Anzahl beteiligter Kommunen an der Netze BW steigt trotz herausfordernder Rahmenbedingungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 22. Juli 2025 Werbung Erfolgreicher Abschluss der zweiten Runde des Beteiligungsmodells „EnBW vernetzt“ (WK-intern) - Karlsruhe. Die EnBW zieht eine positive Bilanz der zweiten Runde ihres Beteiligungsmodells „EnBW vernetzt“. Bis zum Stichtag am 1. Juli 2025 haben sich insgesamt 245 Kommunen beteiligt – das entspricht 42,4 Prozent der 578 berechtigten Kommunen. Darunter sind 199 Kommunen aus der ersten Runde und 46 neue Teilnehmer. In Summe wurden rund 330 Millionen Euro gezeichnet, was 14 Prozent des Unternehmenswertes der Netze BW entspricht. Die Rendite liegt vor Steuern bei 4,38 Prozent. „Vor dem Hintergrund der finanziellen Herausforderungen und zunehmender hoheitlicher Aufgaben, die Kommunen heute zu bewältigen haben, ist das Ergebnis ein
FENECON zeigt gesamte Bandbreite an Stromspeichern – in Halle B6, Stand 107 vom 6. bis 8. Oktober Aussteller Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 30. September 2021 Werbung ees Europe Restart 2021 Gewerbe- und Industriespeicher gewinnen immer mehr Bedeutung für den Mittelstand, die Industrie und Netzbetreiber FENECON ermöglicht es Privatnutzern, Gewerbe- und Industriebetrieben, von variablen Börsenstromtarifen zu profitieren Tochtergesellschaft FERESTO bietet Containerspeicher zur flexiblen Miete FENECON stellt neues Beteiligungsmodell vor (WK-intern) - Deggendorf – FENECON, ein führender Hersteller für Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen, zeigt auf der ees Europe in München vom 06. bis 08.10.2021 sein gesamtes innovatives Stromspeicherportfolio. In Halle B6, Stand 107 sind Energiesysteme aller Größen zu sehen – vom Heim- bis zu Industrie- und Gewerbespeichern. Darüber hinaus stellt das Unternehmen ein neues Beteiligungsprogramm vor und ermöglicht über die Tochtergesellschaft FERESTO eine flexible Miete
Für den EnBW Offshore-Windpark Hohe See stehen jetzt alle Signale auf „grün“ Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2017 Werbung EnBW baut 500 Megawatt starken Nordsee-Windpark mit kanadischem Partner Enbridge EnBW-Chef Frank Mastiaux: „Eine der größten Investitionsentscheidungen in der Unternehmensgeschichte der EnBW“. Investitionsvolumen rund 1,8 Milliarden Euro Enbridge und EnBW kooperieren bei Bauausführung EnBW und Enbridge prüfen Option auf weitere Partnerschaft bei einer möglichen Erweiterung des Offshore-Windparks (WK-intern) - Karlsruhe/Calgary. Für den EnBW Offshore-Windpark Hohe See stehen jetzt alle Signale auf „grün“. Nachdem der EnBW Aufsichtsrat bereits zum Jahresende 2016 die finale Bau- und Investitionsentscheidung getroffen hat, steht nun auch der Co-Investor für das Großprojekt mit rund 500 Megawatt fest: Das kanadische Energieinfrastruktur-Unternehmen Enbridge Inc. übernimmt 49,9 Prozent der Anteile an EnBW Hohe See, EnBW behält die
Schleswig-Holstein Netz aktualisiert Beteiligungsangebot für Kommunen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. Juni 2016 Werbung 29 Millionen Euro Dividende für 200 kommunale Anteilseigner gezahlt (WK-intern) - Die Schleswig-Holstein Netz AG legt derzeit rund 1.000 Kommunen in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen ein aktualisiertes Angebot zum Erwerb von Unternehmensanteilen vor. „Mit diesem Angebot haben wir unser erfolgreiches Beteiligungsmodell weiterentwickelt“, sagte Matthias Boxberger, technischer Vorstand Schleswig-Holstein Netz. „Kommunen können sich dabei aktiv beim Thema Energiewende einbringen und gleichzeitig von der attraktiven Dividende eines wirtschaftlich soliden Unternehmens profitieren.“ „Neben umfangreichen Mitbestimmungsrechten erhalten alle Partnerkommunen, die das aktuelle Beteiligungsangebot der Schleswig-Holstein Netz AG annehmen, beziehungsweise ihre bereits vorhandenen Anteile aufstocken, mehr als drei Prozent Garantiedividende bei gleichzeitiger Kapitalgarantie“, ergänzt Andreas Fricke, kaufmännischer Vorstand der Schleswig-Holstein
Größter Windpark in Baden-Württemberg eingeweiht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 20151. November 2015 Werbung Aktuell größter Windpark in Baden-Württemberg eingeweiht – 14 Anlagen im Harthäuser Wald produzieren Strom für über 26.000 Haushalte (WK-intern) - Mit einem großen Bürgerfest und im Beisein von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller ist heute (31. Oktober) der zur Zeit größte Windpark Baden-Württembergs im Harthäuser Wald, der sich über den Landkreis Heilbronn und den Hohenlohekreis erstreckt, eingeweiht worden. Die 14 Windkraftanlagen haben eine Leistung von je 3 Megawatt und sollen nach Angaben des Projektierers etwa 92 Millionen Kilowattstunden (kWh) im Strom im Jahr erzeugen. Bei einem angenommenen Jahresverbrauch von etwa 3500 kWh pro Haushalt könnten damit fast 26.300
EnBW will Festland-Windparks auf 1.000 Megawatt ausbauen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2014 Werbung EnBW bietet Windkraft-Beteiligungsmodell für Bürger an 17 Windparks in Baden-Württemberg und ganz Deutschland im Paket EnBW will Erzeugungskapazitäten aus Festland-Windparks auf rund 1.000 Megawatt ausbauen Karlsruhe - Mehr als 1,3 Millionen dezentrale, häufig privat betriebene Anlagen zur Energieerzeugung gibt es bereits in Deutschland – die Energiewende ist längst zu einer Mitmach-Bewegung geworden. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund bietet die EnBW Energie Baden-Württemberg AG jetzt erstmals ein einfaches Beteiligungsmodell über eine eigene Internet-Plattform an: Mit einer speziellen Geldanlage bei einer EnBW-Tochtergesellschaft kann man die Windkraftaktivitäten der EnBW unterstützen und sich die Chance auf eine Rendite von 2,5 Prozent über 7 Jahre sichern. Privatanleger profitieren damit vom
Windpark Maßbach ist das 24. ökologische Beteiligungsmodell von Green City Energy Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Emissionsstart des Windparks Maßbach von Green City Energy Gemeinsam für die bayerischen Energiewende Der alternative Energiedienstleister Green City Energy emittiert mit dem Windpark Maßbach nun schon den zweiten reinen Windpark in Bayern und gleichzeitig das 24. Ökologische Beteiligungsmodell. Die fünf Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117 sind für den Binnenlandstandort auf einem Höhenrücken beim Ort Maßbach im bayerischen Landkreis Bad Kissingen besonders gut geeignet. Anleger der sachwertorientierten Geldanlage mit einer mittellangen Laufzeit von zehn Jahren profitieren von einer prognostizierten Durchschnittsausschüttung von 5,5 Prozent p.a. sowie von einem umfassenden Sicherheitskonzept. Die Mindestbeteiligungssumme liegt bei 10.000 Euro zzgl. 5 Prozent Agio, Anwohner der
Green City Energy vervollständigt Platzierung von Windpark Bayerischer Odenwald Bayern Windparks Wirtschaft 15. Juli 2013 Werbung (WK-news) - München - Der Bürgerwindpark Bayerischer Odenwald von Green City Energy mit einem Emissionskapital von 6,81 Mio. Euro ist zu 100 Prozent gezeichnet. Rund 440 Anlegerinnen und Anleger haben in die nachhaltige Geldanlage investiert, der Fonds wird vorzeitig geschlossen. Auch der Bau der fünf Windenergieanlagen mit insgesamt 12 MW Leistung im Kreis Miltenberg geht rasch voran. Die Anlagen gehen voraussichtlich im Oktober ans Netz. Interessenten, die beim Windpark Bayerischen Odenwald nicht mehr zum Zug kamen, können sich für kommende Produkte vormerken lassen. Geplant ist ein weiteres Windprojekt in Bayern sowie ein Beteiligungsmodell an deutschen Windenergieanlagen und europäischen Kleinwasserkraftanlagen. Die Platzierung des
EnBW errichtet sechsten Solarpark in Baden-Württemberg Baden-Württemberg Solarenergie 27. Dezember 201227. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - EnBW nimmt Solarpark in Aitrach in Betrieb Karlsruhe/Aitrach - Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH hat in Aitrach im Kreis Ravensburg ihren sechsten Solarpark in Baden-Württemberg errichtet. Innerhalb von nur einem Monat hat die EnBW die Anlage pünktlich zum Jahresende errichtet. Der Solarpark hat den ersten Strom ins Netz eingespeist. Mit einer Leistung von 1,5 MWp deckt der Solarpark jährlich den Strombedarf von rund 450 Haushalten und vermeidet damit den Ausstoß von rund 1.070 Tonnen CO2. Die EnBW plant ein Beteiligungsmodell, an dem sich die Bürger von Aitrach über die bestehende Energiegenossenschaft im benachbarten Leutkirch (Energiegenossenschaft Leutkirch e.G.) an dem Solarpark beteiligen können. Der
EnBW baut sechsten Solarpark in Baden-Württemberg Solarenergie 4. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - EnBW baut Solarpark in Aitrach Karlsruhe/Aitrach - In Aitrach im Kreis Ravensburg baut die EnBW Erneuerbare Energien GmbH ihren sechsten Solarpark in Baden-Württemberg und ihre zweite Anlage auf einer ehemaligen Kiesgrube. Mit einer Leistung von 1,5 MWp kann der Solarpark jährlich den Strombedarf von rund 450 Haushalten decken und damit den Ausstoß von rund 1070 Tonnen CO2 vermeiden. Bereits Ende des Jahres soll der erste Strom ins Netz eingespeist werden. Die EnBW plant ein Beteiligungsmodell, an dem sich die Bürger von Aitrach über die bestehende Energiegenossenschaft im benachbarten Leutkirch (Energiegenossenschaft Leutkirch e.G.) an dem Solarpark beteiligen können. „Wir freuen uns, in Aitrach
Albwerk kooperiert mit wpd: Ziel ist die Realisierung des Windparks Lauterstein Baden-Württemberg Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Geislingen/Lauterstein - Das Alb-Elektrizitätswerk (Albwerk) aus Geislingen und das in Bietigheim-Bissingen ansässige Windenergieunternehmen wpd haben eine Kooperation geschlossen. Ziel der Partner ist es, mit der Realisierung des Windparks Lauterstein die Energiewende in der Region voranzubringen. Der Standort ist laut wpd potenziell der größte seiner Art in der Region Stuttgart und planerisch bestens geeignet. Die Vorplanungen der wpd, die mehr als 20 Anlagen umfassen, treffen bei der regionalen und lokalen Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit bisher auf breite Zustimmung. Kernpunkt des Partnerschaftskonzeptes ist die Einbindung und Beteiligung der Öffentlichkeit von Anfang an, beispielsweise über Informationsveranstaltungen, Mitsprache und finanzielle Bürgerbeteiligung. Hier spielt das