Studie: „Graue Energie“ bei energetischer Sanierung von Altbauten vernachlässigbar Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 5. Juli 2016 Werbung Energetische Sanierungen sind gut für das Klima, denn die Gebäude verbrauchen hinterher weniger Heizenergie und stoßen damit weniger Treibhausgase aus. (WK-intern) - Doch um Gebäude zu dämmen oder von fossilen auf erneuerbare Technologien der Wärmebereitstellung umzusteigen, ist zunächst der Einsatz von Energie nötig: Dämmmaterial und Heizsysteme müssen hergestellt, transportiert, gelagert, verkauft und montiert werden. Häufig wird diese in Vorprodukten oder Produktionsprozessen enthaltene Energie als „graue Energie“ eines Produktes bezeichnet. Wie sinnvoll also sind energetische Sanierungen aus ökologischer Perspektive unterm Strich? Ökobilanz: Energetische Sanierungen amortisieren sich aus Klimaschutzperspektive schnell Eine jetzt veröffentlichte Ökobilanzierung unterschiedlicher energetischer Sanierungsoptionen bei Einfamilienhäusern und kleineren Mehrfamilienhäusern des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung
New Energy Husum präsentiert sich als Messestandort für die Energiewende von unten Kleinwindanlagen new energy husum Windenergie Wirtschaft 24. März 2014 Werbung New Energy Husum schließt mit positivem Fazit Husum - Die New Energy Husum schließt heute ihre Tore mit einem durchweg positiven Fazit. (WK-intern) - „Die Messe hat sich wieder einmal als optimale Plattform für die Akteure der Energiewende von unten präsentiert, was die hohen Besucherzahlen und die durchweg positive Resonanz der Aussteller belegen“, freut sich Messechef Peter Becker. Trotz den Herausforderungen, denen die Branche aktuell gegenüber steht, ist es der Leitmesse für erneuerbare Energien, Elektromobilität und energieeffizientes Bauen vom 20. bis zum 23. März gelungen, insgesamt mehr als 10.000 Fach- und Privatbesucher aus dem In- und Ausland in Husum zusammenzubringen. Das umfangreiche Kongressprogramm
Kunststoffersatz: Fraunhofer-Forscher entwickeln Wärmedämmung aus Holzschaum Forschungs-Mitteilungen Technik 10. März 2014 Werbung Effektive Wärmedämmung mit Holzschaum Dämmstoffe der Zukunft sollen nicht nur effizient, sondern auch klimaverträglich sein. (WK-intern) - Fraunhofer-Forscher entwickeln Dämmmaterial aus Holzschaum, das langfristig petrochemische Kunststoffe ersetzen könnte. Klimaschutz ist heute Pflicht für jeden Bauherren: Erst im vergangenen Oktober hat die Bundesregierung die Energie-Einsparverordnung für Gebäude nochmals verschärft. Immobilien müssen künftig mit noch weniger Energie auskommen als bisher. Um die strengen Anforderungen zu erfüllen, ist eine gute Wärmedämmung von Wänden und Dächern das A und O. Sie verhindert, dass große Teile der kostbaren Heizenergie ungenutzt nach draußen entweichen. Dazu wird die Gebäudefassade mit wärmedämmenden Materialien ausgekleidet – klassischerweise kommen dabei Hartplatten oder elastische