Die VSB Gruppe baut Finnlands größten Wind-Solarpark mit 450 MW Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2024 Werbung Eines der größten Projekte seiner Art in Europa: VSB Finnland erhält grünes Licht für die Umsetzung eines Hybridprojektes mit 450 MW (WK-intern) - In trockenen Tüchern: Ein weiteres Flaggschiffprojekt für die europäische Energiewende wird unter dem Dach der VSB Gruppe realisiert. Das Puutionsaari-Projekt von VSB Finnland in der Region Nordösterbotten hat einen rechtsverbindlichen lokalen Bebauungsplan erhalten und das Projekt kann nun in die Umsetzung gehen. Der Windpark wird Teil eines hybriden Wind- und Photovoltaikparks sein, der nach seiner Fertigstellung nicht nur das größte Erneuerbare-Energien-Projekt in der Geschichte von VSB sein wird, sondern auch eines der bedeutendsten Hybridpark-Projekte in ganz Europa. Wesentlicher Bestandteil des Hybridprojekts
VSB Finnland entwickelt zweite hybrid Energielösungen aus Wind und PV Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2023 Werbung VSB Finnland entwickelt zweites Hybridprojekt mit rund 450 MW (WK-intern) - VSB Uusiutuva Energia Suomi Oy, die finnische Tochtergesellschaft der VSB Gruppe, verstärkt ihren Fokus auf die Entwicklung von hybriden Energielösungen aus Wind und PV. In der Provinz Nordösterbotten befindet sich derzeit der zweite Wind- und PV-Park im Genehmigungsverfahren. Wesentlicher Bestandteil des Hybridprojekts ist der Windpark Puutionsaari mit 49 Windturbinen und einer Leistung von 350 MW, ergänzt durch einen Solarpark mit 100 MWp auf einem ehemaligen Torfabbaugebiet, das von VSB erworben wurde. Das Solarprojekt befindet sich derzeit noch im Genehmigungsverfahren, welches bis Ende des Jahres abgeschlossen sein soll. Die technischen Ansätze für den Hybridpark
VSB Gruppe investiert in Hybridprojekt aus Windenergie und Photovoltaik mit bis zu 170 MW Solarenergie Windenergie Windparks 12. Mai 2022 Werbung Weiter starker Rückenwind für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Polen: (WK-intern) - Die VSB Holding GmbH übernimmt zu 100% die Rechte an einem kombinierten Windenergie- und Photovoltaikprojekt in der Woiwodschaft Niederschlesien. Der Hybridpark bietet Potenzial für rund 170 MW installierte Leistung. Das Projekt soll bis Ende 2023 baureif sein. „Die Kombination aus Windenergie- und Photovoltaikpark holt das Maximum an Ertrag aus der Fläche heraus. Wir sind zuversichtlich, dass die bevorstehenden positiven Änderungen im Bereich der 10H-Abstandsregel in Polen uns zusätzlichen Auftrieb für den Erfolg des Projektes geben werden“, so Hubert Kowalski, Geschäftsführer VSB Energie Odnawialne Polska sp. z o.o. VSB hat die Rechte
juwi baut Hybridprojekt mit Wind- und Solarpark und einem Lithium-Ionen-Batteriespeicher Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2020 Werbung juwi baut in Westaustralien Wind- und Solarpark für Stromversorgung der Stadt Esperance (WK-intern) - Das Hybridprojekt besteht aus einem 4-Megawatt-Solarpark, zwei 4,5-Megawatt-Windkraftanlagen und einem Lithium-Ionen-Batteriespeicher, die mit den bestehenden Gasgeneratoren synchronisiert werden. juwi Renewable Energy Pty Ltd, die australische Tochtergesellschaft des deutschen Projektentwicklers für erneuerbare Energien juwi AG, und Contract Power aus Perth haben eine Vereinbarung über den Bau der Solar- und Windkomponenten einer Hybridlösung zur Stromversorgung der Stadt Esperance (Western Australia) unterzeichnet. Contract Power wird Betreiber des Hybridkraftwerks sein, das rund die Hälfte des jährlichen Strombedarfs der Stadt decken wird. Anfang 2022 soll das regernative Kraftwerk in Betrieb gehen. „Hybrid-Stromversorgungslösungen bieten das Potenzial,
Siemens Gamesa ist beauftragt für Indien ein Solar- und Windenergie-Hybridkraftwerk zu entwickeln Neue Ideen ! Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. September 2017 Werbung Siemens Gamesa erhält in Indien erstmals Auftrag über ein Wind- und Solar-Hybridprojekt Erstes großes Hybridprojekt in kommerziellem Einsatz Auftrag umfasst Abschluss eines 28,8 Megawatt (MW) starken Solarparks an bestehendes 50 MW- Windkraftwerk (WK-intern) - Siemens Gamesa hat den Auftrag erhalten, Indiens erstes großes Hybridkraftwerk zu entwickeln und dabei Solar- und Windenergie zu kombinieren: Ein 28,8 Megawatt (MW) starker Solarpark soll dabei mit einem bestehenden 50 MW-Windkraftwerk zusammengeschlossen werden. Mit diesem ersten Projekt seiner Art unterstreicht das Unternehmen den Anspruch, seine Kunden mit Lösungen zu unterstützen, die Mehrwert generieren. Das Abkommen, das Siemens Gamesa mit einem der führenden unabhängigen Betreiber abgeschlossen hat, sieht eine durchgängig schlüsselfertige Lösung
Phoenix Solar erhält Auftrag für 19,6 MWp Photovoltaik-Kraftwerk mit Einachsnachführsystemen in Texas (US) Solarenergie 26. Juli 2016 Werbung Phoenix Solar erhält Auftrag über 19,6 MWp in Fort Hood (WK-intern) - Erstmals Photovoltaik-Komponente als Teil eines Wind/Solar-Projekts für Apex Die Phoenix Solar Inc., eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, hat erstmals einen Auftrag für ein Photovoltaik-Kraftwerk erhalten, das der Stromversorgung des US-Militärs dient. Es ist zugleich das erste Projekt im US-Bundesstaat Texas. Phoenix Solar übernimmt alle Planungs- und Beschaffungsaufgaben sowie das Management der Errichtung der Anlage. Es handelt sich um die Solarkomponente eines Hybridprojekts der Apex Clean Energy (Apex). Apex wurde 2009 als unabhängiges Unternehmen für erneuerbare Energien gegründet;