßnahmen des Klimapakt Flensburg und weiterer Akteure zu konkreten CO₂-Einsparungen geführt haben. Dennoch ist es notwendig, dass in den nächsten Jahren – insbesondere bei der Reduzierung des Energieverbrauchs – weitere Maßnahmen angepackt und umgesetzt werden. Hierbei sind neben den Mitgliedern des Klimapakt Flensburg natürlich alle Flensburgerinnen
Handbuch Ökobilanzen für die Gebäudemodernisierung jetzt online Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Mai 2014 Werbung Eckener Schule erstellt Handbuch für Gebäudemodernisierung Mit der Übergabe des „Handbuch Ökobilanzen für die Gebäudemodernisierung“ an das Klimaschutzmanagement Flensburg hat die Eckener Schule wieder ein beispielhaftes Projekt abgeschlossen. (WK-intern) - Unter der Federführung der Lehrerin Frau Dr. Krosse hat die Klasse GST13 – Fachschule für Technik und Gestaltung – ein Handbuch erstellt, in dem auch die Umweltauswirkungen von Herstellung, Nutzungsphase und Entsorgung aufgezeigt werden. Damit wird ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass Klimaschutz nicht erst bei der Modernisierung von Gebäuden beginnt, sondern schon bei der spezifischen Auswahl von Baumaterialien und Anlagentechnik erfolgt. Als Entscheidungshilfe für die eigene Anwendung wurde ein Excel-Tool entwickelt. Handbuch
Bundesweites KfW-Programm: Energetische Stadtsanierung Mitteilungen Technik 23. April 2014 Werbung Vor Ort die Energiewende anpacken! Energetische Stadtsanierung auf Quartiersebene umsetzen Neue Fortbildung für zukünftige Sanierungsmanager Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt seit zwei Jahren Städte und Gemeinden bei der Erstellung energetischer Quartierskonzepte. (WK-intern) - Zu deren Umsetzung gibt es Fördermittel für die Einstellung qualifizierter Sanierungsmanager. Das nötige Know-how bekommen die künftigen Allrounder im Quartier in der neuen Fortbildung, die der fesa e.V. und das Institut für Fortbildung und Projektmanagement (ifpro) ab dem 5. Mai 2014 gemeinsam anbieten. In fünf Modulen á zwei Tagen vermittelt die Fortbildung praxisnahes Wissen für die Umsetzung energetischer Maßnahmen in Stadtteilen und Gemeinden. Für eine erfolgreiche Umsetzung von Klimaschutzkonzepten ist es