Gemeinde Oyten baut 5,3 MW Windanlage zur kommunalen Energieversorgung Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2020 Werbung Zum Projekt Windenergieanlage Tüchten: Engagement für Erneuerbare Energie, die Gemeinde Oyten beteiligt sich an leistungsstarker Windenergieanlage (WK-intern) - Zwei Unterschriften besiegeln es: Die Gemeinde Oyten öffnet ein neues Kapitel ihrer Energieversorgung und der kommunalen Energiepolitik. Im Rathaus der Gemeinde Oyten unterzeichneten Bürgermeisterin Sandra Röse und der Geschäftsführer der deanGruppe, Dr. Alexander Jäger-Bloh, den Vertrag der Bürgerenergiegesellschaft für das Windenergieprojekt in Tüchten. An diesem Standort wird jetzt im Frühjahr 2020 mit dem Bau einer der modernsten Windenergieanlagen begonnen, die es aktuell am Markt gibt - ein Projekt, an dem sich die Gemeinde Oyten beteiligt. Die Inbetriebnahme der Anlage wird voraussichtlich im September dieses Jahres
Regierung lehnt Wünsche zum EEG ab Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 5. Juli 2016 Werbung Wirtschaft und Energie/Unterrichtung - 04.07.2016 (WK-intern) - Die Bundesregierung hat die meisten Vorschläge der Bundesländer zu dem von ihr eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts der erneuerbaren Energien (18/8832) abgelehnt. Der Bundesrat hatte in seiner als Unterrichtung (18/8972) vorliegenden Stellungnahme unter anderem Verbesserungen bei der Begriffsdefinition der "Bürgerenergiegesellschaft" gefordert, um mehr Beteiligung von Bürgern an Projekten der erneuerbaren Energien zu ermöglichen. So sollte die Beteiligung von Bürgern aus Nachbarlandkreisen an Bürgerenergieprojekten erleichtert werden. Auch Stadtwerke in kommunaler Trägerschaft sollten sich besser daran beteiligen können. Änderungen wurden auch für "Mieterstrommodelle" und