SolarSuperState Ranking 2016 category Wind Veranstaltungen Windenergie 5. Juli 2016 Werbung Uruguay knocks out USA from SolarSuperState top ten 2016 (WK-intern) - SolarSuperState Association Zurich 4.7.2016. First published 30.6.2016 at “5th International Conference on Energy and Sustainability” in Köln On 30.6.2015, the SolarSuperState Association published the top ten of its SolarSuperState Ranking 2016 in the 5th International Energy and Sustainability Conference in Köln (Germany). The annual ranking shows how all 197 states of the world performed in the SolarSuperState Competition with the two categories Wind and Solar. The Kingdom of Denmark defends its number one position in the SolarSuperState Ranking 2016 category Wind. It reaches 875 Watt wind power per capita. Germany (3) and
SolarSuperState Association Zurich veröffentlicht kumulierte Länderrangfolge der Solar-Leistung Solarenergie Veranstaltungen 5. Juli 2016 Werbung Japan überholt weitere inaktive Europaeische Staaten in Fotovoltaik (WK-intern) - Zuerst veroeffentlicht am 30.6.2016 auf der “5th International Conference on Energy and Sustainability” in Koeln. Am 30.6.2015 hat die SolarSuperState Association die Top Ten ihrer SolarSuperState-Rangfolge 2016 auf der 5th International Energy and Sustainability Conference in Koeln veroeffentlicht. Die jaehrliche Rangfolge zeigt, wie sich alle 197 Staaten der Erde im SolarSuperState-Wettbewerb in den beiden Kategorien Wind and Solar geschlagen haben. Liechtenstein verteidigt seine Nummer-eins-Position (532 Watt pro Einwohner). Wie im Vorjahr ueberholt Japan (Rang 7 mit 260 Watt pro Einwohner) mehrere inaktive Europaeische Staaten: Tschechien, Luxembourg, Griechenland. Wenn die fotovoltaik-erlahmten Staaten Deutschland (2), Italien
Evpass-Ladenetz soll einmal die gesamte Schweiz abdecken E-Mobilität 5. Juli 2016 Werbung Green Motion und seine Partner bauen das „Evpass“- Ladenetz aus, das einmal die gesamte Schweiz abdecken soll (WK-intern) - Wie von Green Motion im Mai angekündigt, ist die Aufstellung vom öffentlichen „Evpass“- Ladenetz bereits voll im Gange. Heute wurden in Bern die ersten Partner vorgestellt, die ihre Parkplätze für die Ladestationen des waadtländischen Herstellers zur Verfügung stellen. Der wöchentliche Rhythmus von 10 montierten Ladestationen wird erhöht, damit bis zum 31. Dezember 2016 insgesamt 250 Ladestationen und ein Jahr später 1.000 Ladestationen montiert sind. Von der Volkswagengruppe, die Investitionen von 10 Milliarden Euro in Elektroautos plant, bis zum Nationalrat, der die Installation von Ladestationen auf
Vom Netzausbau hängt alles ab Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 5. Juli 2016 Werbung Omexom Technikforum 2016 zur "Herausforderung Energiewende" (WK-intern) - Unter dem Markennamen Omexom positionieren sich die Dienstleister für Energie-Infrastrukturen des VINCI Konzerns. Wenn ein solches Unternehmensnetzwerk zu einer Standortbestimmung in Sachen Energiewende einlädt, darf man getrost zukunftsweisende Einsichten erwarten. Und so kam es dann auch. Frankfurt/M. Die knapp 200 Teilnehmer des ersten Omexom Technikforums rekrutierten sich sowohl aus Kunden, als auch aus Partnern des Unternehmens. Sie trafen sich am 29. und 30. Juni 2016 im Kongresshaus Kap Europa am Rande der Messe Frankfurt, um den aktuellen Stand der "Herausforderung Energiewende" branchenübergreifend erörtern. Eine Ausstellung informierte begleitend über neueste Hard- und Softwarelösungen zum Thema und
Atomaufsicht erteilt Zustimmung zum Wiederanfahren des Kernkraftwerks Brokdorf Aktuelles Behörden-Mitteilungen 5. Juli 20164. Juli 2016 Werbung BROKDORF/KIEL. Die Atomaufsicht des Energiewendeministeriums hat heute (04. Juli 2016) die Zustimmung zum Wiederanfahren des Kernkraftwerks Brokdorf erteilt. (WK-intern) - Die Anlage kann damit nach Abschluss des jährlichen Brennelementwechsels und der damit verbundenen Jahresrevision wieder ans Netz gehen. Das Kernkraftwerk Brokdorf war am 11. Juni 2016 zur Durchführung der Jahresrevision vom Netz genommen worden. Während des diesjährigen Anlagenstillstands wurden keine neuen Brennelemente sondern ausschließlich bereits teilabgebrannte Brennelemente in den Reaktordruckbehälter geladen. Schwerpunkte der Revision lagen in der Durchführung umfangreicher Prüfungen, Instandhaltungsarbeiten und Maßnahmen zum Erhalt und zur Erhöhung der Sicherheit der Anlage. Sämtliche Arbeiten wurden von der Atomaufsicht des Energiewendeministeriums und den von
BAFA: Antragsverfahren für die Kaufprämie für Elektroautos erfolgreich angelaufen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 5. Juli 20164. Juli 2016 Werbung Eschborn. „Das Antragsverfahren für die Kaufprämie für Elektroautos (Umweltbonus) ist erfolgreich im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) angelaufen“, so Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA. (WK-intern) - „Seit Beginn des Antragsverfahrens am 2. Juli 2016 sind beim BAFA 266 Anträge eingegangen." Neben reinen Elektroautos werden auch sogenannte Plug-In Hybridelektrofahrzeuge gefördert. Förderfähig sind Fahrzeuge, für die ab dem 18. Mai 2016 ein Kauf- oder Leasingvertrag abgeschlossen wurde. Allgemeine Informationen Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe eines Umweltbonus den Absatz neuer Elektrofahrzeuge zu fördern. Dadurch wird ein nennenswerter Beitrag zur Reduzierung der Schadstoffbelastung der Luft bei gleichzeitiger Stärkung der Nachfrage nach umweltschonenden
Anhörung im Bundestag zu EEG-Ausschreibungen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 5. Juli 20164. Juli 2016 Werbung EEG-Ausschreibungen kritisch beurteilt Wirtschaft und Energie (WK-intern) - Die Betreiber von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien werden bald neue Erfahrungen machen können: Neuanlagen müssen sich dem scharfen Wind des Wettbewerbs stellen. Nach Jahren der relativ ruhigen Förderung zur Markteinführung soll nun in Ausschreibungen der günstigste Bieter zum Zuge kommen. Diese in der EEG-Novelle 2016 zusammengefassten Neuregelungen waren in der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am Montag unter den Experten zum Teil heftig umstritten. In der Anhörung zu dem von den Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD eingebrachtem Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des