deanGruppe hat Windpark Orvilliers-Saint-Julien II mit elf Anlagen entwickelt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2017 Werbung Neues Projekt in Frankreich (WK-intern) - Im Jahr 2010 wurde der Windparks Orvilliers in Frankreich eingeweiht, der von der deanGruppe aus Neustadt a. Rbge., Deutschland, gebaut wurde. Jetzt entsteht in direkter Nachbarschaft ein neues Projekt - der Windpark „Orvilliers-Saint-Julien II“. Die Gemeinde Orvilliers-Saint-Julien liegt im Département Aube in der Region Grand-Est, im Nordosten Frankreichs. Für den Windpark Orvilliers-Saint-Julien II sind insgesamt elf Anlagen der Typen ENERCON E-82, E-92 und E-103 mit insgesamt mehr als 25 MegaWatt Leistung zum Bau und Betrieb genehmigt worden. Das Projekt wurde bis zur Baureife von éolec s.a.r.l., der französischen Projektentwicklungsgesellschaft der deanGruppe, und deren deutschem Projektentwickler ecoJoule construct GmbH
Windwärts eröffnet Regionalbüro in Melle im Osnabrücker Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2016 Werbung Westliches Niedersachsen und nordöstliches Nordrhein-Westfalen im Blick (WK-intern) - Akquise von Flächen und Betreuung von Projekten im Fokus Die Windwärts Energie GmbH hat in Melle im Landkreis Osnabrück ein neues Regionalbüro eröffnet. Die Projektentwicklungsgesellschaft für Windenergie mit Hauptsitz in Hannover wird von diesem Büro aus die Akquise von Flächen für potenzielle Windparks im westlichen Niedersachsen und im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Detmold vorantreiben und die Projekte in diesen Regionen betreuen. Die beiden in der neuen Niederlassung tätigen Mitarbeiter sind damit erste Ansprechpartner für alle Partner in den Projekten, insbesondere für die Landwirte als Eigentümer der Grundstücke. Geleitet wird die Niederlassung von Stefan Ostermann. Der 51 Jahre
HOLT erhält BImSchG-Genehmigung für den Windpark Felsberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2016 Werbung Die HOLT Holding, aktiver Frühphaseninvestor und Projektentwicklungsgesellschaft von Onshore Windparks, hat die BImSchG-Genehmigung für seinen Windpark Felsberg in Nordhessen erhalten. (WK-intern) - Das Projekt wurde 2015 von der Ventotec GmbH, Leer, erworben und inzwischen schlüsselfertig an eine große deutsche Versicherungsgruppe veräußert. Bei diesem Projekt arbeitet HOLT partnerschaftlich mit der Vortex Energy Deutschland GmbH, Kassel, zusammen, die auch die schlüsselfertige Errichtung des Windparks darstellt. Der Windpark Felsberg besteht aus 6 Windenergieanlagen der Nordex-Gruppe des Typs Nordex N131/3000 mit einer Gesamtnennleistung von 18 MW, von denen eine Windenergieanlage eine Bürgeranlage ist. Fertigstellung wird im Mai 2017 sein. Die erzeugte Energie wird über ein Schneider Electric
3U ENERGY PE auf der WindEnergy Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2016 Werbung Vom 27.-30. September 2016 trifft sich die internationale Windenergiebranche in Hamburg. (WK-intern) - Mehr als 1.200 Aussteller entlang der gesamten Wertschöpfungskette im On- und Offshorebereich präsentieren sich im Rahmen der zweiten WindEnergy Hamburg in insgesamt neun Messehallen einem breiten Publikum. Erstmals ist auch die 3U ENERGY PE GmbH mit einem eigenen Stand vertreten. In Halle A1, Stand 231/21 steht das Team der Planungs- und Projektentwicklungsgesellschaft interessierten Besuchern für Gespräche über ihr Leistungs- und Planungsportfolio zur Verfügung. Als Full-Service-Partner bietet 3U ENERGY PE ein breites Spektrum an Leistungen, das sowohl die Projektentwicklung als auch die Planung, Realisierung und Betriebsführung von Windenergieanlagen umfasst. Nach der erfolgreichen
Erste Windenergieanlagen der Heidjers Stadtwerke in Betrieb genommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2016 Werbung Zwei Anlagen im Windpark Großenwede erzeugen umwelt- und klimafreundlichen Strom für mehr als 3.000 Haushalte. (WK-intern) - Von Windwärts geplante Anlagen erweitern bestehenden Windpark. Schneverdingen/Hannover - Die Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen haben ihre ersten beiden eigenen Windenergieanlagen in Betrieb genommen. Die Anlagen vom Typ Enercon E-82 bzw. E-92 im Windpark Großenwede auf dem Gebiet der Stadt Schneverdingen erzeugen seit Ende Juni umwelt- und klimafreundlichen Windstrom. Mit einer Nennleistung von 2,3 bzw. 2,35 Megawatt (MW) werden die 144 und 149 Meter hohen Anlagen in Zukunft ca. 9,7 Millionen Kilowattstunden (kWh) Windstrom pro Jahr erzeugen. Das entspricht dem Strombedarf von mehr als 3.000 Haushalten. Als Betreiber der
Windwärts begrüßt klar definierte Ausnahmeregelungen für Bürgerenergieprojekte bei Ausschreibungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2016 Werbung Windwärts begrüßt klar definierte Ausnahmeregelungen für Bürgerenergieprojekte bei Ausschreibungen und kritisiert zu geringe Ausbaumengen und Höchstpreis (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH begrüßt die im fortgeschriebenen Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgeschlagene Ausnahmeregelung für Bürgerenergieprojekte im geplanten Ausschreibungsmodell. Die hannoversche Projektentwicklungsgesellschaft hebt besonders hervor, dass das Wirtschaftsministerium die schutzwürdigen Akteure klar definiert und die Ausnahmereglung auf lokal verankerte Bürgerenergiegesellschaften begrenzt. "Eine solche Regelung ist dann sinnvoll, wenn sie wirklich dazu beiträgt, Windenergie in Bürgerhand zu unterstützen und so die Akzeptanz vor Ort zu fördern", so Lothar Schulze, Geschäftsführer von Windwärts. Wenn für lokal verankerte Bürgerenergiegesellschaften
Personelle Verstärkung beim Erneuerbare-Energien-Pionier juwi. Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2016 Werbung Energiemanager Thomas Kubitza verstärkt Geschäftsführung der juwi Energieprojekte GmbH (WK-intern) - Der 48-jährige Westfale bildet gemeinsam mit Thomas Broschek die Doppelspitze der juwi-Projektentwicklungsgesellschaft Der Projektentwickler, der dieses Jahr seinen 20. Geburtstag feiert, hat sich an entscheidender Stelle die Dienste von Thomas Kubitza gesichert. Der 48-jährige Energiemanager übernahm zu Beginn dieses Jahres die Technische Geschäftsführung der Projektentwicklungsgesellschaft juwi Energieprojekte GmbH. Gemeinsam mit dem langjährigen juwi-Manager Thomas Broschek verantwortet er die Leitung des juwi-Deutschlandgeschäfts. Die Stelle in der Geschäftsführung der juwi Energieprojekte GmbH hat Kubitza am 11. Januar übernommen. Der gebürtige Westfale war zuvor Mitglied der Geschäftsführung der Schneider Electric GmbH mit Sitz in Ratingen. Der
Nordwest Assekuranzmakler platziert Versicherungspaket für Offshore-Windpark Nordergründe Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2015 Werbung Die Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG (NWA) hat für das Offshore-Projekt Nordergründe das Versicherungskonzept entwickelt und erfolgreich am Markt platziert. (WK-intern) - Damit hat der Versicherungsspezialist einen wichtigen Baustein für die Finanzierung des 410 Millionen Euro teuren Projektes gelegt. Bauherr des 15 Kilometer nordöstlich vor der Insel Wangerooge gelegenen Windparks Nordergründe ist die Bremer wpd. Ab März 2016 will die Projektentwicklungsgesellschaft insgesamt 18 Windenergieanlagen des Herstellers Senvion SE mit jeweils 6,2 Megawatt Nennleistung in der deutschen Nordsee errichten lassen. Die Finanzierung wurde jetzt mit den beteiligten Banken unter Dach und Fach gebracht. Eine wichtige Rolle spielt der Versicherungsschutz, der die Risiken beim
WKU, Tochterunternehmen der Windreich GmbH meldet Insolvenz an Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Wirtschaft 15. September 201315. September 2013 Werbung (WK-intern) - Heer: „Das Offshore-Projekt MEG I läuft ohne Einschränkung weiter.“ Infolge des laufenden Insolvenzverfahrens der Windreich GmbH hat gestern die hundertprozentige Windreich-Tochter Windkraft Union GmbH, Wolfschlugen (WKU), Insolvenzantrag beim zuständigen Amtsgericht in Esslingen gestellt. Dieser Schritt wurde notwendig, da die WKU signifikante Forderungen gegenüber der Windreich GmbH hält, die gegenwärtig nicht befriedigt werden können. Die WKU war bisher als Projektentwicklungsgesellschaft der Windreich-Gruppe tätig. Werner Heer, Geschäftsführer der Windreich GmbH erklärte dazu: „Angesichts der engen Verbindung beider Unternehmen war dieser Schritt folgerichtig. Mit dieser Maßnahme können wir im Hinblick auf die laufenden Offshore-Projekte für unsere Investoren mehr Sicherheit herstellen. Das Offshore-Projekt MEG I