Wärmetechnische Komponenten mit Schaum verbessern Forschungs-Mitteilungen 26. Juli 2016 Werbung Offenporige Metallschäume bieten höhere Wärmeübertragung (WK-intern) - Die Energieeffizienz von Wärmeübertragern, Konvektoren und Kühlelementen lässt sich noch verbessern. Hier bieten offenporige Strukturen aus Metallschaum, die über eine gute Wärmeleitfähigkeit verfügen und eine große Oberfläche bilden, interessante Möglichkeiten. Das BINE-Projektinfo „Metallschaum – ein Werkstoff für die Wärmetechnik“ (11/2016) stellt die Entwicklungsarbeiten an diesen Materialien vor. Ziele sind, die Herstellungsverfahren zu optimieren, die Kosten zu senken und die Werkstoffe auf Testständen zu erproben. Die Materialeigenschaften der verschiedenen Legierungen werden in einer Datenbank erfasst. In vielen Komponenten der Wärmetechnik zirkuliert im Inneren eine Flüssigkeit oder ein Gas als Wärmeträgermedium. Offenporige Metallschäume verfügen gegenüber den bisher in den
Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt 2015 vergeben Geothermie 25. Januar 2016 Werbung Der Gewinner heißt aqua-concept GmbH (WK-intern) - Die aqua-concept GmbH gewinnt zusammen mit dem Unternehmen geoKOAX den vom Bundesumweltministerium und vom BDI ausgelobten Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) 2015. Die Kooperation aus innovativer Erdsonden-Technologie sowie hocheffizienter und nachhaltiger Wärmeträgerflüssigkeit ermöglicht sogar den Einsatz in Trinkwasserschutzgebieten. Die Gräfelfinger Unternehmen aqua-concept GmbH und geoKOAX GmbH haben gemeinsam den mit € 25.000 dotierten Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) 2015 gewonnen. Ausgezeichnet wurde in der Kategorie „Produkt und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz“ ein einzigartiges Gesamtkonzept für eine kostengünstige und umweltschonende Geothermie-Lösung. Die neuartige geoKoax-Erdwärmesonde und die umweltfreundliche Wärmeträgerflüssigkeit coracon® GEKO bilden gemeinsam ein perfekt
Heizungsmodernisierung: Neuer Gas-Brennwertkessel mit 50 kW für Mehrfamilienhäuser Dezentrale Energien Mitteilungen 9. Juli 2014 Werbung Das Leistungsspektrum erweitert - Buderus Gas-Brennwertkessel Logano plus GB212 jetzt auch als 50 kW Variante erhältlich Mit einer 50 kW-Variante erweitert Buderus das Leistungsspektrum des im Jahr 2011 eingeführten Gas-Brennwertkessels Logano plus GB212. Damit eignet sich der bodenstehende Kessel nun auch für den Einsatz in mittelgroßen Mehrfamilienhäusern. (WK-intern) - In der neuen Leistungsgröße arbeitet der Gas-Brennwertkessel ebenfalls sehr leise, ist einfach hydraulisch in bestehenden Anlagen zu installieren und damit die ideale Modernisierungslösung für veraltete atmosphärische Gaskessel. Seine kompakten Abmessungen von 965 x 600 x 795 Millimeter (H x B x T) und das geringe Gewicht von 88 Kilogramm erleichtern den Einbau der 50