Klimawandels eindämmen, ohne Ingenieur*innen keine Treibhausgasneutralität in 2050 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. September 2020 Werbung Das Pariser Übereinkommen fordert, die globale Erwärmung möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen, um die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen. (WK-intern) - Fossile Energieträger sind eine der größten CO2-Emittenten. Daher ist die Energiewende ein bedeutender Hebel, der das Klima vor einer verheerenden Erwärmung schützt. Der VDI identifiziert in seiner neuen Publikation „1,5° – Innovationen.Energie.Klima.“ Pfade und Optionen, die zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende führen. Neue VDI-Publikation „1,5° – Innovationen.Energie.Klima.“ zeigt Handlungsfelder zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende auf Die Publikation liefert aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zum Klimawandel und zeigt technische Herausforderungen, Chancen und Lösungen in den Sektoren Stromerzeugung, Landwirtschaft, Industrie, Wärmeversorgung und Mobilität auf. Sie ist Bestandteil
Neuer Atlas zur Energiewende in Deutschland jetzt auch auf Englisch erschienen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 15. November 2017 Werbung Potenziale und Aufgaben der Erneuerbaren Energien für internationales Publikum veranschaulicht (WK-intern) - Der Energiewendeatlas Deutschland 2030 der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) liegt jetzt auch auf Englisch vor. Unter dem Titel Atlas of the Energiewende - The Energy Transition in Germany wendet sich die Online-Version des Bandes mit Kernthemen des Ausbaus Erneuerbarer Energien an ein internationales Publikum. Auf rund 100 Seiten mit zahlreichen Karten und Infografiken werden Schlüsselfragen für das Gelingen der Energiewende in Deutschland aufgegriffen, vom weiteren zügigen Umbau im Stromsektor bis hin zum Durchbruch der Erneuerbaren im Wärme- und Verkehrsmarkt. „Den Teilnehmern der Klimakonferenz COP23 in Bonn überreichen wir mit dem
Umstieg auf regenerative Wärmequellen Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Juli 2016 Werbung Argumentarium für die Umstellung der kommunalen Wärmeversorgung auf Erneuerbare Energien (WK-intern) - Für alle Akteure, die sich auf kommunaler Ebene für den Umstieg auf regenerative Wärmequellen einsetzen, hat die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die Vorteile übersichtlich im neuen Leitfaden „Argumente für die kommunale Wärmewende“ zusammengestellt. Die achtseitige Publikation kann ab sofort unter www.unendlich-viel-energie.de/shop als kostenloses Druckexemplar bestellt oder als Datei heruntergeladen werden. „Wer die Wärmewende in der eigenen Kommune plant, steht vor der Herausforderung, mit guten Argumenten viele Akteure vor Ort für das Vorhaben gewinnen zu müssen, denn die Wärmewende ist ein Gemeinschaftsprojekt“, erklärt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien.
Gute Argumente für die preiswerte Windenergie Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. April 20157. April 2015 Werbung "Wind bewegt" erreicht sechste Auflage Pünktlich zur HANNOVER MESSE, der wichtigsten Industriemesse in Deutschland, veröffentlicht der Bundesverband WindEnergie die 6. umfangreich erweiterte Auflage von "Wind bewegt". In zwei Teilen liefert die handliche Broschüre fundiert recherchierte Argumente für die Windenergie, die immer deutlicher eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende in Deutschland einnimmt. Gleichzeitig geht die Broschüre ausführlich auf Einwände gegen diese Zukunftstechnologie ein und liefert zudem in einem statistischen Überblick die wichtigsten Daten zum Ausbau der Erneuerbaren Energien. Der Bundesverband WindEnergie legt mit dem Kompendium eine leicht verständliche Übersicht der Argumente für die Windenergie vor und gibt gleichzeitig umfangreiche Hinweise auf den
1,2 Milliarden Euro Überschuss der EEG-Umlage bleiben bei bayerischen Anlagenbesitzern News allgemein 6. Februar 20136. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - EEG muss grundlegend reformiert werden Starkes Gefälle bei EEG-Zahlungsströmen bestätigt sich Im Saldo verbleibt ein Überschuss von 1,2 Milliarden Euro aus der EEG-Umlage bei bayerischen Anlagenbesitzern EEG muss grundlegend reformiert werden Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat auch im vergangenen Jahr zu milliardenhohen Zahlungsströmen zwischen den Bundesländern geführt. So bekamen die bayerischen EEG-Anlagenbesitzer im Jahr 2012 rund 3,5 Milliarden Euro aus der Erneuerbaren-Förderung, die bayerischen Stromkunden brachten über die EEG-Umlage hingegen nur 2,3 Milliarden Euro auf - im Saldo verblieb ein Überschuss von rund 1,2 Milliarden Euro. 2011 waren es noch rund 1,1 Milliarden Euro. Umgekehrt haben die Anlagenbesitzer in Nordrhein-Westfalen weniger
Förderung von Strom aus erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie 7. September 2012 Werbung (WK-intern) - SATW: Publikation zur Förderung von Strom aus erneuerbarer Energien Um die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien markant zu steigern, werden wirkungsvolle Förderinstrumente nötig sein. Dabei sollen bevorzugt Instrumente zum Einsatz kommen, die eine kosteneffiziente Förderung mit hohem Innovationsanreiz erlauben. Dieses ist die wichtigste Empfehlung einer neuen Publikation der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW). Die heutige Stromversorgung soll in den kommenden Jahrzehnten umgebaut und die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien markant gesteigert werden. Damit diese Ziele erreicht werden können, braucht es nicht nur optimal ausgestaltete Rahmenbedingungen, sondern auch wirkungsvolle Förderinstrumente. Doch mit welchen ökonomischen Instrumenten kann das angestrebte Ziel am besten erreicht werden? Die