EEG-Umlage steigt 2017 auf gut sieben Cent pro Kilowattstunde Erneuerbare & Ökologie 26. Juli 2016 Werbung Hauptursache sind gesunkene Strompreise an der Börse, für Konsumenten muss sich daher nichts ändern. (WK-intern) - Das zeigt der EEG-Rechner von Agora Energiewende Die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Umlage) wird nach Berechnungen für Agora Energiewende im Jahr 2017 auf 7,1 bis 7,3 Cent pro Kilowattstunde Strom ansteigen. Derzeit liegt sie bei 6,35 Cent. Die für die Stromkunden maßgeblichen Einstandskosten für die Stromvertriebe ändern sich allerdings kaum: Die Summe aus Börsenstrompreis und EEG-Umlage wird den Prognose zufolge weiterhin knapp unter 10 Cent pro Kilowattstunde liegen. Die Ursache dafür liegt vor allem in den seit Jahren sinkenden Börsenstrompreisen. Denn die EEG-Umlage gleicht die Differenz zwischen dem
bne schlägt dezentralen Flexibilitätsmechanismus des Strommarktes vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. Juli 2016 Werbung Im Zuge der Energiewende wächst einerseits das Angebot an dezentral eingespeisten Strommengen, gleichzeitig nimmt die Zahl an dezentralen Verbrauchern zu, die zeitgleich Strom beziehen. (WK-intern) - "Die Kapazitäten in den Verteilnetzen sind auf diese Belastung nicht ausgelegt. Wir haben daher einen marktlichen Mechanismus entwickelt, mit dem sich Flexibilitätspotenziale dezentral steuern lassen", betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Der bundesweite Mechanismus setzt auf dem bisherigen, veralteten Netzentgeltsystem für Stromheizungen auf und macht dieses zukunftsreifer. Der Zubau von wetterbedingt schwankenden erneuerbaren Energien und der zu erwartende Zuwachs bei Speichern, Power-to-Heat-Anwendungen und bei der Elektromobilität stellen die Kapazität der Verteilernetze vor Herausforderungen: Sie sind bis dato nicht darauf
Erneute Verbesserung der Umweltbilanz. Paroc veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2015 Technik 26. Juli 2016 Werbung Paroc, einer der führenden Hersteller energieeffizienter Dämmstofflösungen in Europa, hat seinen Nachhaltigkeitsbericht 2015 veröffentlicht. (WK-intern) - Der Bericht beschreibt Parocs Konzepte zum Thema Corporate Responsibility, die im vergangenen Jahr umgesetzten Innovationen und diskutiert die Trends des Dämmstoffmarkts in Europa: Welchen großen Herausforderungen stehen Hersteller, Bauunternehmen und Gesetzgeber gegenüber? Wie sollten diese angegangen werden? Laut Bericht wird das aktuelle Branchengeschehen von vier Hauptfaktoren bestimmt: der rasante Klimawandel, die fortschreitende Urbanisierung, die derzeitige wirtschaftliche Unsicherheit und die gesteigerte Bedeutung von Kundenorientierung. Hierauf reagierte Paroc im vergangenen Jahr mit der Einführung neuer Marktstrategien: „Die Baubranche adaptiert traditionell nur langsam neue Trends, die sich in anderen Bereichen
Ideol baut den ersten schwimmenden Offshore-Windpark im Mittelmeer Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 201626. Juli 2016 Werbung Die Französisch Regierung hat das Konsortium um Ideol ausgewählt den schwimmenden Offshore-Windpark auf zu bauen. (WK-intern) - Das Konsortium wird von dem Französisch Entwickler für erneuerbarer Energie angeführt. Die Inbetriebnahme des Windparks ist für das Jahr 2020 geplant. Ideol’s floating technology at the core of the Mediterranean’s first offshore wind farm The French Government announced last Friday that it has selected Eolmed, the consortium assembled around Ideol’s floating technology, for the development and construction of a 25MW Mediterranean offshore wind farm 15 km off the coastal town of Gruissan. The consortium will be led by the French renewable energy developer Quadran and will include Ideol,