Die erste förderfreie Floating-PV-Anlage in Deutschland am Standort Silbersee in Haltern am See Mitteilungen Solarenergie Technik 7. Februar 2022 Werbung BayWa r.e. baut eine der größten schwimmenden Photovoltaikanlagen Deutschlands für die Quarzwerke GmbH (WK-intern) - BayWa r.e. wird für das Familienunternehmen Quarzwerke GmbH am Standort Haltern am See in den kommenden Wochen eine der derzeit größten Floating-PV-Anlagen in Deutschland umsetzen. Die Anlage entsteht auf dem an das Werksgelände angrenzenden Silbersee III auf einer Fläche von knapp 1,8 Hektar. Rund 5.800 Photovoltaikmodule werden nach Fertigstellung zusammen eine installierte Nennleistung von ca. 3 Megawatt-Peak erreichen und jährlich etwa 3 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren. Damit können jedes Jahr rund 1.100 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Quarzwerke wollen den grünen Strom zu 75 Prozent in Eigenverbrauch nutzen und
Video: Windrad Einsturz in Haltern: Knall kilometerweit zu hören | WDR aktuell Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 13. Oktober 2021 Werbung Windrad Einsturz in Haltern: Ein fast 240 Meter hohes Windrad ist am Mittwochabend (29.09.2021) in Haltern am See eingestürzt. (WK-news) - Zuvor war ein Knallgeräusch teils kilometerweit zu hören gewesen. Das Windrad ist in einer Höhe von 20 Metern abgebrochen. Der Turm sackte in sich zusammen und Teile der Flügel krachten in den umliegenden Wald. Verletzt wurde niemand. Halterns Bürgermeister Andreas Stegemann zeigte sich entsetzt, dass so ein Unglück überhaupt möglich ist. Die Anlage vom Hersteller Nordex war erste wenige Monate alt und wurde von den Stadtwerken Haltern und einer Tochter der Ruhrkohle AG betrieben. Zum jetzigen Zeitpunkt geht die
Gegen Vereinsamung und hohe Nebenkosten Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 27. Juli 201627. Juli 2016 Werbung Neuheit im Hausbau: Eines der ersten seniorengerechten Häuser mit Passivhaus-Komponenten entsteht in Haltern am See (WK-intern) - Es ist ein schwaches Glitzern: Ein paar Sonnenstrahlen haben das große Eisengerüst getroffen. Nun strahlt ein wenig Licht auf dem Baugerüst, das den Rohbau umgibt. Dahinter erstreckt sich eine typische grau-braune Betonfassade auf der Baustelle. Noch lässt sich das Aussehen des fertigen, begrünten Gebäudes nur erahnen. Lautes Hämmern, Bohren und Sägen durchbricht die Stille in der sonst ruhigen Wohngegend. In einer der Wohnungen steht Norbert Hoffmann. Er ist erster Vorsitzender der Genossenschaft „Leben in Nachbarschaft“ (LiNa) in Haltern am See und auch einer der zukünftigen Bewohner