Alleima erhöht Kapazität für Dampfgeneratorrohre in Sandviken für den Nuklearbereich Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 27. September 2024 Werbung Alleima hat beschlossen, seine Dampfgeneratorrohranlagen (SGT) in Sandviken, Schweden, zu erweitern. (WK-intern) - Ziel der Investition ist es, die wachsende globale Nachfrage im Nuklearbereich zu decken. Die Fabrik wird im Jahr 2027 vollständig eröffnet und etwa 90 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Die Erweiterung, die die Sanierung und Wiedereröffnung einer der SGT-Anlagen von Alleima umfasst, wird die Kapazität erhöhen und Alleimas Fähigkeit stärken, Wachstumschancen zu nutzen, während das Unternehmen gleichzeitig seine führende Position im Bereich SGT für Kernkraftwerke in voller Größe beibehält und der führende Lieferant für Rohre für kleine modulare Reaktoren (SMR) ist. Die Gesamtinvestition von rund 330 Millionen SEK wird zwischen 2024 und
Bürgerfest zur Einweihung des VSB-Windparks Vockenrod Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2024 Werbung Gute Gründe zum Feiern: Bürgerfest zur Einweihung des VSB-Windparks Vockenrod am 6. September und Baustart für die Erweiterung des Windparks (WK-intern) - Dresden/Kassel/Vockenrod – Im März dieses Jahres ging der Windpark Vockenrod auf dem Gebiet der Gemeinde Antrifttal in Betrieb. Jetzt wird mit einem Windparkfest an den drei Anlagen gefeiert. Der Park hat eine Nennleistung von 17,1 Megawatt (MW). Gleichzeitig beginnen die Bauarbeiten für zwei weitere Turbinen, die den Windpark um 11,4 MW vergrößern. Die Inbetriebnahme ist für das Frühjahr 2026 geplant. Mit einem sommerlichen Fest am Windpark Vockenrod bedankt sich die VSB Gruppe am 6. September für die gute Zusammenarbeit bei allen
Hafen von Bilbao: Jahresbericht 2023 E-Mobilität Offshore Ökologie Technik 9. Februar 2024 Werbung Der Hafen von Bilbao schließt das Jahr mit einem positiven Ergebnis ab, da er seine letzte große Erweiterung vorbereitet und die Arbeiten zur Elektrifizierung der Docks beginnen Die Ergebnisse sind besser als der Durchschnitt der Staatshäfen, da Bilbao ein Mehrzweckhafen mit Schwerpunkt auf Logistik- und Industrieaktivitäten ist, der sein Hinterland bedient und nicht auf Durchgangsverkehr angewiesen ist. Die Zahlen für flüssige und feste Massengüter sind gestiegen, und der Hafen festigt seine Position als Drehscheibe für Spezialtransporte mit 3.600 Ankünften. Das Bekenntnis zur Schiene bleibt bestehen: Der Anteil der auf der Schiene ein- oder ausgehenden Container liegt mittlerweile bei 29 %. Die Hafengebühren bleiben im
Britische Krone erwägt die Erweiterung der Kapazität bestehender Offshore-Windprojekte um 4 GW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2023 Werbung Das Crown Estate hat bekannt gegeben, dass es Schritte unternimmt, um die Erzeugung von bis zu weiteren 4 GW Strom aus mehreren in der Entwicklung befindlichen Offshore-Windprojekten innerhalb des Zeitrahmens des 50 GW-Ziels für 2030 zu ermöglichen. (WK-intern) - Dies folgt den Anfragen der Entwickler von sieben Offshore-Windparkprojekten, die glauben, dass aus den Bereichen des Meeresbodens, für die sie bestehende Rechte besitzen, zusätzliche Kapazität erzeugt werden kann. Nach Angaben des Crown Estate ist die Technologie fortgeschritten und bei bereits laufenden Projekten könnten mehr Kapazitäten entwickelt werden. „Die Maximierung der Menge an Offshore-Windkapazität, die wir in Gebieten installieren können, in denen bereits Leasingverträge bestehen,
Vestas sichert sich 81 MW-Auftrag bei Pampa Energía in Argentinien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2021 Werbung Vestas hat mit Pampa Energia einen Vertrag über das 81-MW-Projekt De la Bahia II in der Nähe der Stadt Bahia Blanca in der argentinischen Provinz Buenos Aires unterzeichnet. (WK-intern) - Mit dieser Erweiterung des seit 2019 in Betrieb befindlichen Windparks De la Bahia wird die kombinierte Leistung des Windparks insgesamt 187 MW erreichen. Der Auftrag umfasst 18 V150-4,5-MW-Turbinen sowie einen 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag, der die Energieerzeugung während der gesamten Projektlaufzeit optimiert. „Vestas freut sich, unsere Partnerschaft mit Pampa Energia, dem führenden unabhängigen und energieintegrierten Unternehmen in Argentinien, auszubauen. Wir sind sicher, dass die Zuverlässigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der 4-MW-Plattform
Killus Technik liefert und berät bei Erneuerbaren Energieanlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 22. Juni 201722. Juni 2017 Werbung Nicht nur Neuanlagen, auch Nachrüstung und Erweiterung von Altanlagen für den Endverbraucher (WK-intern) - So konnten wir die alte Feststoffheizung des Gebäudes, in dem das www.windkraft-journal.de redaktionell erstellt wird, mit einem Pufferspeicher und einer Thermosolaranlage nachrüsten. Die Altanlage bestehend aus einem Holzkessel mit kleinem Puffer wurde erweitert. Nun stehen im Sommer 2000 Liter heißes Wasser zur Verfügung, ohne dass der Holzkessel beheizt werden muss. Das erspart viel Staub und viel Zeit, die eine Feuerung mit sich bringen. Die Warmwassermenge ist gefühlt unerschöpflich und wird automatisch laufend nachgeheizt. War der alte Puffer nach einer Warmwasserabgabe von einer Badewannenmenge wieder abgekühlt, so musste
DONG Energy baut die Betriebsführungszentrale für Nordsee-Offshore-Windparks weiter aus Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2017 Werbung DONG Energy vergibt Auftrag für Neubau in Norden-Norddeich an Papenburger Bauunternehmen (WK-intern) - Hamburg/Norddeich. Nach einer Ausschreibung für den Erweiterungsbau von DONG Energy in Norden-Norddeich, hat der Geschäftsbereich für schlüsselfertiges Bauen der Johann Bunte Bauunternehmung GmbH & Co. KG auch für den zweiten Bauabschnitt den Zuschlag erhalten. Das Papenburger Unternehmen wird demnach die Bauarbeiten als Generalunternehmer für den nächsten Gebäudekomplex auf dem insgesamt 30.000 m2 großen Hafengelände der DONG Energy durchführen. Der Bau dient vor allem der räumlichen Erweiterung der Betriebsführungszentrale. Von Norddeich aus überwacht und wartet DONG Energy die eigenen Offshore-Windparks in der Nordsee. Mit dem Baubeginn von Borkum Riffgrund 2, im Laufe
Siemens hat einen Folgeauftrag über die Lieferung, Installation und Wartung von 32 Windturbinen aus Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2016 Werbung Siemens erhält Folgeauftrag für Onshore-Windprojekt in Australien 32 Windturbinen vom Typ SWT-3.2-113 für Hornsdale Stage 2 Saubere, erneuerbare Energie für mehr als 70.000 Haushalte Langzeit-Wartungsvertrag abgeschlossen (WK-intern) - Siemens hat einen Auftrag über die Lieferung, Installation und Wartung von 32 Windturbinen mit einer Leistung von je 3,2 Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 113 Metern für das Hornsdale Stage 2 Windkraftwerk erhalten. Hornsdale Stage 2 liegt im Süden Australiens und ist die Erweiterung des Windkraftwerks "Hornsdale Stage 1". Den Auftrag für das Vorgängerprojekt erhielt Siemens bereits August des Jahres 2015. Der Kunde für beide Projekte ist Neoen Australia, eine Gesellschaft des französischen Unternehmens
Vattenfall nimmt Offshore Windpark in Großbritannien offiziell in Betrieb Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2016 Werbung Vattenfall hat den Offshore-Windpark „Kentish Flats Extension“ (KFE) in der Mündung der Themse acht Kilometer vor der Küste von Whitstable unweit der Stadt Canterbury offiziell eingeweiht. (WK-intern) - KFE verfügt über eine installierte Leistung von 49,5 Megawatt (MW). Zum Einsatz kommen 15 Windenergie-anlagen mit je 3,3 Megawatt (MW) Leistung des Turbinenherstellers MHI Vestas, die bereits 2015 errichtet wurden. Der Namenszusatz „Extension“ sagt es bereits, KFE ist die Erweiterung des elf Jahre alten 90-MW-Offshore-Windparks Kentish Flats. Anlässlich der offiziellen Einweihung von KFE sagte Gunnar Groebler, Chef des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall: „Kentish Flats Extension ist zwar ein relativ kleines Projekt, das jedoch einiges an
Produktionsausbau: SolarWorld reagiert auf steigende US-Nachfrage E-Mobilität Solarenergie 3. November 2014 Werbung SolarWorld erweitert Produktionskapazitäten in den USA (WK-intern) - Der deutsche Solarstromkonzern SolarWorld AG baut an seinem Produktionsstandort in Hillsboro/Oregon seine Fertigung von Solarmodulen und hocheffizienten Zellen aus. Geplant ist die Erweiterung der US-Modulkapazitäten in einem ersten Schritt von 380 auf 530 Megawatt mit Erweiterungsoption auf 630 Megawatt. Zusammen mit den Fertigungen des Solarkonzerns in Deutschland steigt die konzernweite Produktionskapazität für Solarmodule damit auf über 1.300 Megawatt. Das Unternehmen behauptet sich damit als mit Abstand größter Hersteller von Solarstromtechnologie in den USA, in Deutschland und weltweit außerhalb Asiens. Dabei setzt SolarWorld zunehmend auf monokristalline PERC-Zellen („Passivated Emitter Rear Cell“ - dt.: vorder- und rückseitenpassivierte Solarzelle).
Größtes Laufwasserkraftwerk in Deutschlands am Rhein eingeweiht Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Oktober 201319. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Einweihung der fünften Maschine im Wasserkraftwerk Iffezheim mit Staatsministerin Krebs und EU-Kommissar Oettinger EnBW und 200 geladene Gäste feiern Ausbau des größten Laufwasserkraftwerk in Deutschland Stuttgart/Iffezheim - Die EnBW hat heute im Rheinkraftwerk Iffezheim gemeinsam mit der EDF und der Betreibergesellschaft RKI GmbH die neue fünfte Maschine, die bereits in Betrieb ist, feierlich eingeweiht. Vor den Augen von mehr als 200 geladenen Gästen aus Deutschland und Frankreich setzten vier junge Auszubildende gemeinsam mit Staatsministerin Silke Krebs, EU-Kommissar Günther H. Oettinger, dem Leiter der Wasserkraft Produktion Ost von EDF, Frédéric Hofmann, und dem EnBW Vorstandsvorsitzenden Frank Mastiaux symbolisch die vier
US-Folgeauftrag für Nordex über 19 Windturbinen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 201316. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex USA erhält Folgeauftrag über 45,6 MW von Exelon Wind Ausbau des "Beebe Windparks" in Michigan Erweiterung um 19 N117/2400 Turbinen Gesamtkapazität steigt auf 127,2 MW Hamburg - Nordex hat einen Auftrag seines Kunden Exelon Wind, LLC für die Erweiterung des Windparks "Beebe" erhalten. Der Hersteller liefert jetzt weitere 19 Turbinen vom Typ N117/2400 für das erst im Dezember 2012 fertiggestellte und 34 Anlagen umfassende Projekt im Bundesstaat Michigan. Die Anlagen der Ausbaustufe errichtet Nordex ab Mai 2014 nahe der Stadt Ithaca, ca. 70 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Lansing. Mit einer Kapazität von 45,6 Megawatt soll die Erweiterung nach Fertigstellung Ende nächsten Jahres