Münchener Sicherheitskonferenz 2025 veröffentlicht Sonderausgabe Aktuelles Aussteller Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen Verschiedenes 14. Februar 202514. Februar 2025 Werbung Sonderveröffentlichung: MÜNCHNER SICHERHEITSKONFERENZ (WK-intern) - Diese Sonderausgabe des Magazins „Europäische Sicherheit & Technik“ zur Münchner Sicherheitskonferenz 2025 widmet sich den Wahrnehmungen rund um den Krieg in der Ukraine, den politischen Umbruch in den USA und autokratische Entwicklungen in Europa, wirft aber auch einen Blick auf andere Weltregionen wie die Arktis, Südamerika und Nordafrika. Darüber hinaus werden Themen wie die Rüstungsindustrie und die Frage behandelt, ob Verteidigungspolitik national oder europäisch gestaltet werden sollte. Die digitale Ausgabe steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Special Publication: MUNICH SECURITY CONFERENCE This special edition of the ‘Europäische Sicherheit & Technik‘ magazine for the Munich Security Conference 2025 focuses on
NHC Northern Helicopter begleitet zukünftig das Forschungsschiff „Polarstern“ in polare Regionen Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. Juni 2022 Werbung Die Laeisz-Reederei betraut Emder Luftfahrtunternehmen mit der Forschungsfliegerei für das Alfred-Wegener-Institut (WK-intern) - Mehrjähriger Vertrag für drei Hubschrauber ab Juni 2022 mit Option auf Verlängerung NHC Northern Helicopter übernimmt operativen Betrieb und beauftragt die DRF Luftrettung mit dem technischen Betrieb Die Northern Helicopter GmbH fliegt zukünftig in der Arktis und Antarktis. Die Reederei F.Laeisz G.m.b.H., Rostock, betraut das Emder Offshore-Luftfahrtunternehmen ab Juni 2022 mit dem Betrieb der Hubschrauber für das, an das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) vercharterte Forschungsschiff „Polarstern“. Für die Expeditionen in arktische und antarktische Regionen stellt NHC Northern Helicopter die fliegerische Crew und gewährleistet die Lufttüchtigkeit der Maschinen.
Kondensstreifen-Zirren haben eine größere Wirkung in der Klima-Bilanz des Luftverkehrs als CO2-Ausstoß Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Juli 2021 Werbung Eiswolken wärmen die Arktis Die Arktis erwärmt sich stärker als andere Regionen der Erde. Wie tragen arktische Eiswolken konkret dazu bei? Kondensstreifen-Zirren haben eine größere Klimawirkung in der Bilanz des Luftverkehrs als CO2. Bei welchen Wettersituationen lassen sie sich vermeiden und zu welcher Tageszeit wirken sie möglichst wenig wärmend für eine klimafreundliche Flugplanung?? Das Forschungsflugzeug HALO fliegt mit umfangreicher Wolkeninstrumentierung von Mitteleuropa bis in die Arktis. 20 Flüge sind geplant. Schwerpunkte: Luftfahrt, Atmosphärenforschung, klimafreundliches Fliegen (WK-intern) - Je nach Sonnenstand, Tageszeit und Eigenschaften wirken die dünnen hohen Zirruswolken in der Arktis überwiegend wärmend. Bislang gibt es allerdings kaum direkte Zirren-Messungen in hohen Breiten und Klimamodelle berücksichtigen
Größte Arktisexpedition aller Zeiten trotzt Herausforderungen der Corona-Pandemie Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. Juni 2020 Werbung Bundesforschungsministerin Karliczek, AWI-Direktorin Boetius, Expeditionsleiter Rex und Fahrtleiter des dritten Expeditionsabschnitts Kanzow berichten von den ungeahnten Herausforderungen für die Klima-Expedition und dem erschwerten Austausch von Team und Material (WK-intern) - Fortführung der MOSAiC-Expedition gelingt trotz Corona und mit Hilfe deutscher Forschungsschiffe Montag, 8. Juni 2020, 12:30 Uhr Bundesministerium für Bildung und Forschung Presse- und Besucherzentrum, Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin Die Corona-Pandemie hat auch die internationale MOSAiC-Expedition vor zuvor ungeahnte Herausforderungen gestellt. Am 20. September war der deutsche Forschungseisbrecher "Polarstern" in Tromsø, Norwegen, zu seiner Klima-Expedition in das Nordpolarmeer aufgebrochen. Fast hätten die pandemiebedingten massiven Einschränkungen des weltweiten Verkehrs den Austausch von Team und Fracht unmöglich
Die wichtigsten Nachrichten über die Windenergie in Scandinavia – August 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2018 Werbung Nya instruktioner behövs för att uppnå klimatmålen Om klimatlagen ska få snabb effekt krävs medverkan från våra myndigheter. Regeringen bör skyndsamt uppdatera instruktioner och ge uppdrag i regleringsbrev så att målkonflikter kan undvikas och därmed underlätta myndigheternas intresseavvägningar. Då kan hinder för omställningen undanröjas och det blir möjligt att nå klimatlagens mål. Debattartikel: Dagens Samhälle Skriftlig fråga: Nya myndighetsinstruktioner som en följd av klimatlagen Jens Holm (V) till Statsrådet Isabella Lövin: Kommer statens alla myndigheter innan slutet av år 2018 att ha fått nya instruktioner så att klimatlagen och andra miljörelaterade mål ska kunna uppnås? Källa: Sveriges Riksdag Svensk Vindenergi "djupt besvikna" över polarbrödfallet Branschorganisationen Svensk Vindenergi är djupt
EU-Parlament stimmt gegen Ölbohrungen in der Arktis Ökologie 17. März 2017 Werbung Greenpeace fordert Einwirken der Republik Österreich auf Arktis-Pläne der OMV (WK-intern) - Straßburg/Wien – Das Europäische Parlament hat heute eine Resolution gegen Ölbohrungen in Teilen der Arktis beschlossen. Darin werden EU-Staaten aufgefordert, sich gegen Bohrungen in dieser Region einzusetzen. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace begrüßt diesen Schritt und fordert die österreichische Regierung auf zu handeln. Denn diese ist mit 31,5 Prozent der größte Investor des Mineralölkonzerns OMV, der in der Arktis mehrere Ölbohrlizenzen hält. „Das Europäische Parlament ebnet mit der heutigen Resolution den Weg für eine Arktis ohne Ölbohrungen. Jetzt müssen die Nationalstaaten und somit auch Österreich endlich handeln, damit Ölförderungen in der Arktis gänzlich der
Shell übergibt Öl-Bohrrechte in der Arktis an Umweltschutz-Organisation Ökologie Verbraucherberatung 10. Juni 2016 Werbung Shell überträgt ihre Offshore-Schürfrechte in der Nähe von Lancaster-Sund auf die kanadischen Umweltschützer Nature Conservancy von Kanada (WK-intern) - Shell contributes offshore rights near Lancaster Sound to the Nature Conservancy of Canada Ottawa, Ontario - Shell Canada (“Shell”) today announced it has voluntarily contributed offshore rights to the Nature Conservancy of Canada to support the establishment of a national marine conservation area off the coast of Nunavut. Shell has presented the Nature Conservancy of Canada with more than 860,000 hectares (8,625 km2) of offshore exploratory permits in the waters of Baffin Bay, near Lancaster Sound. This represents an area larger than Banff National
Keine Ausdehnung der Fischerei in sensible arktische Gewässer Ökologie 28. Mai 2016 Werbung Arktisschutz: Greenpeace erreicht Selbstverpflichtung von Iglo, McDonald’s und Fischereiunternehmen (WK-intern) - Amsterdam/Hamburg – Auf den Fang und Verkauf von Kabeljau aus bisher eisbedeckten Gewässern der norwegischen Arktis verzichten ab heute Anbieter wie Iglo und McDonald’s sowie einige der weltgrößten Fischereiunternehmen. Sie haben eine von Greenpeace geforderte Selbstverpflichtung unterschrieben. Diese gilt für ein Gebiet in der nördlichen Barentssee, das in etwa doppelt so groß ist wie Frankreich. „Das ist ein beispielloser Schritt und außergewöhnlicher Erfolg, um ein großes Meeresgebiet in der Arktis zu schützen“, sagt Larissa Beumer, Arktis-Expertin von Greenpeace. „Die norwegische Regierung hat bislang beim Schutz dieser Gewässer versagt. Sie muss jetzt zur
Eine ganz andere Überlegung zur Klimaerwärmung aus dem Jahr 2012 Ökologie 31. Dezember 2015 Werbung Der Ausstoß von radioaktiven Partikeln ist weltweit nachweisbar, z. B. auch auf den Eisflächen von Arktis und Antarktis. (WK-intern) - Jedes dieser Partikel gibt Wärme an seine Umgebung ab. Betrachten wir den Ort der größten Eis-Schmelze, so liegt dieser nahe dem Permafrostboden von Sibirien, das ist theoretisch nicht nachvollziehbar, wenn es am CO2 Ausstoß liegen sollte. Es ist jedoch leicht erklärlich, wenn wir die sibirischen Flüsse und Ströme zurückverfolgen, an denen zahlreiche Atomkraftwerke kühlen. Im nördlichen Eismeer verrottet zudem die russische Atomflotte und gibt unablässig Partikel an die Umgebung und das Meer ab. Der Golfstrom treibt die tödlich strahlende Fracht vor die Küsten
Die Arktis erwärmt sich etwa doppelt so schnell wie der Rest des Planeten Ökologie 12. August 2014 Werbung Mehr Wetterextreme durch Aufschaukeln riesiger Wellen in der Atmosphäre In den letzten zehn Jahren hat die Zahl der Wetterextreme im Sommer – wie etwa die Rekord-Hitzewelle 2010 in Osteuropa, die mit Ernteeinbußen und verheerenden Waldbränden um Moskau einherging – ein außergewöhnliches Maß erreicht. (WK-intern) - Die vom Menschen verursachte globale Erwärmung kann eine graduelle Zunahme solcher Hitzewellen erklären, die beobachtete extreme Stärke und Dauer einiger dieser Ereignisse sind jedoch nicht so leicht zu erklären. Sie werden mit einem neu entdeckten Mechanismus in Verbindung gebracht: dem Aufschaukeln riesiger Wellen in der Atmosphäre. Eine neue Datenanalyse zeigt jetzt, dass solche Resonanzen in den gigantischen,