Effiziente Energienetze: Kasseler Team entwickelt Open-Source Simulationsmodelle Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 2. März 2023 Werbung Energieunternehmen sollen möglichst schnell auf erneuerbare Energien umsatteln. (WK-intern) - Aber wie gelingt dies? Das EU-weite Projekt AGISTIN, an dem auch ein Forschungsteam der Uni Kassel beteiligt ist, soll helfen: Durch die fortschrittliche Integration von innovativen Technologien zur Energiespeicherung wird der Übergang erleichtert. Viele europäische Länder sind den Weg zu einer kohlenstoffneutralen Gesellschaft bereits angetreten. Unternehmen sollen ihre CO2-Emissionen reduzieren, es sollen bevorzugt bis ausschließlich saubere und erneuerbare Energien eingesetzt werden. In diesem Rahmen gewinnt die Technologie der Energiespeicherung ständig weiter an Bedeutung. Da die gesamte Gesellschaft stark von Elektrizität abhängig ist, ist es gleichzeitig entscheidend, dass die versorgenden Netze stabil und zuverlässig
Bedienerfreundliche Windenergie-Onlineplattform: wind-turbine.com visualisiert Marktstammdatenregister Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2021 Werbung Den Entwicklern der weltgrößten Windenergie-Onlineplattform wind-turbine.com ist es gelungen, eine visualisierte, einfach zu bedienende Benutzeroberfläche des Marktstammdatenregisters zu entwickeln, in denen die Daten und Details sämtlicher Windenergieanlagen seit 2001 abrufbar sind. (WK-intern) - Das Marktstammdatenregister, kurz MaStR, ist eine behördliche Online-Datenbank, in die sich alle Betreiber von Energieerzeugungsanlagen eintragen müssen – so auch die Betreiber von Windenergieanlagen und Windparks. Neben Behörden nutzen auch Marktakteure und Unternehmen die öffentlich zugänglichen Informationen des Marktstammdatenregisters im Rahmen ihrer geschäftlichen beziehungsweise vertrieblichen Tätigkeiten. Die Bedienung des MaStR erweist sich jedoch als äußerst schwerfällig, umständlich und kompliziert. Dies nahmen sich die Entwickler von wind-turbine.com zum Anlass, die offiziellen Daten
Smart-Farming-Projekt – wachsende digitale Überwachung verändert die Landwirtschaft Forschungs-Mitteilungen 5. Juli 2016 Werbung Verbundprojekt ODiL gestartet - Offene Software-Plattform für eine effizientere Wertschöpfung in der Landwirtschaft (WK-intern) - Die wachsende Digitalisierung verändert auch die Landwirtschaft. Schon heute kommt eine Vielzahl softwarebasierter Systeme zum Einsatz, um die umfangreichen, auf einem Hof anfallenden Daten verarbeiten und verwalten zu können. Bisher fehlt es allerdings an einer offenen Plattform, die alle Akteure der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette miteinander vernetzt und gleichzeitig Datensicherheit gewährleistet. Diese Lücke möchte das Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gemeinsam mit seinen Partnern in dem am 1. Juli 2016 gestarteten Projekt ODiL schließen. Die rasante Entwicklung der Sensortechnik und der Datenverarbeitung in Verbindung mit dem
Der freiwillige Einbau von Smart Meter Gateway, intelligente Stromzähler, wird durch Förderboni belohnt Behörden-Mitteilungen 5. Juli 2016 Werbung BAFA veröffentlicht Merkblatt zu Zusatzoptionen Pilotprogramm Einsparzähler (WK-intern) - Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: Dieses Merkblatt wird regelmäßig überarbeitet und ist jeweils nur in seiner zum Zeitpunkt der Antragstellung aktuellen Fassung für Antragsteller gültig. Regelungen und Anforderungen vorangehender oder nachfolgender Versionen haben keinerlei Gültigkeit für Antragsteller und können somit auch nicht zur Begründung oder Ablehnung von Ansprüchen geltend gemacht werden. Allgemeine Informationen Im Rahmen des vorliegenden Merkblatts werden die zu erfüllenden Voraussetzungen zur Gewährung der Förderboni gemäß Punkt 5.3 der Förderbekanntmachung Einsparzähler erläutert. Im Rahmen des Pilotprogramms Einsparzähler wird die Erfüllung der folgenden drei Zusatzoptionen, d.h. eine schnellere Auszahlung der leistungsabhängigen Komponente um je zwei