Neues Nervensystem für RWE Mitteilungen Technik 4. Januar 20174. Januar 2017 Werbung Konzern führt innovative Technologie von SAP ein - Ordnung in der Datenflut: SAP-HANA-Plattform erleichtert die Arbeit (WK-intern) - Was für den menschlichen Körper das Zentralnervensystem ist, ist für ein Unternehmen wie RWE die Datenverarbeitung, sei es in den kaufmännischen Bereichen oder in den Produktionsbetrieben: Beispielsweise kauft RWE jährlich Lieferungen und Leistungen im Wert von über 2,5 Milliarden Euro bei Firmen in ganz Europa ein. Die Materialwirtschaft für die zahllosen technischen Anlagen des Konzerns ist eine ganz dicke Stellschraube bei der Kostenoptimierung von Betrieb und Instandhaltung. Auch Steuern und Gebühren, Mieten und Verkaufserlöse, Liegenschaften und Fuhrpark sind mit Millionen Arbeitsgängen verbunden. Von A wie Ausschreibung
Smart-Farming-Projekt – wachsende digitale Überwachung verändert die Landwirtschaft Forschungs-Mitteilungen 5. Juli 2016 Werbung Verbundprojekt ODiL gestartet - Offene Software-Plattform für eine effizientere Wertschöpfung in der Landwirtschaft (WK-intern) - Die wachsende Digitalisierung verändert auch die Landwirtschaft. Schon heute kommt eine Vielzahl softwarebasierter Systeme zum Einsatz, um die umfangreichen, auf einem Hof anfallenden Daten verarbeiten und verwalten zu können. Bisher fehlt es allerdings an einer offenen Plattform, die alle Akteure der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette miteinander vernetzt und gleichzeitig Datensicherheit gewährleistet. Diese Lücke möchte das Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gemeinsam mit seinen Partnern in dem am 1. Juli 2016 gestarteten Projekt ODiL schließen. Die rasante Entwicklung der Sensortechnik und der Datenverarbeitung in Verbindung mit dem