Nicht das Gebäude muss zur Heizung passen – sondern die Heizung zum Gebäude Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 9. Juli 2023 Werbung „OB DIE ENERGIEWENDE GELINGT, ENTSCHEIDET SICH NICHT IM HEIZUNGSKELLER“ (WK-intern) - Die Energie- und Wärmewende kann nur gelingen, wenn vor dem Wechsel des Heizsystems am Gebäude die energetischen Voraussetzungen geschaffen wurden. Das betont A. Ewald Kreuzer, Landesinnungsmeister des Bayerischen Dachdeckerhandwerks. Rund 250 Dachdeckerinnen, Dachdecker sowie Vertreter des Baustoffhandels und der Bedachungsindustrie werden von Freitag, 7. bis Sonntag, 9. Juli 2023, am 115. Landesverbandstag des Bayerischen Dachdeckerhandwerks im Werksviertel im Münchener Osten erwartet. Ausrichter dieses Verbandstags ist die Dachdecker-Innung München-Obb, die gleichzeitig ihren 120. Geburtstag feiert. Energiewende: Ohne Dachdecker läuft es nicht Bevor eine neue Heizung in einem Haus installiert wird, müssen erst die Voraussetzungen dafür
Vom Smart Home zum klugen Quartier: Digitalisierung am Bau für Klimaschutz und Komfort nutzen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Juli 201924. November 2020 Werbung In Deutschland wird wieder mehr gebaut. (WK-intern) - Die heute entstehenden und zu sanierenden Häuser sollen nicht nur bezahlbar, sondern auch klimafreundlich und fit für die digitale Zukunft sein. Das Smart Home sollte diese Ansprüche vereinen. In der anwendungsnahen Forschung der Zuse-Gemeinschaft lassen sich die verschiedenen Ansprüche schon gemeinsam umsetzen – mit Erfolg und reif für den Einsatz in der Praxis. Die Hitzewelle der vergangenen Wochen hat uns gezeigt: Ein intelligentes Kälte- und Wärmemanagement wird zu Hause, im Büro oder in Gewerbegebäuden immer wichtiger. Was sich an Energieeinsparung und Komfortzuwächsen gewinnen lässt, wenn man Künstliche Intelligenz mit klassischer Beschattungstechnik kombiniert, zeigt ein vom
Die „Hessische Energiespar-Aktion“ informiert: Energieeinsparmöglichkeiten für Mieterinnen und Mieter Ökologie Verbraucherberatung 9. Oktober 2017 Werbung Frankfurt/Main - Mit Beginn der Heizperiode stehen viele Mieter und auch Besitzer von Eigentumswohnungen immer wieder vor der Frage der verbleibenden Handlungsmöglichkeiten für die Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen, weil keine Entscheidungen hinsichtlich der energetischen Sanierung der Gebäudehülle getroffen werden können. (WK-intern) - „Hier spielt bei erzielbaren Energiesparpotenzialen das Verbraucherverhalten eine entscheidende Rolle, denn den überwiegenden Teil der Ausgaben bilden die Heizkosten. Einsparpotenziale durch verändertes Nutzerverhalten sind umso höher, je schlechter es um den Wärmeschutz eines Gebäudes bestellt ist“, sagt Florian Voigt, Projektmanager der „Hessischen Energiespar-Aktion“. Der Energieverbrauch einer Wohnung wird durch folgende Faktoren bestimmt: Baulicher Wärmeschutz des Gebäudes und Effizienz der Heizungstechnik Verhalten der Bewohner:
EIB und LEG unterzeichnen Kreditlinie zur Finanzierung von energetischen Modernisierungen im Wohnungsbestand Dezentrale Energien 18. Dezember 2016 Werbung Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die LEG Immobilien haben einen Kreditvertrag über 100 Millionen Euro abgeschlossen. (WK-intern) - Der Kredit der EU-Bank, der über Garantien aus dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) ermöglicht wird, soll zur anteiligen Finanzierung von energieeffizienten Modernisierungsmaßnahmen im Wohnungsbestand der Immobiliengesellschaft verwendet werden. EFSI ist eine tragende Säule des Investitionsplans für Europa (IPE), in dem EIB und Europäische Kommission strategische Partner sind, und in dessen Rahmen die Finanzierungen der EU-Bank die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft stärken. Unterzeichnet wurde der Darlehensvertrag am 16. Dezember 2016 in Düsseldorf von Thomas Hegel, CEO der LEG Immobilien AG und Finanzvorstand Eckhard Schultz
Hochleistungs-Photovoltaikmodule für vollflächig integrierte Solarfassade Solarenergie 7. September 2016 Werbung Meyer Burger liefert Hochleistungs-Photovoltaikmodule für die vollflächig integrierte und bunte Solarfassade des neuen SWISS KRONO Bürogebäudes (WK-intern) - Meyer Burger belieferte SWISS KRONO mit Photovoltaikmodulen der neusten Generation für die aktive Gebäudehülle des neuen Bürogebäudes und erfüllte maximale Anforderungen an Energieeffizienz und Ästhetik. Die Hochleistungsmodule kombinieren die markt- und industrieführende Zellbeschichtungs-Technologie MB PERC mit der innovativen SmartWire Connection Technologie und wurden am Technologie- und Produktestandort der Meyer Burger in Thun (Schweiz) entwickelt und gefertigt. Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) belieferte SWISS KRONO, ein führendes Unternehmen im Bereich der Herstellung und Veredelung von Holzwerkstoffen mit Sitz in Menznau (Schweiz), mit innovativen
Gegen Vereinsamung und hohe Nebenkosten Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 27. Juli 201627. Juli 2016 Werbung Neuheit im Hausbau: Eines der ersten seniorengerechten Häuser mit Passivhaus-Komponenten entsteht in Haltern am See (WK-intern) - Es ist ein schwaches Glitzern: Ein paar Sonnenstrahlen haben das große Eisengerüst getroffen. Nun strahlt ein wenig Licht auf dem Baugerüst, das den Rohbau umgibt. Dahinter erstreckt sich eine typische grau-braune Betonfassade auf der Baustelle. Noch lässt sich das Aussehen des fertigen, begrünten Gebäudes nur erahnen. Lautes Hämmern, Bohren und Sägen durchbricht die Stille in der sonst ruhigen Wohngegend. In einer der Wohnungen steht Norbert Hoffmann. Er ist erster Vorsitzender der Genossenschaft „Leben in Nachbarschaft“ (LiNa) in Haltern am See und auch einer der zukünftigen Bewohner
GETEC 2016: Impulse für die Energiewende setzen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Videos 22. Februar 201622. Februar 2016 Werbung Das Konzept hat sich bewährt: Breit gefächerte Produktpräsentationen in den Bereichen Planen, Bauen und Wohnen und ein passend darauf abgestimmtes Rahmenprogramm kennzeichnen die neunte Gebäude.Energie.Technik (GETEC). (WK-intern) - Messebesucher können sich vom 26. bis 28. Februar 2016 auf dem Freiburger Messegelände zu allem Wissenswerten über Gebäudehülle, Heiz- und Anlagentechnik sowie regenerativen Energien informieren – von der Technik über gesetzliche Vorschriften bis zu den zahlreichen Fördermöglichkeiten. Im kostenfreien Rahmenprogramm stehen Fachvorträge, Bauherren- und Nutzerseminare sowie geführte Themenrundgänge zur Wahl. Für die GETEC 2016 haben die Veranstalter den Umfang des Fachforums nochmals erweitert. Auch die Struktur der Fachvorträge folgt einem neuen Konzept. Produkt- und herstellerneutrale
Das Selbstversorger-Hausboot Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. Dezember 2015 Werbung Ein Leben abseits von Autolärm und Abgasen – immer mehr Menschen zieht es ans Wasser. (WK-intern) - Energieautarke schwimmende Häuser erfüllen nicht nur dieses Lebensgefühl, sondern kurbeln auch die Wirtschaft an. In dem Projekt autartec© arbeiten Mittelständler, Industrie, Universitäten sowie zwei Fraunhofer-Institute Hand in Hand. Immer beliebter in Deutschland werden schwimmende Häuser – und das nicht nur als Feriendomizil, sondern auch als fester Wohnsitz. Das Lausitzer Seenland bietet sich hierfür besonders an: Es ist mit 23 Seen und einer Fläche von 13 000 Hektar das größte künstliche Seengebiet Europas. Die Region zwischen Ostsachsen und Südbrandenburg war über Jahrzehnte durch den Braunkohletagebau geprägt. Das
TU Wien startet Countdown zum Ökohaus-Wettbewerb Ökologie Solarenergie Technik 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - Österreich nimmt teil an der „Umwelthaus-Weltmeisterschaft“ in Kalifornien: Der Solar-Decathlon-Wettbewerb startet am 3. Oktober. Nun starten die letzten Vorbereitungsarbeiten. Wie wird Österreichs Vorzeigehaus „LISI“ im direkten Vergleich mit den besten Öko-Häusern der Welt abschneiden? Nach langer Vorbereitungszeit wurde das Solar-Haus nun Stück für Stück in Container gepackt und in die USA verschifft. Ab 22. September hat das österreichische Team neun Tage Zeit, es in Irvine (Kalifornien) aufzubauen, rechtzeitig zum Beginn des „Solar Decathlon“ muss es fertig sein und sich dem kritischen Blick der Jury stellen. Die TU Wien wird während des Wettbewerbs täglich direkt aus Kalifornien berichten. Wettbewerb des US-Department
Kunsthalle Mannheim wird im Passivhaus-Standard neu gebaut Technik 23. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Null-Energiehaus nun als Museum Das zentrale Gebäude der Kunsthalle Mannheim wird im Passivhaus-Standard neu gebaut. Den Wettbewerb um den besten Entwurf für das zukunftsweisende Gebäude gewann die Architektensozietät gmp von Gerkan, Marg und Partner aus Hamburg. Neben den hohen Ansprüchen an das Energiekonzept eines Null-Energiehauses, bestehen besondere Anforderungen zum Schutz der Exponate. Dieses klar definierte Raumklima, unabhängig von der externen Luftfeuchtigkeit und Temperatur, wird mit geringstmöglichem Energieaufwand erreicht. Das neue Museum soll 2017 eröffnet werden. Im Anschluss an den Architektenwettbewerb beginnt derzeit der Planungsprozess, der die konkreten baulichen Maßnahmen festschreibt. Schlüsselbestandteile des Museumsbaus sind eine hochwertige Gebäudehülle verbunden mit einem
Beim Hausbau auf Energieeffizienz achten, die KfW fördert das Effizienzhaus News allgemein Technik 29. August 2012 Werbung (WK-news) - Augen auf beim Neubau - dena zeigt, was Bauherren vor dem Spatenstich beachten sollten. Wer sich für den Neubau eines Hauses entscheidet, sollte gleich zu Beginn der Planungen die Energieeffizienz im Auge behalten. In Zeiten hoher Gas- und Ölpreise bieten Neubauten mit geringem Energiebedarf viele Vorteile: So ist man unabhängiger von den Entwicklungen der Energiepreise. Dank komfortabler Technik, angenehmer Raumwärme und einem gesunden Raumklima verfügen energieeffiziente Häuser auch über großen Wohnkomfort und einen hohen Wohnwert. „Gerade bei Neubauten ist es sinnvoll, hocheffizient zu bauen. Die Techniken sind ausgereift und der Mehraufwand im Vergleich zu einem Standardbau gering. Bauherren, die besonders energetisch bauen,
FH Potsdam: Eröffnung des Photovoltaik-Pavillons am 15. Juni 2012 Brandenburg Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Juni 20127. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - FH Potsdam setzt auf erneuerbare Energien: Eröffnung des Photovoltaik-Pavillons am 15. Juni 2012 Im Rahmen des Sommerfestes wird am 15. Juni 2012 um 11.00 Uhr der Photovoltaik-Pavillon durch den Rektor der Fachhochschule Potsdam, Professor Dr.-Ing. Johannes Vielhaber, und die baubeteiligten Planer und Firmen eingeweiht. Der Pavillon wurde aus Mitteln des Konjunkturpakets II auf dem Campusgelände der Fachhochschule Potsdam errichtet. Realisiert wurde der Entwurf des studentischen Teams um Professor Manfred Ortner, das als Sieger aus einem interdisziplinären Wettbewerb hervorgegangen ist. Markantestes Gestaltungselement und gleichzeitig Gebäudehülle ist die Fassade aus Photovoltaikelementen. Dünnschichtmodule der Fassaden- und Dachkonstruktion sorgen für die Stromerzeugung. Die erzeugte Energie des Pavillons,