Lhyfe und Chantiers de l’Atlantique geben Kooperation für erneuerbare Wasserstoffproduktion auf See bekannt Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 17. Juni 202217. Juni 2022 Werbung Lhyfe, Pionier in der Herstellung von grünem Wasserstoff und Chantiers de l’Atlantique, ein weltweit führendes Unternehmen für den Bau von hochkomplexen Schiffen und Offshore Technik, geben die Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung für die Entwicklung von Offshore-Wasserstoffproduktionsanlagen bekannt. (WK-intern) - Die Kooperation soll dabei helfen, die Produktion von grünem Wasserstoff für die Industrie so gewinnbringend und nachhaltig wie möglich zu gestalten und gleichzeitig die Expertise von Lhyfe im Offshore-Bereich zu stärken. Die Nähe zu Offshore-Windparks bietet hierfür optimale Voraussetzungen, die benötigte Energie ausreichend zu erhalten und die Wasserstoff-Produktion leistungsfähig und emissionsarm umzusetzen. Ziel ist es, die erneuerbare Wasserstoffproduktion auf See und in Hafengebieten zu
DNV GL-Zertifikat für das Stauff Connect Formsystem Offshore Produkte Technik 10. Juli 2019 Werbung Stauff Form jetzt mit Marine- und Offshore-Zulassungen (WK-intern) - Die Schiffsklassifizierungsgesellschaft DNV GL Group hat das Stauff Form System geprüft und für maximale Betriebsdrücke bis zu 800 bar freigegeben. Die Freigabe gilt nicht nur für den Betrieb mit Hydraulik- und Schmieröl, sondern auch mit Schweröl, Druckluft, Sauerstoff, Dampf, Frischwasser und Seewasser. Die Prüfer von DNV GL haben Leckage-, Berstdruck- und Biegewechseldruckimpulsprüfungen durchgeführt und die Komponenten unter Vakuum sowie bei starken Vibrationen und auf ihre Feuerbeständigkeit hin geprüft. Das Zertifikat dokumentiert, dass diese Prüfungen erfolgreich absolviert wurden. Stauff Form ist ein Umformsystem innerhalb des Stauff Connect-Programms, das sich durch außergewöhnlich einfache Montage und ein besonders
Aqualis Offshore UK Ltd und Siemens Wind Power vereinbaren weltweite Offshore-Services für Windkraftanlage Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 201612. September 2016 Werbung Aqualis and Siemens sign framework services agreement (WK-intern) - Siemens Wind Power AS has awarded Aqualis Offshore UK Ltd a global framework services agreement for the provision of a range of engineering services required for wind turbine installations. Under the agreement, Aqualis Offshore will provide general engineering and design services including jack-up site specific assessments, geotechnical assessments and design services including marine warranty services and marine consultancy. “We have recently supported Siemens Wind Power with various assessments for wind turbine service operations in the North Sea. We are proud that we will now be able to offer the same type of services on
Lloyds Register und Bureau Veritas zertifizieren Stauff-Verbindungssysteme Offshore 3. November 2015 Werbung Marine-Zulassungen für 24o-Rohrverschraubungen (WK-intern) - Schiffbau und Offshore-Technik sind besonders anspruchsvolle Anwendungsbereiche der Hydraulik, und die Zertifizierung durch die einschlägigen Gesellschaften ist hier Voraussetzung für den Einsatz von Komponenten wie Rohrleitungsverbindungen. Aus diesem Grund hat Stauff sein Programm an 24o-Schneidring-, Dichtkegel- und Schweißkegel-Rohrverschraubungen der Baureihe Stauff Connect durch zwei weitere, international führende Klassifizierungsgesellschaften prüfen lassen. Das Ergebnis: Beide Gesellschaften – Lloyds Register und Bureau Veritas (BV) – haben das entsprechende Zertifikat erteilt. Die Zertifikate gelten in beiden Fällen für das gesamte Programm der extra-leichten (LL), leichten (L) und schweren (S) Baureihe, die für Rohr-Außendurchmesser von 4 bis 42 mm zur Verfügung stehen und je
Offshore-Windenergie und die Nutzung der Meere von gesamtwirtschaftlicher Bedeutung Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 18. März 2014 Werbung Meerestechnik aus Bayern - Parlamentarischer Abend der Gesellschaft für Maritime Technik e.V. am 20. März 2014 in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin. Häufig wird die Meerestechnik als ein Thema verstanden, dass nur für die Küstenregion und die dortige Wirtschaft eine Rolle spielt. (WK-intern) - Dabei ist eine große Zahl von meerestechnischen Unternehmen im Binnenland beheimatet. Wie sich gerade am Beispiel der Offshore-Windenergie zeigt, ist die Nutzung der Meere von gesamtwirtschaftlicher Bedeutung. Um den Fokus auf den Binnenbereich zu richten und die meerestechnische Kompetenz aus Bayern zu präsentieren, veranstaltet die GMT (Gesellschaft für Maritime Technik e.V.) am 20. März einen Parlamentarischen Abend in der
Offshore-Windturbinen erweitern den Bürgerwindpark Norderhof Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. November 2013 Werbung Siemens erweitert Bürgerwindpark Norderhof Onshore-Einsatz der meistgebauten Offshore Windturbine Erweitertes Windkraftwerk wird 37,7 Megawatt leisten (WK-intern) - Zuwachs für den Bürgerwindpark Norderhof im nordfriesischen Galmsbüll: Mit sechs weiteren Siemens-Windturbinen wächst das Onshore-Windkraftwerk an der Nordseeküste auf 37,7 Megawatt (MW). Die neuen Anlagen mit je 3,6 Megawatt Leistung werden im Spätsommer 2014 montiert. Die Inbetriebnahme der Erweiterung ist für September 2014 vorgesehen. Der Vertrag umfasst zudem die Wartung des Windparks über einen Zeitraum von 20 Jahren. Mit der Siemens-Windturbine vom Typ SWT-3.6-120 hat sich der Betreiber bewusst für die weltweit meist gebaute Offshore-Windturbine entschieden. Der küstennahe Standort und die Montage mit einer Nabenhöhe von 89,5
Trends und Entwicklungsprojekte bei Wälzlagern für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 26. Januar 201326. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Nochmals höhere Anforderungen an Lebensdauer und Zuverlässigkeit bei steigendem Kostendruck: Auf diese kurze Formel kann man die aktuellen Trends bei Wälzlagern für die Windkraftindustrie bringen. Der folgende Beitrag zeigt anhand von Beispielen, wie ein weltweit führender Anbieter unter diesen Vorzeichen neue Wälzlagergenerationen entwickelt. Die Wirtschaftsmeldungen aus der Windkraftindustrie wirken auf den ersten Blick widersprüchlich. Im vergangenen Jahr wurden weltweit Anlagen mit einer Gesamtleistung von 40 GW errichtet und auch für die Zukunft wird Wachstum prognostiziert. Mit der Offshore-Technik entsteht sogar ein ganz neuer Markt. Zugleich aber kündigen führende Hersteller von Windkraftanlagen sowie auf die Windkraft spezialisierte Zulieferer harte Kostensenkungsprogramme an und