ghostONE erweckt §14a EnWG zum Leben E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 24. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Der §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) blieb bislang wirkungslos. Denn es fehlten die Geräte, um wie gefordert die Leistung beim Laden von E-Autos bis auf 4,2 kW zu senken, wenn das Netz zu überlasten droht. Das hat sich nun endlich geändert: Mit der intelligenten Wallbox ghostONE des deutschen Herstellers eSystems MTG war auf der gerade beendeten E-World energy & water in Essen erstmals eine digitale Lösung zu sehen, die §14a-Situationen meistern kann: Im Zusammenspiel mit einem Smart Meter Gateway und einem steuerungsfähigen Adapter fährt die ghostONE die Ladeleistung gemäß §14a herunter. Auch die Zertifizierung ist nun erfolgt. Die intelligente
BEE kritisiert Vorschläge der Bundesnetzagentur zur Definition energiewirtschaftlich relevanter Daten Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 5. April 2023 Werbung Daten entsprechen nicht der technischen Realität (WK-intern) - Die Vorgaben der Bundesnetzagentur (BNetzA) würden, sollten sie umgesetzt werden, die benötigte Digitalisierung der Energiewende weiter verzögern und zu Mehrkosten für die Verbraucher führen, so der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). In den Standardisierungsgremien wurde im Konsens bereits eine geeignetere Lösung gefunden, die nicht zur Disposition gestellt werden sollte. Die BNetzA hatte am 13. Februar ein Positionspapier veröffentlicht, in dem sie definiert, welche Daten als besonders schutzwürdig gelten und welche als rein betriebliche Daten weniger schutzbedürftig sind. Der BEE hat dazu heute eine Stellungnahme veröffentlicht. Die von der BNetzA vorgestellte Unterscheidung zwischen verschiedenen Datentypen bezieht sich insbesondere
Smart-Meter-Gateway-Daten: Bundesnetzagentur veröffentlicht Positionspapier zu energiewirtschaftlich relevanten Daten Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Februar 2023 Werbung Präsident Müller: „Sensible Daten bleiben geschützt“ Smart-Meter, Steuerungsvorgänge, Überwachung, Wallboxen, Wärmepumpen, Solaranlagen, ... Stromverbrauch (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute in einem Positionspapier definiert, welche Daten als besonders schutzwürdige energiewirtschaftlich relevante Daten unter einen speziellen Schutz fallen und welche Daten als sogenannte betriebliche Daten auch über weniger abgesicherte Kommunikationswege ausgetauscht werden dürfen. „Mit der Definition von besonders sensiblen Daten erfüllen wir unserem Auftrag zum Schutz von Verbraucherdaten. Diese Daten müssen über zertifizierte Systeme übertragen werden“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Alle Daten, die für den sicheren Betrieb des Stromnetzes relevant sind, unterliegen einem besonderen Schutz.“ Sensible Daten Nach dem Positionspapier der Bundesnetzagentur zählen zu
Smart Meter Gateway, wer bekommt wann den Strom? Technik 7. Juli 2022 Werbung Klärung beim §14 a EnWG: Bundestag bringt das Steuern von Verbrauchern auf den Weg Bundesnetzagentur soll Regelung zum Steuern von Verbrauchern ausgestalten Wichtiger Schritt für die Energie-, Wärme- und Mobilitätswende Smart Meter Gateway als zentrale Steuerungseinheit bestätigt (WK-intern) - Gallin - Heute hat der Bundestag das Gesetz zu „Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor“ verabschiedet. Es enthält auch eine wichtige Entscheidung zum §14 a des Energiewirtschaftsgesetz: Der Bundesnetzagentur (BNetzA) wird die Kompetenz übertragen, die Regelungen zum Steuern von Verbrauchern auszugestalten. „Ich bin erleichtert, dass die Reform des §14 a nun auf den Weg gebracht wird“, betont Peter Heuell, Geschäftsführer
Positionspapier zur Weiterentwicklung der Standards für die Digitalisierung der Energiewende Dezentrale Energien Solarenergie Technik 10. August 2021 Werbung Alternativen zu Smart Meter Gateway prüfen (WK-intern) - Zur heutigen ersten Sitzung des Ausschusses Gateway-Standardisierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) legt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ein Positionspapier zur Weiterentwicklung der Standards für die Digitalisierung der Energiewende vor. „Grundsätzlich ist der Einsatz des Smart Meter Gateways nicht alternativlos. Für die sichere Fernsteuerung von Anlagen gibt es auf dem internationalen Markt ein breites Angebot an Lösungen. Der verpflichtende Einbau des SMGW gefährdet die Wirtschaftlichkeit gerade kleinerer PV-Anlagen und sollte auf Neuanlagen nach Markterklärung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beschränkt werden“, so Wolfram Axthelm, Geschäftsführer im Bundesverband Erneuerbare
VOLTARIS zieht positives E-world-Fazit Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Februar 2018 Werbung Starkes Interesse an Mehrwertlösungen für den wettbewerblichen Messstellenbetrieb (WK-intern) - Momentan wartet die Branche auf die ersten Zulassungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für die Smart Meter Gateways. Sobald diese verfügbar sind, wird Aufbruchsstimmung herrschen. Denn gerade für den wettbewerblichen Messstellenbetreiber (wMSB) eröffnen sich durch die intelligenten Messsysteme (iMSys) große Chancen: attraktive Bündelangebote aus Stromlieferung, Messdienstleistungen und Mehrwertprodukten zur Kundenbindung und -gewinnung. VOLTARIS informierte auf der E-world in vielen Gesprächen über die Lösungen für die gesamte Prozesskette des intelligenten Messstellenbetriebs. „Der Zulassungsprozess der PTB und der Zertifizierungsprozess der Gateways durch das BSI ist bestimmt sehr aufwändig. Dennoch gehen wir fest davon
Der freiwillige Einbau von Smart Meter Gateway, intelligente Stromzähler, wird durch Förderboni belohnt Behörden-Mitteilungen 5. Juli 2016 Werbung BAFA veröffentlicht Merkblatt zu Zusatzoptionen Pilotprogramm Einsparzähler (WK-intern) - Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: Dieses Merkblatt wird regelmäßig überarbeitet und ist jeweils nur in seiner zum Zeitpunkt der Antragstellung aktuellen Fassung für Antragsteller gültig. Regelungen und Anforderungen vorangehender oder nachfolgender Versionen haben keinerlei Gültigkeit für Antragsteller und können somit auch nicht zur Begründung oder Ablehnung von Ansprüchen geltend gemacht werden. Allgemeine Informationen Im Rahmen des vorliegenden Merkblatts werden die zu erfüllenden Voraussetzungen zur Gewährung der Förderboni gemäß Punkt 5.3 der Förderbekanntmachung Einsparzähler erläutert. Im Rahmen des Pilotprogramms Einsparzähler wird die Erfüllung der folgenden drei Zusatzoptionen, d.h. eine schnellere Auszahlung der leistungsabhängigen Komponente um je zwei
40 Jahre IDS GmbH: Innovativ und beständig für die Energiebranche Mitteilungen Technik 1. April 2015 Werbung Seit 40 Jahren IDS GmbH: Innovation mit Tradition (WK-intern) - In diesem Jahr begeht die IDS GmbH ihr 40-jähriges Firmenjubiläum und kann mit Recht auf eine erfolgreiche Historie zurückblicken. Mehr als 250 Mitarbeiter – davon über 200 Ingenieure und Techniker – aus Ettlingen, Karlsruhe und Umgebung sind heute bei der IDS GmbH, einem Unternehmen der IDS-Gruppe, beschäftigt. Sie sind „Spezialisten für das Smart Grid“ und rüsten Energieversorgungsunternehmen in Deutschland und im Ausland mit der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) aus, die für das Funktionieren der Energiewende notwendig ist. Seit den 80er und 90er Jahren, als die Computertechnik erschwinglich wurde, gehören Fernwirktechnik und Netzleitsysteme