Temporäre Dampfkessel sichern bei Ausfällen die Prozesswärme Mitteilungen Technik 15. Juni 2025 Werbung Mobile Dampferzeuger mieten: Produktionsausfälle durch Kesselausfall vermeiden (WK-intern) - Deutsche-Thermo.de vermittelt Notlösungen für Industrie und Gewerbe Ein technischer Defekt am Dampfkessel kann in Produktionsbetrieben fatale Folgen haben. Ob Lebensmittelindustrie, Chemie oder Papierherstellung: Steht die Dampfversorgung, steht die Produktion. Die Plattform Deutsche Thermo bietet Unternehmen eine herstellerunabhängige Vermittlung mobiler Dampferzeuger. Prozessdampf als kritischer Faktor in der Industrie In vielen Branchen ist Dampf unverzichtbar. Er wird beispielsweise für die Pasteurisierung, die Sterilisation oder Reinigungsprozesse benötigt. Ein Ausfall des zentralen Dampfkessels gefährdet die Produktionsfähigkeit unmittelbar. Stillstände, Lieferverzögerungen und Qualitätsverluste sind häufig die Folge. In solchen Situationen zählt jede Minute. Mobile Dampferzeuger ermöglichen den Weiterbetrieb Die kurzfristige Miete eines mobilen Dampferzeugers
ifo Institut: Exporterwartungen abgestürzt Forschungs-Mitteilungen Technik 25. April 2025 Werbung Die ifo Exporterwartungen haben sich deutlich verschlechtert. (WK-intern) - Sie sind im April auf minus 9,8 Punkte von minus 2,3 Punkten im März gefallen. Das ist der niedrigste Stand seit Mai 2020. „Der Zollkonflikt mit den USA hat die Hoffnung auf eine Erholung der Exportwirtschaft unterbrochen.“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Die hohe Unsicherheit, wie sich die Zölle tatsächlich entwickeln, wird die Lage vermutlich weiter verschlechtern.“ In einem Großteil der Branchen sind die Exporterwartungen deutlich zurückgegangen. So hat sich die Hoffnung der Automobilhersteller auf eine Erholung zerstreut. Nun werden rückläufige Exporte erwartet. Ähnliches gilt für die chemische Industrie, den Maschinenbau oder die
Kapitalallokation: Chemieriese BASF verkauft seine Anteile am Offshore-Nordlicht-Windpark mit 300 Millionen Euro Verlust Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2025 Werbung BASF verkauft Anteile an Nordlicht-Windparks zurück an Vattenfall und sichert sich langfristige Versorgung mit erneuerbarem Strom (WK-intern) - Um die Versorgung mit grünem Strom besser mit der Nachfrage in Einklang zu bringen, passt BASF sein aktuelles Portfolio an erneuerbaren Energieprojekten an. Das Unternehmen hat daher beschlossen, seinen 49-prozentigen Anteil an den Windparks Nordlicht 1 und 2 zurück an Vattenfall zu verkaufen. Gleichzeitig setzt BASF die Zusammenarbeit mit Vattenfall fort, indem es sich eine langfristige Versorgung mit erneuerbarem Strom für die chemische Produktion in Europa sichert – zu einem Zeitpunkt, an dem zusätzlicher grüner Strom benötigt wird. Mit der Transaktion demonstriert BASF ihren disziplinierten Ansatz
Neuer Bericht: 150 Prozent Energiekosteneinsparungen durch thermische Energiespeicherung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 30. Januar 202530. Januar 2025 Werbung Cleantech-Beratungsunternehmen DWR-eco erstellt neuen Bericht zur thermischen Energiespeicherung (WK-intern) - Berlin: Ein neuer Bericht identifiziert erhebliche Vorteile der thermischen Energiespeicherung für saubere Prozesswärme, Stromnetze und die Erzeugung erneuerbarer Energie. Die Technologie kann je nach Region monatliche Einsparungen zwischen 30 % und 150 % im Vergleich zu herkömmlicher Prozesswärme erzielen. DWR eco hat gemeinsam mit dem Wärmespeicherhersteller Kraftblock eine neue Studie erarbeitet über das Potential von Wärmespeichern. Dabei kam heraus, dass je nach Region zwischen 30 und 150% Kosten im Vergleich zur direkten Elektrifizierung eingespart werden können, in Deutschland 30% und in Australien 150%. DWR eco kann selber nicht die Energiekosten einsparen als überhaupt
Neuer Sweco-Bericht: Europas grüner Übergang zu einem widerstandsfähigen Industriesektor Ökologie Technik 24. April 2024 Werbung Der neueste Expertenbericht von Sweco beschreibt die Fortschritte der europäischen Industrie bei ihren Bemühungen, widerstandsfähiger zu werden und sich dem Netto-Nullpunkt zu nähern. (WK-intern) - An der Spitze steht die Stahlindustrie, gefolgt von der Zementindustrie. Auch die Chemie- und Transportindustrie befindet sich im Transformationsprozess in Richtung Netto-Null. Da erhebliche Investitionen getätigt und neue Technologien wie Wasserstoff, CCS und Elektrokraftstoffe im industriellen Maßstab getestet werden, stellt der Bericht Chancen und Risiken dar, die Unternehmen und Entscheidungsträger berücksichtigen sollten. Der Industriesektor ist für 25–30 Prozent der gesamten globalen CO2-Emissionen verantwortlich und Unternehmen und Länder investieren jetzt massiv in die Umgestaltung ihrer Abläufe. Es wird erwartet, dass
BASF sichert sich mit Investitionsentscheidung wieder CO2-Steuerfreien Strom aus Offshore-Windparks von Vattenfall Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2024 Werbung Vattenfall und BASF unterzeichnen Kaufvertrag über 49 Prozent der deutschen Nordlicht-Offshore-Windparks (WK-intern) - Vattenfall und BASF haben den Verkauf von 49 Prozent der Anteile der Vattenfall Windparkprojekte Nordlicht 1 und 2 an BASF vertraglich vereinbart. Beide Unternehmen vertiefen damit ihre Partnerschaft im Bereich erneuerbarer Energie. Über die finanziellen Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Über BASF Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeitende in der BASF-Gruppe tragen zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt bei. Unser Portfolio umfasst sechs Segmente: Chemicals,
Prekäre Versorgungslage und explodierende Kostensteigerungen bei Rohstoffen und Energie Mitteilungen Technik 15. November 2021 Werbung Kunststoffverarbeiter unter Druck: Für die PVC-Branche ist auch zu Ende des Jahres 2021 kein Ende der engen Versorgungslage und der kontinuierlichen extremen Preissteigerungen abzusehen. (WK-intern) - Hinzu kommen weitere „Force Majeure“- Meldungen sowie eine eklatante Erhöhung der Strom- und Gaspreise. Dies hat schwerwiegende Folgen für die gesamte Wertschöpfungskette der Kunststoffindustrie. Auch im dritten Quartal des Jahres hat sich an der schwierigen Marktlage für Polyvinylchlorid und weitere wichtige Polymere nichts verändert: Nach wie vor ist die Verfügbarkeit des Rohstoffs eng und die immer noch andauernden extremen Preissteigerungen der Rohstoffe für die Verarbeiter von Kunststoffen zu spüren. Insgesamt wurden von Januar 2021 bis September 2021 zusätzlich
BMU setzt Förderrichtlinie zur Dekarbonisierung der Industrie in Kraft Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. Januar 2021 Werbung Bundesumweltministerium unterstützt die energieintensive Industrie auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität (WK-intern) - Zum 1. Januar 2021 ist die neue Förderrichtlinie „Dekarbonisierung in der Industrie“ des Bundesumweltministeriums in Kraft getreten. Die Richtlinie wird heute im Bundesanzeiger veröffentlicht. Das Förderprogramm soll energieintensiven Branchen wie Stahl, Zement, Kalk, Chemie und Nichteisenmetalle dabei helfen, schwer vermeidbare, prozessbedingte Treibhausgasemissionen durch den Einsatz innovativer Klimaschutztechnologien weitgehend und dauerhaft zu reduzieren. Bis 2024 stehen für das Programm insgesamt rund 2 Milliarden Euro zur Verfügung. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Spätestens 2050 soll die deutsche Wirtschaft klimaneutral sein. Dafür müssen wir heute schon entschlossen die Weichen stellen. Das Bundesumweltministerium unterstützt die Industrie deshalb bei
Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) effektiv und nachhaltig Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 27. Juni 2020 Werbung Forschungsdaten effektiv und nachhaltig vorhalten (WK-intern) - Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat für den Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) die Förderung von neun Konsortien bewilligt, darunter drei mit RWTH-Beteiligung und mit dem NFDI4Ing-Konsortium unter RWTH-Leitung den einzigen Verbund in den Ingenieurwissenschaften In der Wissenschaft werden Forschungsdaten oft nur projektgebunden und temporär gelagert. Ein professionelles digitales Forschungsdatenmanagement gewinnt in der Wissenschaft jedoch immer mehr an Bedeutung. Im Rahmen einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem sollen daher künftig Standards im Datenmanagement gesetzt und ein digitaler, regional verteilter und vernetzter Wissensspeicher Forschungsdaten nachhaltig sichern und nutzbar machen. Die NFDI wird von Nutzern von
Synthetische Kraftstoffe: Eine Anlage in Leuna soll Vorreiter beim chemischen Recycling werden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Februar 2020 Werbung Die chemische Industrie sucht nach Kreisläufen. (WK-intern) - Auf Deutschlands Müllhalden türmen sich Restabfälle, die bislang nicht verwertet werden. Mit den Bewegungen für mehr Klimaschutz kommt Schwung in die Debatte, dieses Problem zu lösen. Sächsische und sachsen-anhaltinische Forscher planen jetzt eine Anlage, mit der am Chemiestandort Leuna bald Müll in synthetische Kraftstoffe umgewandelt werden könnte. Sortierreste der „Gelben Tonne“ und aufbereitete Restabfälle aus der „Schwarzen Tonne“ loswerden durch umweltfreundliches chemisches Recycling: Was zunächst verrückt und visionär klingt, ist für Prof. Dr. Bernd Meyer schon lange ein Thema – und die Basis für ein Projekt, das aktueller denn je ist. Als Leiter der Freiberger Außenstelle
Aus organischen Abfällen Bio-Sprit gewinnen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 3. November 2018 Werbung Bio-Sprit aus dem Container (WK-intern) - Aus organischen Abfällen, die bisher nicht verwertet wurden, lässt sich Bio-Sprit gewinnen. Eine Technologie dafür haben Forscherinnen und Forscher im EU-Projekt BIOGO entwickelt. Mehr als vier Milliarden Tonnen Rohöl werden jedes Jahr gefördert. Strom aus Wind-, Solar- und Wasserkraftwerken reicht nicht aus, um fossile Energieträger zu ersetzen. Damit lässt sich im günstigsten Fall der Energiebedarf aller Elektroautos decken und der Wasserstoff für Fahrzeuge mit Brennstoffzellen herstellen. Doch dann fehlt immer noch Benzin für die Verbrennungsmotoren, die noch Jahrzehnte in Betrieb sein werden. Eine nachhaltige Mobilität ist nur möglich, wenn es gelingt, Benzin durch alternative Treibstoffe zu ersetzen. Eine
Über Pilze lassen sich biobasierte, CO2-neutrale Basischemikalien herstellen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. November 2018 Werbung Pilze als Produzenten für Alltagsprodukte (WK-intern) - Reinigungsmittel, Kosmetik, Kleidung und Co. basieren meist auf Erdöl – ökologisch sind diese Alltagsprodukte nicht. Über Pilze lassen sich biobasierte, CO2-neutrale Basischemikalien für solche Waren herstellen. Fraunhofer-Forscherteams legen Fementationsprozesse und Herstellungsverfahren für die industrielle Produktion aus. Überzieht ein grün-blauer Film von Schimmelpilzen Brot, Obst oder andere Lebensmittel, landet das Nahrungsmittel zu Recht in der Mülltonne – schließlich sind diese Pilze gesundheitsschädlich. In den Laboren des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB allerdings erfreuen sich Schimmelpilze großer Beliebtheit, genauer gesagt die Schimmelpilze der Gattung Aspergillus. Auch Hefe- und Brandpilze werden dort gern gesehen. Doch warum? »Bei